Ratgeber

Velo aufs Auto – mit diesen Dach- und Heckträgern klappt’s

Auf dem Dach, auf der Heckklappe oder auf der Anhängerkupplung – wenn du deine Velos mit in die Ferien nehmen willst, gibt es diese drei Möglichkeiten – und einige Fallstricke.

Es war alles so gut geplant. In diesem Sommer sollte es mit der Familie zum ersten Mal in die Campingferien gehen. Schon vor Monaten haben wir deshalb einen VW-Bus, Typ «California», zur Miete gebucht. Der ist ausgestattet mit Sitz- und Schlafplätzen, kleiner Küche und: Veloträger auf der Heckklappe. Wenn die Sechsjährige und wir als Eltern unsere Bikes mitnähmen, wären wir vor Ort mobil und könnten die Umgebung des Campingplatzes gut erkunden.

Aber eben, das war der Plan. Der Campingbus-Vermieter machte uns einen Strich durch die Rechnung. Der für uns angedachte «California» würde wohl nicht rechtzeitig vom Band bei VW laufen und steht uns nicht zur Verfügung. Ersatz zu beschaffen – so kurzfristig – ein Ding der Unmöglichkeit.

Das wäre der Plan gewesen: Kleinbus mit Träger für die Velos auf der Heckklappe.
Das wäre der Plan gewesen: Kleinbus mit Träger für die Velos auf der Heckklappe.
Quelle: Thule

Daher unser Plan B: Wir fahren trotzdem auf den Campingplatz, aber eben mit dem eigenen Auto. Nur, wie kommen dann die Velos mit? Eigentlich einfach, dachte ich, organisieren wir eben einen Veloträger fürs Auto. Bei der Suche nach der passenden Lösung habe ich einiges gelernt.

Wenn du dein Auto zum Lastesel machen willst, hast du grundsätzlich drei Möglichkeiten:

1. Velo-Transport auf dem Dachträger

Bei fast allen Autos ist ein Transport der Velos auf dem Dach problemlos möglich. Anders als bei dem Transport auf der Heckklappe oder auf der Anhängerkupplung (siehe unten) gibt es kaum Einschränkungen. Je nach Dachträger-System haben bis zu vier Velos Platz. Alternativ kannst du auch eine Dachbox auf die Grundträger (hier geht’s zu den Produkten) montieren. Wenn du eine schmale Dachbox wählst, passt sogar noch ein Velo daneben. Zu den Vorteilen der Dachträger gehört auch, dass die Heckscheibe frei bleibt und der Kofferraum weiterhin wie gewohnt geöffnet werden kann.

Nachteil bei der Dachträger-Lösung: Du hast einen höheren Kraftstoffverbrauch. Auf 100 Kilometer musst du mit etwa zwei Litern mehr rechnen, der ADAC geht von bis zu 35 Prozent höherem Verbrauch aus. Das ist allerdings auch abhängig von deiner Fahrweise. Wer mit Höchstgeschwindigkeit über die deutsche Autobahn gen Nord- oder Ostsee brettert, wird dafür die Quittung an der Tankstelle bekommen – wobei Höchstgeschwindigkeit in diesem Fall 130 km/h bedeutet. Mehr sind laut Sicherheitsbestimmungen von Thule nicht erlaubt.

Und natürlich bedeutet es immer eine kleine Kraftanstrengung, deine Fahrräder aufs Dach des Autos zu hieven. Aber sich ein Problem zeigt, ist meist die Lösung nicht weit. Für das einfachere Be- und Entladen bietet zum Beispiel Thule ausziehbare Lastschienen an.

Welche Dachreling hat dein Auto?

Als Basis für einen Lasttransport – egal, ob es sich um Velos, Skier, ein Kanu, eine Dachbox oder gar ein Dachzelt handelt – dient immer ein Dachträger, der an die Reling des Autodachs montiert wird. Die schlechte Nachricht: Es gibt eine Vielzahl von Reling-Systemen bei Autos. Die gute Nachricht: Du findest im Internet eine Reihe von Websites, mit denen du herausfindest, welches Reling-System dein Auto hat. Zum Beispiel hier oder auch auf der Website von Thule.

