

Wohin mit all den Kinderzeichnungen? In den Jamu-Bilderrahmen!

Brauchst du noch ein Geschenk für Eltern, Grosseltern, Gottis oder Göttis? Schau dir mal die Bilderrahmen für Kinderzeichnungen von Jamu an. Mit ihnen lassen sich die Kunstwerke der Nachwuchs-Kahlos und -Picassos exquisit in Szene setzen.
Während die einen für Kunst haufenweise Geld ausgeben, brauchen wir dafür nur ein paar Malstifte und Papier. Den Rest erledigt Zoe, unsere bald sechsjährige Tochter. Seit geraumer Zeit zeichnet und malt sie aus, was das Zeug hält. Viele ihrer Kunstwerke schenkt sie ihren Kindergartenfreundinnen und Verwandten. Und noch viel mehr Bilder von Zoe bleiben bei uns zu Hause.


Quelle: Patrick Vogt
Zoe hat Mami und Papi inzwischen so viele vollendete und unvollendete Meisterwerke geschenkt, dass wir gar nicht wissen, wohin damit. Bei aller Liebe, wir wollen nicht jede Wand und Zimmertür mit Kinderzeichnungen zukleistern. Da kommt mir der Bilderrahmen von Jamu, den ich testen darf, gerade recht.
Lieferumfang
Für den Test habe ich einen A4-Rahmen aus Ahorn erhalten. Es gibt die Bilderrahmen auch in den Formaten A3 und A6. Zudem sind sie je nach Vorliebe aus einem anderen Holz geschnitzt. Neben Ahorn findest du bei uns auch welche aus Eiche. Bei Jamu selbst gibt’s zusätzlich noch Tanne und Buche.
Soziale Ader
Als ich den Bilderrahmen erhalte, fällt mir als erstes auf, wie liebevoll und ökologisch er verpackt ist. Ökologisch, weil ausser Papier und Karton kein Abfall anfällt, was ich für sehr lobenswert halte. Und liebevoll, weil zwischen der Montageanleitung und weiteren Beilagen auf einem Kärtchen von Hand geschrieben steht, wer meinen Bilderrahmen verpackt hat. Herzlichen Dank an dieser Stelle, Roger!

Quelle: Patrick Vogt
Produziert werden die Jamu-Bilderrahmen bei der Stiftung Züriwerk in Bubikon im Zürcher Oberland. Diese Stiftung unterstützt Menschen mit Beeinträchtigungen dabei, gleichberechtigt zu leben, selbstständig zu sein und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. So bietet Züriwerk Menschen mit vorwiegend kognitiver Beeinträchtigung verschiedene und individualisierte Möglichkeiten, zu wohnen, zu arbeiten und einen Beruf zu erlernen.
Mann, ist der Dickmann!
Als ich den Holzrahmen aus der Verpackung nehme, fällt mir auf, wie wertig er sich anfühlt – und wie dick er ist. Eine der Besonderheiten, mit der sich Jamu von anderen Herstellern abhebt. Denn das ist nicht nur ein Bilderrahmen, sondern auch ein Archiv für Kinderzeichnungen.
Hinter dem sichtbaren Bild, das durch eine Glasscheibe geschützt ist, und einer dünnen Trennwand hat es laut Jamu Platz für rund 100 Zeichnungen. Das halte ich für etwas gar zuversichtlich. Denn Zoes Zeichnungen sind nach getanem Werk häufig etwas gewellt oder sogar leicht zerknittert. Nichtsdestotrotz, für mehrere Dutzend ihrer Kunstwerke bietet der Rahmen allemal Platz.


Quelle: Patrick Vogt
Ein weiterer Vorteil: Dadurch, dass der Bilderrahmen so dick ist, kannst du ihn hinstellen, wie und wo immer du magst. Dafür braucht’s keinen Ständer oder fremde Hilfe, der Jamu-Rahmen steht von alleine.
Zeichnung, wechsel dich
Willst du den Bilderrahmen mit Zeichnungen deines Kindes befüllen, geht das kinderleicht. Der obere Teil des Rahmens ist magnetisch und leicht abnehm- und wieder aufsetzbar. So kann sogar dein Kind die sichtbare Zeichnung jederzeit und nach Belieben auswechseln.
Drehbar auch an der Wand
Möchtest du den Jamu-Bilderrahmen aufhängen, kommt eine weitere Besonderheit zum Tragen. Denn die mitgelieferte Aufhängevorrichtung sorgt dafür, dass du den Rahmen auch an der Wand je nach Zeichnung ins Hoch- oder Querformat drehen kannst.
Weil wir bohrtechnisch etwas heikle Wände haben, habe ich dieses Feature selber nicht ausprobieren können. Sollte ich doch mal noch einen passenden Fleck finden, hole ich das gerne nach und liefere ein Update.

Quelle: Patrick Vogt
Der Preis ist heiss
Einen Bilderrahmen im A4-Format kriegst du bei uns schon für unter acht Franken. Derjenige von Jamu fällt diesbezüglich etwas aus dem Rahmen: Für das Modell aus Ahorn blätterst du mehr als das Zehnfache hin, das Modell aus Eiche ist noch etwas teurer. Viel Geld für einen Bilderrahmen, zweifellos.
Aber bevor du dich jetzt übermässig über den hohen Preis echauffierst, berücksichtige doch ein paar Dinge. Erstens erhältst du mit dem Produkt von Jamu quasi den Schnelllader unter den Bilderrahmen, ist er doch Rahmen und Kinderzeichnungen-Archiv in Personalunion. Zweitens wird er aus Holz hergestellt und nicht aus billigem Plastik. Und drittens unterstützt du mit einem Kauf auch die Stiftung Züriwerk und damit eine gute Sache.

Quelle: Patrick Vogt
Fazit
Der perfekte Rahmen für jede Kinderzeichnung, der seinen Preis hat
Der Jamu-Bilderrahmen begeistert mich auf ganzer Linie. Das ist eine dieser simplen und doch grossartigen Produktideen, auf die man gerne selber gekommen wäre. Durch den zusätzlichen Platz im Rahmen erübrigt sich die Frage, wo du all die Zeichnungen und Ausmalbilder deines Kindes oder deiner Kinder aufbewahren sollst. Seine Bauweise macht ihn zum praktischen und kinderleicht zu bedienenden Wechselrahmen.
Der relativ hohe Preis für den Bilderrahmen ist meines Erachtens aus mehreren Gründen gerechtfertigt, nicht zuletzt wegen der nachhaltigen und lokalen Produktion. Trotzdem kann ich alle verstehen, denen das für einen Bilderrahmen zu viel Geld ist.
Pro
- kinderleichte Anwendung
- abnehmbarer und magnetischer Teil des Rahmenprofils
- hat Platz für mehrere Dutzend Zeichnungen
- Aufhängevorrichtung ermöglicht Hoch- oder Querformat an der Wand
- aus nachhaltigem Material (Holz)
- lokale und soziale Produktion in der Stiftung Züriwerk
Contra
- der Preis mag den einen oder die andere abschrecken


Ich bin Vollblut-Papi und -Ehemann, Teilzeit-Nerd und -Hühnerbauer, Katzenbändiger und Tierliebhaber. Ich wüsste gerne alles und weiss doch nichts. Können tue ich noch viel weniger, dafür lerne ich täglich etwas Neues dazu. Was mir liegt, ist der Umgang mit Worten, gesprochen und geschrieben. Und das darf ich hier unter Beweis stellen.