

Werde zum Lego-Designer

Bist du kreativ und baust Lego-Modelle aus deiner Fantasie? Das könnte eine Goldgrube sein, sofern du deine Ideen mit Lego teilst.
Anleitungen magst du nicht. Du baust lieber deine eigenen Modelle aus Lego. Mal ist es ein Haus, mal ein Fahrzeug, vielleicht auch mal ein Tier. Hast du dich schon mal gefragt, ob deine Idee vielleicht auch anderen Lego-Fans gefallen könnte? Wenn ja, könntest du damit sogar Geld verdienen.
Im Gegensatz zu den meisten Lego-Sets werden bei «Lego Ideas» die Modelle nicht von Lego selbst, sondern von uns Fans designt. Dafür kannst du dein eigenes Set auf ideas.lego.com einreichen. Mit genügend Unterstützung von der Community und etwas Glück wird dein Entwurf von Lego auf den Markt gebracht. Seit 2011 kamen bereits 40 solcher Sets in den Handel. Unter anderem folgende drei Beispiele:
Klingt im Grunde genommen einfach, es gibt aber ein paar Dinge, die du wissen solltest. Lego hat bestimmte Vorgaben und Richtlinien, die eingehalten und befolgt werden müssen. Eine richtig gute Produktidee zu entwickeln und erfolgreich einzureichen benötigt nicht nur viel Zeit, sondern auch das Wissen darüber, wie der Prozess dahinter funktioniert.
Was genau zählt als Produktidee?
Als Produktidee akzeptiert Lego nur einzelne und eigenständige Sets. Produkte, die als Serie gedacht sind, werden nicht angenommen. Du kannst also zum Beispiel ein Feuerwehrauto entwerfen oder eine Feuerwehrwache, aber nicht beides in einem Set.

Quelle: Lego
Deine Produktidee darf zudem nicht zu gross sein. Lego gibt diesbezüglich in ihren Richtlinien eine Obergrenze von maximal 3000 Teilen an. Ebenfalls sollte sich dein eingereichtes Set auf ein einzelnes Thema oder eine einzelne Lizenz konzentrieren. Kreierst du eine Autogarage, dürfen darin zum Beispiel nicht zwei Autos von unterschiedlichen Herstellern sein. Bei Lizenzthemen solltest du sowieso vorsichtig sein. Bestehende Lizenzen von Lego wie Star Wars oder Minecraft solltest du unbedingt vermeiden. Solche Sets werden von Lego nicht umgesetzt. Eine Liste mit aktuellen Lizenzen von Lego, die du nicht verwenden darfst, findest du hier.
Was auch sehr wichtig ist bei deiner Produktidee: Es dürfen nur Lego-Steine verwendet werden, die bereits einmal in einem Set von Lego vorhanden waren. Neue Teile und solche von Drittanbietern dürfen nicht verwendet werden. Was jedoch erlaubt ist, sind Teile in anderen Farben, Aufkleber oder bedruckte Teile.
Deine Idee darf nicht gegen die Werte von Lego verstossen
Damit du bei «Lego Ideas» eine Produktidee einreichen kannst, musst du mindestens 13 Jahre alt sein. Vor deinem 18. Geburtstag benötigt Lego jedoch die Zustimmung deiner Eltern oder Erziehungsberechtigten. Weiter müssen alle eingereichten Arbeiten (Modell, Bilder, Beschreibungstext usw.) von dir stammen. Es ist nicht erlaubt, Inhalte von anderen Personen als deine Idee hochzuladen.

Die Produktidee muss beim Einreichen zwingend ein zusammengebautes Modell enthalten. Das kannst du entweder mit echten Lego-Steinen bauen oder in einem Computerprogramm entwerfen. Die Fotos oder 3D-Renderings deines eigenen Modells sind dabei zentraler Bestandteil deiner eingereichten Produktidee. Ebenfalls essenziell sind ein Titel und ein Beschreibungstext. Dieser muss zwingend in Englisch verfasst sein, da Lego deine Idee sonst nicht genehmigt.
Verstösst deine Produktidee gegen die Werte von Lego, wird dein Design ebenfalls abgelehnt. Folgende Themen dürfen nicht mit deinem Set in Verbindung gebracht werden:
- Politik und politische Symbole, Kampagnen oder Bewegungen
- Religiöse Bezüge, einschliesslich Symbole, Gebäude oder Personen
- Sex, Nacktheit, Drogen oder Rauchen
- Alkohol
- Fluchen oder Obszönitäten
- Tod, Töten, Blut, Terrorismus, Horror oder Folter
- Ego-Shooter-Videospiele
- Kriegsführung oder Kriegsfahrzeuge in einer modernen oder gegenwärtigen Situation oder nationale Kriegsdenkmäler
- Grosse Waffen oder Waffennachbildungen jeglicher Art, einschliesslich Schwertern, Messern, Gewehren, Sci-Fi- oder Fantasy-Blastern usw.
- Rassismus, Mobbing oder Grausamkeit gegenüber Tieren
Die Community entscheidet am Anfang
Hast du dich an alle Vorgaben gehalten und deine Produktidee erfolgreich hochgeladen, geht es um die Mobilmachung der Community. Die User auf der Seite von «Lego Ideas» können nun für deine Produktidee ihre Stimme abgeben. Um die erste Runde zu überstehen, musst du innerhalb von 60 Tagen nach der Veröffentlichung 100 Votes erhalten.