Wenn du es trotzdem genau wissen willst, das sind die verschiedenen Reling-Systeme:

  • offene Dachreling
  • geschlossene Dachreling
  • Fixpunktbefestigung
  • Regenrinne
  • normales Dach
  • T-Nut-Profil

Auf die Quertraversen, den Stangen quer über das Autodach, montierst du dann die entsprechenden Velohalter in Fahrtrichtung. Hier gibt es Modelle, die den Rahmen des Velos fixieren, aber auch solche, die nur das Vorderrad fixieren und den Rahmen schonen. Wie auch immer – Kollege Daniel Feucht hat als langjähriger Transporteur von Velos auf Autodächern einen Tipp, den ich gerne weitergebe. Ich zitiere ihn:

«Immer vor der Abfahrt die Ratschen bei den Rädern überprüfen! Speziell das Vorderrad. Gerade bei hochkantigen Felgen und Reifen und zu kurzen Ratschen kann es heikel sein. Lieber nochmals mit einem Satz Velcro-Band das Velo zusätzlich am Träger sichern».
Fastech Fast Vstrap (25 mm)
Klettband
CHF19.45 CHF64.84/1m

Fastech Fast Vstrap

25 mm

2. Veloträger auf der Anhängerkupplung

Die schlauste und sicherste Lösung für Autos mit Anhängerkupplung sind Trägersysteme, die du direkt auf den Kugelkopf montieren kannst. Damit ist der Transport von bis zu vier Velos möglich. Das Verladen der Zweiräder ist leicht, weil du sie nur ganz wenig in die Höhe heben musst. Zudem kostet dich diese Art des Transports am wenigsten zusätzlichen Treibstoff, weil sich der Luftwiderstand während der Fahrt am wenigsten von allen Lösungen erhöht. Weil die Velos nah an der Heckklappe transportiert werden, kannst du diese erst öffnen, nachdem du die Velos weggeklappt hast. Und auch dann ist der Zugang noch eingeschränkt, weil der Träger auf Höhe deiner Knie oder Schienbeine ist und du nicht nah an der Ladekante stehen kannst.

Träger auf der Anhängerkupplung kannst du wegklappen, vielmehr: du musst sie sogar wegklappen.
Träger auf der Anhängerkupplung kannst du wegklappen, vielmehr: du musst sie sogar wegklappen.
Quelle: Thule

Bei den Trägern auf der Anhängerkupplung sind in der Regel die Halterung fürs Kontrollschild sowie die Beleuchtung integriert. Das ist wichtig, weil solche Träger als Anbauten ans Auto gelten und entsprechend gekennzeichnet werden müssen. In Italien und Spanien genügt bei überragender Ladung, also konkret einem Veloträger dieser Art, die integrierte Beleuchtung nicht. Hier brauchst du gemäss TCS zusätzlich eine rot-weisse Warntafel, wenn du eine saftige Busse vermeiden willst. In der Schweiz wird das etwas liberaler gehandhabt. Hierzulande sind Überstände bis zu einem Meter möglich ohne Warntafel.

Zwar sind Trägersysteme für die Anhängerkupplung in der Regel etwas teurer. Die Kosten für die Anschaffung holst du aber schnell wieder herein, wenn du rechnest, was das Mieten von Velos am Urlaubsort kostet.

3. Veloträger auf der Heckklappe

Du hast weder Anhängerkupplung noch Lust, Velos auf Autodächer zu wuchten? Dann kommt für dich der Veloträger auf der Heckklappe ins Spiel. Daniel Feucht aus dem Einkauf von Galaxus hat kürzlich eine dieser Lösungen vorgestellt.

  • Neu im Sortiment

    Dieser Veloträger passt auf die meisten Autos mit Dachspoiler

Solche Heckklappenträger gibt es im Prinzip für jede Art von Karosserieform. Sie passen auf Steil-, Fliess- und Schrägheck gleichermassen, gewisse Heckspoiler-Bauformen ausgeschlossen. Einschränkungen gibt es bei der Zahl der Velos. Oft kannst du damit nur zwei Exemplare transportieren. Wenn mehr Velos möglich sind, lohnt sich ein Blick auf das zulässige Gesamtgewicht der Konstruktion. Das ist insbesondere interessant für Besitzer von schwereren E-Bikes.

Und diese Heckklappenträger erhöhen, wie die Dachträger, auch den Kraftstoffverbrauch. Denn anders als bei Veloträgern auf der Anhängerkupplung beförderst du die Last hier nicht im Windschatten. Die Velos ragen über das Dach deines Autos hinaus, weil Kontrollschild und Rücklichter nicht verdeckt werden dürfen. Solche Heckklappenträger eignen sich deshalb am besten für Vans und Kleinbusse, bei denen ein hoher Gesamtaufbau dafür sorgt, dass die Velos zwar über dem Kontrollschild, aber trotzdem noch im Windschatten mitfahren.

