

Wir haben zwar die neuen HIV-Selbsttests, aber...

Seit Juni 2018 sind HIV-Selbsttests für den Heimgebrauch offiziell erlaubt. Du kannst sie bei uns kaufen. Sie sind günstig, anonym und funktionieren zuverlässig und schnell. Sie sind aber nicht immer die beste Wahl.
Einen HIV-Test willst du in unterschiedlichen Situationen durchführen: Möglicherweise hast du einen neuen Partner und ihr möchtet beide ungeschützten Sex. Vielleicht ist beim Sex mit einer Zufallsbekanntschaft das Kondom geplatzt. Oder du hast dich selbst vergessen und ungeschützten Sex gehabt.
Bei uns kannst du neu HIV-Selbsttests kaufen. Sie sind aber je nach Situation die falsche Wahl. Es geht um Geschwindigkeit. Bei der Wahl des richtigen HIV-Tests ist entscheidend, wie dringend du ein Testresultat brauchst. Je grösser das Risiko für eine Infektion, desto schneller muss es gehen.
Hast du nach einer Hochrisiko-Situation den akuten Verdacht, dass du dich mit HIV infiziert hast, dann warte nicht ab. Suche sofort einen Arzt oder eine professionelle Beratungsstelle auf.
Zuverlässig und schnell: HIV-Schnelltest und HIV-Labortest
Bis Mitte 2018 gab es zwei Möglichkeiten für einen HIV-Test:
Der HIV-Schnelltest wird in urbanen Testzentren und bei spezialisierten Ärzten angeboten. Der Test geht sehr schnell (etwa 20 Minuten) und wird oft während der Beratung durchgeführt. Der Kombinationstest weist sowohl Antikörper als auch Virusbestandteile nach. Kombinationstests schlagen frühestens nach zwei Wochen an. Sind HI-Viren in deinem Blut, werden sie sicher erkannt. Ein zuverlässig HIV-negatives Resultat liefern Kombinationstests sechs Wochen nach dem sexuellen Kontakt. Heisst: Wenn du nach zwei Wochen negativ getestet wurdest, musst du für ein absolut sicheres Resultat nach sechs Wochen nochmals testen.
Der HIV-Labortest kann bei Ärzten und Beratungsstellen angefordert werden. Du führst den Test unter Anleitung korrekt durch. Auch hier gilt: Ob du HIV-positiv bist, erfährst du frühestens ab zwei Wochen, sicher HIV-negativ bist du nach sechs Wochen. Der Labortest ist eigentlich genau so schnell wie der HIV-Schnelltest. Die Probe muss aber per Post ins Labor, geprüft und zurückgeschickt werden. Das dauert einige zusätzliche Tage.
Die Aids-Hilfe Schweiz pflegt eine Liste mit Test- und Beratungszentren.
Zuverlässig, aber erst nach drei Monaten sicher: HIV-Selbsttest
Neu gibt es eine niederschwelligere Methode: Den HIV-Selbsttest für den Heimgebrauch. Im offiziellen Sprachgebrauch heisst er «HIV-Test zur Eigenanwendung». Er wurde dieses Jahr vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) offiziell erlaubt und darf seit dem 19. Juni 2018 verkauft werden.
Empfohlen wird, dass du den Test in einer Drogerie oder Apotheke beziehst, damit du eine kurze Beratung bekommst und keine Fälschung kaufst. Das wichtigste ist, dass der Test ein CE-Zeichen trägt. Wir führen Selbsttests verschiedener Hersteller im Sortiment, die selbstverständlich alle CE-zertifiziert sind.
HIV-Selbsttests prüfen im Gegensatz zum HIV-Schnelltest und dem HIV-Labortest nur auf Antikörper, nicht auf Virusbestandteile. Deshalb sind Selbsttests langsamer als der Schnelltest und der Labortest! Selbsttests können zwar bereits wenige Wochen nach der Infektion positiv anschlagen, beim Test von Insti ist von 22 Tagen die Rede. Sind Antikörper gegen HIV im Blut, werden sie erkannt. Sicher HIV-negativ bist du bei Selbsttests erst drei Monate nach dem sexuellen Kontakt.
Simple Anwendung
Alle HIV-Selbsttests sind einfach und sicher in der Anwendung. Die bebilderte Anleitung leistet Hilfe: Du piekst dir in einen Finger und zapfst einen Tropfen Blut ab, den du auf dem Test platzierst. Selbsttests zeigen das Resultat innert 20 Minuten und sind sehr zuverlässig.
Sie sind sogar so empfindlich eingestellt, dass es zu einem falsch-positiven Resultat kommen kann. Der Test von Mepha etwa garantiert, dass eine HIV-Infektion nach drei Monaten zu 100% erkannt wird. Aber: Zeigt der Test HIV-positiv, ist das nur zu 99.8% korrekt. Das heisst, 2 von 1000 gesunden Anwendern wird fälschlicherweise angezeigt, sie seien infiziert.
Zeigt der Selbsttest, dass du HIV-positiv bist, dann gehe sofort zum Arzt oder suche eine professionelle Beratungsstelle auf!
Ist der HIV-Selbsttest drei Monate nach dem Risiko-Sex negativ, dann hast du dich sicher nicht infiziert. Trotzdem darfst du jetzt keine falschen Schlussfolgerungen ziehen. Es heisst nicht, dass dein Sexpartner ebenfalls HIV-negativ ist. Du hast dich vielleicht beim bisherigen Verkehr einfach noch nicht angesteckt. Um sicher zu gehen, müssen beide Partner einen Test durchführen.
Alles klar? Nimm bei geringstem Zweifel oder Fragen professionelle Hilfe in Anspruch.
Damit es gar nicht erst soweit kommt.
Weiterführende Informationen
- Aids-Hilfe Schweiz
- Offizielle Informationen des BAG zu HIV-Selbsttests
- FAQ des BAG zu HIV-Schnelltests


Ich bändige das Editorial Team. Hauptberuflicher Schreiberling, nebenberuflicher Papa. Mich interessieren Technik, Computer und HiFi. Ich fahre bei jedem Wetter Velo und bin meistens gut gelaunt.