Quelle: Lego
Sind deine ersten 100 Votes im vorgegebenen Zeitraum zusammen gekommen, hast du nun ein Jahr lang Zeit, um weitere 1000 Unterstützer zu erreichen. Gelingt dir das, erhältst du weitere sechs Monate (182 Tage) um auf 5000 Votes zu kommen. Hast du das geschafft, kriegt deine Idee eine letzte Verlängerung von nochmals sechs Monaten, um die 10 000 Votes zu knacken. Hast du die 10 000er-Marke erreicht, kommt deine Produktidee ins Review bei Lego. Solltest du eine dieser Fristen nicht einhalten können, verfällt deine Produktidee automatisch. Du kannst sie zwar jederzeit erneut einreichen, verlierst jedoch alle bisherigen Votes.
Im Review beurteilt Lego deine Idee
Die Lego-Reviews finden dreimal im Jahr statt: im Januar, Mai und September. In diesen Reviews schaut sich ein Prüfungsausschuss aus Designern, Produktmanagern und anderen Teammitgliedern von Lego jede Idee unabhängig an und beurteilt sie anhand von drei Kriterien:
- Die Originalität deiner Idee, die durch deine Fotos und Illustrationen dargestellt wird.
- Das visuelle und in der schriftlichen Beschreibung dargestellte Konzept.
- Die potenzielle Zielgruppe, basierend auf den Daten deiner Unterstützer und anderen Marktanalysen.
In diesem Review wird geprüft, ob deine Produktidee den Anforderungen von Lego entspricht. Sie bewerten dabei Faktoren wie Spielbarkeit, Sicherheit und ob das Set zur Marke Lego passt. Je nachdem muss Lego in dieser Phase auch mögliche Lizenzvereinbarungen abklären. Welche und wie viele Ideen aus dem Review umgesetzt werden, gibt Lego erst nach abgeschlossenem Prozess bekannt. Ich wollte von Lego wissen, wie viel Prozent der eingereichten Ideen umgesetzt werden. Folgende Antwort habe ich von Lego erhalten:
«Uns erreichen jedes Jahr etwa 25 Vorschläge, die über 10 000 Unterstützer erhalten. Im Durchschnitt wählt die Lego-Gruppe vier aus, die zu Lego-Ideas-Sets werden. Während der vergangenen zwei Jahre konnten wir aber einen starken Anstieg der Teilnahme auf der Website von Lego Ideas feststellen, und die Anzahl der Einreichungen und Votes ist höher als je zuvor. Im Jahr 2021 hatten wir insgesamt 124 Einreichungen, die es zu 10 000 Unterstützern geschafft haben, und wir haben sechs Lego Ideas Sets auf den Markt gebracht.»
Dieser Antwort zufolge sind die Chancen durch das Review von Lego zu kommen zwar klein, aber nicht unmöglich. Bereits drei Produkte wurden von Lego umgesetzt, die Fans aus dem deutschsprachigen Raum eingereicht haben: die Internationale Raumstation, die Mittelalterliche Schmiede und die Apollo Saturn V.
Sollte deine Produktidee nach dem Review nicht umgesetzt werden, gehst du trotzdem nicht leer aus. Du erhältst in diesem Fall einen Trostpreis von bis zu drei Lego-Produkten im Gesamtwert von 500 US-Dollar.
Ein Prozent des gesamten Nettoumsatzes
Nachdem Lego sich entschieden hat, deine Produktidee umzusetzen, dauert es normalerweise etwa sechs Monate, bis dein Set gekauft werden kann. Vorher werden zum Beispiel noch kleinere Anpassungen an deiner Idee vollzogen, die Bauanleitung entworfen, die Box designt und Marketingmaterialien erstellt. Zudem muss alles für die Produktion in der Fabrik vorbereitet werden, damit dein Set auch in genügend hohen Stückzahlen hergestellt werden kann.
Ab diesem Zeitpunkt hast du kein Mitspracherecht mehr. Alle Entscheidungen werden nun von Lego getroffen. Sie können das endgültige Modelldesign noch anpassen, Lizenzen ändern und über die Grösse der Produktionsserie entscheiden. Du erhältst jedoch einen Teil des Kuchens. Folgendes kriegst du, wenn deine Produktidee von Lego umgesetzt wird:
- Ein Prozent des gesamten Nettoumsatzes des Produkts gehört dir.
- Du erhältst zehn kostenlose Kopien deines Lego-Ideas-Sets.
- Dein Name wird im Set als Ersteller genannt.
Wie hoch ein Prozent des Nettoumsatzes ist, kann ich nur erraten. Lego wollte mir auf Anfrage nicht mitteilen, wie hoch die Anzahl der verkauften Sets ist. Aus dem Bauch heraus schätze ich, dass weltweit jeweils zwischen 50 000 und 100 000 Sets verkauft werden. Bei einem Produkt, das 200 Franken kostet, sind das zwischen 100 000 und 200 000 Franken für dich. Viele Sets kosten jedoch weniger und meistens sind die Preise je nach Land verschieden. Daher ist dies nur eine grobe Schätzung. Aber auch wenn nur ein Teil dieser Summe dabei herausspringt, bleibt einen ordentlichen Batzen für dich übrig.
Also warte nicht lange: Baue dein Modell, mache davon ein paar schöne Bilder, schreibe einen knackigen Text dazu und lass den Zähler deiner Votes qualmen. Vielleicht wird dein Set ja der nächste Kassenschlager von Lego.


Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.