Die Montage von Heckklappenträgern braucht von allen drei Möglichkeiten am meisten Geduld und Geschicklichkeit. Es kann dauern, bis so ein Trägersystem nach der Befestigung von Haken und Kabeln stabil auf dem Auto sitzt. Und die Gefahr von Kratzern im Lack ist ebenso vorhanden. Manches Aufbauvideo, das ich gesehen habe, jagt mir kaltes Grausen über den Rücken. Allerdings scheint vor allem Marktführer Thule erkannt zu haben, das es hier Verbesserungspotenzial gibt; die Outway Platform 2 könnte hier tatsächlich ein Schritt nach vorne sein. Die bisherigen Bewertungen der Community lassen darauf schliessen.

Ist der Träger jedoch erst einmal montiert, kann er gut beladen werden. Selbst die Heckklappe lässt sich dann wie gewohnt öffnen, der Zugang zum Kofferraum bleibt möglich. Wenn du die Velos am Zielort abgeladen hast, kannst du die meisten Heckklappenträger zusammenfalten. Du kannst das Teil dann so am Auto lassen oder es zusammegeklappt platzsparend einlagern.

Tipps zum Kauf von Veloträgern

Unabhängig davon, für welche Lösung du dich entscheidest, solltest du vor dem Kauf ein paar Fragen beantworten:

  • Welche Last darfst du mit deinem Auto transportieren? Für die Dachträger-Lösungen ist die «zulässige Dachlast» relevant, bei Varianten für die Anhängerkupplung ist es die Anhängelast.
  • Welches Gewicht erlaubt dein Träger? Hier solltest du die Velos, die du maximal gleichzeitig transportieren willst, einmal wiegen, das Gewicht zusammenrechnen und dann die Lösung mit der passenden Tragkraft wählen. Bei schweren E-Bikes kann das Limit schnell erreicht sein.
  • Apropos E-Bikes – teure Velos solltest du mit einem Schloss sichern. Natürlich kannst du dafür ein Ketten- oder Bügelschloss nutzen; es gibt aber auch abschliessbare Trägersysteme.

Diese Veloträger sind Testsieger

Bei den Dachträgersystemen überzeugen in Tests häufig Thule-Produkte. So rangieren auf der Website Meister Bob nach einem Test zwei Thule-Modelle auf den vorderen Plätzen: der Thule Wingbar Edge und das Wingbar-Modell mit höherer Zuladung (bis 100 Kilogramm). Bei beiden Modellen hat den Testern gefallen, dass durch die Bauform Windgeräusche deutlich reduziert sind. Einen passenden Veloträger dazu findest du unten in der Liste.

Trägerlösungen für die Anhängerkupplung hat die Stiftung Warentest zuletzt im Februar-Heft 2021 untersucht. Testsieger wurde damals das Thule-Modell Easy Fold XT2 (hier geht’s zum kostenpflichtigen Testbericht). Besonders lobten die Tester die gute Handhabung und die Befestigungselemente, die robuster seien als bei den anderen getesteten Produkten. Den zweiten Platz im Test sicherte sich das Modell Premium II Plus von Hersteller Eufab. Gelobt wird hier, dass der Kofferraum sehr gut zugänglich bleibt. Bemängelt wurde, dass sich eine Schraube beim Transport lockerte und die Rücklichter anfällig für Schäden sind.

Das Fahrradmagazin hat in seinem Testbericht das Modell Strada E-Bike M der Marke Atera zum Testsieger erkoren. Wie auch das Modell Strada Evo 3 bekommt es eine «Empfehlung». Dem Thule Velo Compact 3 verlieh die Redaktion im Test die Auszeichnung «Top Träger».

Bei den Heckklappen-Modellen sind Thule-Produkte ebenfalls ganz oben in den Ranglisten zu finden – wie übrigens auch in den Bewertungen unserer Community. Das Fahrradmagazin vergibt den ersten Platz in der Tabelle an das Modell ClipOn High. Dieses Modell wird inzwischen nicht mehr produziert, es gibt also nur noch Restbestände. Der TCS hat zuletzt 2017 Heckklappenträger untersucht. Neben dem Thule-Modell erhielt auch der SuperRider+ von Montblanc ein «empfehlenswert». Solltest du einen Van, Minibus oder Camper fahren, könnte dich der Testsieger des bike-Magazins (hier geht’s zum kostenpflichtigen Artikel) interessieren: Es ist der Wanderway 2 von Thule. Ja, schon wieder Thule ...

