
AMD Ryzen 7 5800X
AM4, 3.80 GHz, 8 -Core
AMD Ryzen 7 5800X
AM4, 3.80 GHz, 8 -Core
Den von AMD angebenen Preis in CHF konvertiert plus 7.7% MWST ergibt ca. 440.-, plus halt noch das, was Digitec zusätzlich will.
Etwas spät, aber zu deiner Frage, nein erst ab dem 5.11 war er vorbestellbar.
Was hat Digitec damit zu tun? Was hätten sie anders machen können?
Es gab einen begrenzten Vorrat und leider war alles innerhalb weniger Sekunden ausverkauft. Du musst nun auf das nächste Angebot warten, das in drei Monaten stattfinden soll.
Anfang Dez D: Zahlung per Rechnung und damit wohl einen Tick schneller als die meisten mit KK etc.*g*
Ja genau das gleiche beim 5950x. Wohl wieder ein richtiger Papaerlaunch.....
Du könntest vielleicht mal ein 5600x provisorisch besorgen und so den Code aktivieren. Oder über den PC eines Kollegen, der schon Ryzen 5000 oder 3800XT/3900XT hat, den Code einlösen. Oder aber AMD Support anschreiben und ihnen den Digotec Code + Kaufbeleg vorlegen als Beweis. Sowas habe ich mal auch gemacht. AMD war da sehr schnell und hilfsbereit. Soe habe mir den Game Code direkt freigeschaltet ohne über das PVT Tool zu müssen.
5600x = 18 Stück sind bei Digitec Galaxus an Lager gewesen!
Ich vermute es schon. Was ich aber gesehen habe: auch der Ryzen 9 5950x und der Ryzen 5 5600x sind massiv in die Höhe gegangen...
Ähm…. Steht ja auf der von dir verlinkten Seite: Supports AMD Ryzen™ 5000 series Unterstützt AMD Ryzen™ 5000 series Also, ja.
Wenn du deine Komponenten ändern willst, kannst du msi afterburner herunterladen und dir dann Tutorials auf YouTube ansehen. Ich bin kein Fachmann, also habe ich es bei einem Informatiker überprüft. Was für einen Lüfter hast du?
Gemäss unseren Informationen solltest du eine E-Mail erhalten. :)
Die Bestellungen starteten um 15 Uhr und waren innerhalb weniger Sekunden ausverkauft.
Bei mir steht Mitte Dezember. Kann ein Platzhalter sein, basierend auf geschätzte Lieferung.
Laut Handbuch (MEG x570 Ace) ist ein UEFI Update ohne Prozessor möglich. Hat das schon wer versucht?
Ah, du hast auch ein Mainboard von MSI. Ja, habe es gemacht, aber an einem anderen Mainboard von MSI, ebenfalls mit x570 Chipsatz (Tomahawk Wifi). Ob es geklappt hat, kann ich natürlich noch nicht beurteilen, dazu müsste ich die übrigen Komponenten verbaut haben. Aber rein vom Vorgang her hat der USB-Stick beim "Bios-Flash" geblinkt, und nach ein paar Minuten aufgehört zu blinken. Bei mir war es der USB 2.0 Port (2.0=schwarz, 3.0=blau) direkt neben dem "Bios-Flash" - Knopf. den ich verwenden konnte. Voraussetzung: 01) Das MSI-Uefi Bios Update runterladen & auf den Stick (Direkt in den root also z.B. D:\ ) speichern und in MSI.ROM umbenennen (rund 32 Mega äh Mebibytes Grösse) 02) Netzteil ans (ins Gehäuse eingebaute) Mainboard anschliessen, wie im Handbuch beschrieben 03) USB Stick mit dem neuen Bios an den richtigen Port anschliessen 04) Flash-Knopf drücken (mit einem Bleistift...) 05) warten bis es nicht mehr blinkt (maximal 5 min)
vor einer Woche
Der Ryzen 7 5800X ist ein Prozessor der 5. Generation und benötigt ein Motherboard, das diese Generation unterstützt. Das TUF B450-Plus Gaming unterstützt jedoch nur bis zur 3. Generation der Ryzen-Prozessoren. Daher ist es nicht direkt kompatibel mit dem Ryzen 7 5800X. Es könnte jedoch möglich sein, die Kompatibilität durch ein BIOS-Update zu erweitern, falls das Board von ASUS entsprechend aktualisiert wurde. Du solltest die offizielle ASUS-Website für aktuelle BIOS-Updates und Kompatibilitätsinformationen überprüfen.
Automatisch generiert aus .Ist glaub keiner dabei. Weiss es aber nicht mehr. Sorry
Ja das reicht locker. Ich selbst kühle meinen 5800X mit einem Noctua NH-D15, bleibt auch schön kühl in den meisten Fällen. Eine WaKü wird je nach Hersteller oder Anwendung nochmals etwas kühler sein.
Ja. Es ist egal, ob die CPU oder GPU von Intel, Nvidia oder AMD funktioniert. Du kannst dich unten https://youtu.be/Lap4zFmB_Mc?t=155 anschauen.
AMD Wraith Prism Cooler with RGB CPU Kühler für AMD Sockel AM4
Das B2-Stepping ist das neuere Stepping. Es wurde im Februar 2022 eingeführt und soll einige Verbesserungen gegenüber dem B0-Stepping bieten. Die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Steppings sind: Verbesserte Stromaufnahme: Das B2-Stepping soll eine um bis zu 10 % geringere Stromaufnahme aufweisen. Dies kann zu einer längeren Akkulaufzeit bei mobilen Geräten führen und auch die Wärmeentwicklung bei Desktop-PCs reduzieren. Verbesserte Speicherunterstützung: Das B2-Stepping soll eine bessere Unterstützung für DDR4-Speicher bieten. Dies bedeutet, dass höhere Speicherfrequenzen stabiler laufen können. Verbesserte Übertragungseigenschaften: Das B2-Stepping soll sich besser übertakten lassen als das B0-Stepping. Dies bedeutet, dass höhere Taktraten möglich sind und die CPU stabiler läuft. In der Praxis sind die Unterschiede zwischen den beiden Steppings jedoch nicht immer deutlich zu erkennen. In einigen Fällen können die Vorteile des B2-Steppings nur bei extremen Übertragungsversuchen oder in bestimmten Anwendungen mit hohen Speicheranforderungen zum Tragen kommen. Für normale Nutzer ist das B2-Stepping daher nicht unbedingt erforderlich. Wer sich jedoch eine neue AMD Ryzen 7 CPU kauft, sollte sich nach Möglichkeit für ein Modell mit dem B2-Stepping entscheiden. Wenn Sie also einen AMD Ryzen 7 Prozessor kaufen, sollten Sie nach Möglichkeit nach einem Modell mit dem B2-Stepping Ausschau halten. Dies bietet Ihnen die besten Leistungsergebnisse und Stabilität.
Mein 5800x (gekauft 09/22) zeigt in cpuz Stepping 2 und Revision VMR-B2
Das kann man so generell nicht beantworten. Ich bin mit der CPU nach wie vor zufrieden. Wenn ich aber ein neues System bauen würde, würde ich eine AMD CPU der 7ten Generation nehmen, da der Sockel gewechselt hat. Mit dieser CPU baust du im Prinzip ein altes System, mit Sockel AM4... Aber schlussendlich hängt es auch von deinem Budget und den Anforderungen ab...
https://de.msi.com/Motherboard/X470-GAMING-PRO-CARBON/support#cpu
steht ja im text das kein lüfter dabei ist....
30 von 90 Fragen