Produktinformationen
Der Audioverstärker GSX 1000 wurde in erster Linie für das Gaming entworfen und verfügt über eine binaurale Rendering-Engine von Sennheiser. Der zukunftsweisende 7.1-Virtual-Sound-Algorithmus wurde vor dem Hintergrund der Bedürfnisse professioneller Gamer entwickelt. Erleben Sie Surround Sound auf einer ganz neuen Ebene.
SOUNDEINSTELLUNGEN ÄNDERN LEICHT GEMACHT
Der stylische und robuste GSX 1000 benötigt keine zusätzlichen Treiber und verfügt über ein intuitives Touch-Bedienfeld und einen Aluminium-Lautstärkering, über die der Sound schnell mit einem Finger verändert werden kann, ohne dabei das Spiel verlassen müssen. zudem können bis zu vier bevorzugte Einstellungen gespeichert werden.
EINTAUCHEN IN EIN EINZIGARTIGES KLANGERLEBNIS
Als Herzstück jedes Gaming-Sounds schafft das GSX 1000 außergewöhnlich immersiven Surround-Klang. Er verfügt über einen speziellen DAC-Chip, für den keine zusätzlichen Treiber erforderlich sind. Mit dem Audioverstärker hat der Spieler die maximale Kontrolle über den Sound in Spiel und Kommunikation, da die Audiosignale über eine doppelte USB-Enumeration (Anmeldung) laufen und getrennt voneinander angepasst werden können. Neben der Möglichkeit zur Sound-Anpassung durch den integrierten Equalizer kann der Spieler auch den Grad des Nachhalls anpassen, um den Raumklang der virtuellen Umgebung zu verändern.
INTUITIVE KLANGREGELUNG
Das Display mit den roten LEDs auf schwarzem Hintergrund verdunkelt sich bei Nichtbenutzung automatisch und leuchtet sofort auf, sobald sich die Hand des Spielers nähert. Dank Sidetone-Management können Spieler auch die Lautstärke ihrer Stimme exakt festlegen und ihre Kommunikation im Team nochmals verbessern und über eine kurze Berührung ist auch das schnelle Umschalten zwischen Kopfhörer möglich.
Kopfhörerverstärker Anwendungsbereich | Gaming |
Energieversorgung | Stromversorgung über USB |
Dokumente | |
Artikelnummer | 5902068 |
Hersteller | EPOS |
Kategorie | Kopfhörerverstärker |
Herstellernr. | 1000237 |
Release-Datum | 16.9.2016 |
Farbe | Schwarz |
Genaue Farbbezeichnung | Schwarz |
Kopfhörerverstärker Anwendungsbereich | Gaming |
Kopfhörerverstärker Features | USB-DAC |
Frequenzbereich | 0 - 48000 Hz |
Empfohlene Kopfhörer Impedanz | 16 - 150 Ω (ohm) |
Samplerate | 96 kHz |
Audio Auflösung | 24 Bits |
Audio Ausgänge | Kopfhöreranschluss 3.5mm (1x) |
Energieversorgung | Stromversorgung über USB |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Lieferumfang | USB Kabel |
Länge | 100 mm |
Breite | 100 mm |
Höhe | 25 mm |
Gewicht | 389 g |
Länge | 14.50 cm |
Breite | 14 cm |
Höhe | 7 cm |
Gewicht | 392 g |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Kopfhörerverstärker» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- EPOSUngenügende Daten
- 1.FiiO2 %
- 2.iFi Audio3.8 %
- MackieUngenügende Daten
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- EPOSUngenügende Daten
- 1.FiiO0 Tage
- 2.iFi Audio7 Tage
- MackieUngenügende Daten
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Kopfhörerverstärker» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- EPOSUngenügende Daten
- 1.Mackie1.2 %
- 2.FiiO6.1 %
- 3.iFi Audio7.6 %
Quelle: Digitec Galaxus
GesamtbewertungSehr gut91/100
Sehr gut86/100

- Einnehmende Surround-Simulation
- Einfache Inbetriebnahme
- Intuitive Steuerung
- Stereo-Qualität mittelmäßig
Zur Soundaufwertung am PC bietet Sennheiser die externe USB-Soundkarte GSX 1000 an. Der Fokus liegt neben der Klangoptimierung vor allem auf der Simulation von virtuellem 7.1-Raumklang. Dadurch lassen sich in der Praxis Gegner im Spiel noch besser orten und wir fühlen uns deutlich eingenommener...
Sehr gut95/100

Der Sennheiser GSX 1000 ist mir nach dem Test richtig ans Herz gewachsen, da er so viele Dinge des Spieleralltages vereinfacht: Headset oder Lautsprecher, Stereo oder Surround-Simulation, Chat- gegen Spiellautstärke, Equalizer und Mikrofoneinstellung. Was vorher stets ein paar Klicks im Soundkarten-Treiber oder den Windows Audioeinstellungen voraussetzte, bedarf jetzt nur noch einem schnellen Druck...