Tipps zum Fahren mit Veloträgern

An Velos als Zusatzlast musst du dich als Autofahrer gewöhnen, und du solltest einige Tipps beherzigen:

  • Schneller als 120 Kilometer pro Stunde solltest du nicht fahren, wenn du Velos transportierst. Zum einen erhöht sich bei hohen Geschwindigkeiten der Spritverbrauch, zum anderen wird es sonst bei allzu flotten Spurwechseln oder bei heftigen Bremsmanövern durch das zusätzliche Gewicht und den veränderten Schwerpunkt des Autos schwieriger, die Kontrolle zu behalten.
  • Lose Teile am Velo vor der Fahrt am besten entfernen. Luftpumpen, Ansteckleuchten und Akkus (bei E-Bikes) sind besser im Auto aufgehoben. So können sie auf holprigen Strecken nicht vom Velo fallen.
  • Wenn du mit der Velo-Last losfährst, empfiehlt sich nach etwa 50 Kilometern ein kurzer Halt zur Kontrolle. Prüfe, ob noch alles fest sitzt, bevor du weiterfährst.
  • Mit Last auf dem Dach, aber auch auf dem Heck, ist dein Auto höher als du es gewohnt bist. Vergiss das nicht! Einfahrten in Tiefgaragen und Unterführungen sind ab jetzt gefährliche Stellen für dich. Bei manchen Dachträger-Sets sind deshalb Warn-Aufkleber enthalten, die du zum Beispiel dort hinkleben kann, wo du sie während der Fahrt immer im Blick hast.
  • Sobald du am Ziel angekommen bist und deine Velos nicht mehr mit dem Auto transportierst, solltest du den Veloträger abmontieren. Denn auch ohne Velos auf dem Dach oder dem Heckträger sorgen die Luftverwirbelungen durch die Trägersysteme für höheren Verbrauch an Diesel, Benzin oder Strom. Das kann leicht einmal einen halben Liter auf 100 Kilometer mehr sein.

Fazit

Eine klare Kaufempfehlung für den richtigen Veloträger gibt es von mir nicht. Da sind die Bedürfnisse zu unterschiedlich, ebenso wie die Autos. Hätte unser Familienauto eine Anhängerkupplung würde ich ein Trägersystem dafür kaufen. Weil diese aber fehlt, finde ich ein System fürs Dach eine gute zweitbeste Lösung. Einen Heckklappenträger würde ich nur wählen, wenn ich einen Kleinbus oder Minivan fahren würde, dessen Heckklappe grösser ist als die des Familienkombis.

Ein Dachträger erscheint mir langfristig die beste Wahl. Habe ich einmal die Grundträger gekauft, könnte ich statt Velos auch Skier und Snowboard transportieren. Oder eine Dachbox montieren. Ein Dachträger macht flexibel.

Dass ich im Text bisher Thule so häufig erwähnt habe, hat übrigens nichts damit zu tun, dass Thule dafür in irgendeiner Form bezahlen würde. Wir arbeiten als Redaktion von Digitec Galaxus unabhängig und neutral. Fakt ist aber, dass Thule mit einer (fast zu) grossen Auswahl an Trägersystemen und Transportlösungen punktet. Der Online-Kaufberater des schwedischen Unternehmens hilft, dass jeder die passenden Teile fürs Auto finden sollte.

Ich melde mich wieder, sobald ich mein Set habe und mit den Velos erstmals auf Reisen war. Dann berichte ich, wie oft ich mir die Finger bei der Montage eingeklemmt oder wie sehr ich mir den Rücken verhoben habe. Willst du das nicht verpassen, dann drückst du auf den Autor-folgen-Button.

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

E-Mobilität
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Verreisen mit dem Velo: ein kleiner Veloträger-Guide

    von Theresa Schieder

  • Ratgeber

    Elektromobilität: So findest du die richtige Wallbox

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Lehrgeld zahlen lohnt sich: 10 Tipps aus 10 Jahren Pistenspass mit Kindern

    von Michael Restin

9 Kommentare

Avatar
later