

«Swiss Made»-Uhren – das steckt dahinter!

Schweizer Uhrenhersteller gehören zu den Big Playern in der Uhrenbranche. Nicht nur für Liebhaber und Uhreninteressierte sind die «Swiss Made»-Chronometer ein spannendes Thema. Jeder der nicht auf technische Raffinesse verzichten möchte, setzt auf eine Schweizer Uhr. Doch warum haben Schweizer Uhren einen solch hohen Stellenwert in der Uhrenwelt? Wieso finden sie einen so starken Anklag bei Liebhabern? Unsere 5 Fakten zu «Swiss Made» klären auf.
Fünf Fakten über «Swiss Made»-Uhren
Fakt 1:
«Swiss Made» ist ein Herkunftssiegel für Produkte aus der Schweiz. Es steht für höchste Qualität, tadellose Verarbeitung, nobles und zeitloses Design, in Kombination mit Präzision sowie Langlebigkeit. Seit mehr als 200 Jahren vertritt die Schweiz dieses Image und gehört mit den hier ansässigen Uhren-Manufakturen zu den wichtigsten Herstellungsländer.
Fakt 2:
Die im Jahr 2013 überarbeitete Verordnung, aus dem Jahr 1971, regelt die Voraussetzungen, ab wann eine Uhr beziehungsweise ein Uhrwerk als «Swiss Made» gekennzeichnet werden darf. Die Verordnung besagt, dass 60% der Herstellungskosten in der Schweiz getätigt werden müssen. In diese 60% darf sowohl die Forschung, Entwicklung sowie die Zusammensetzung der Uhr gerechnet werden. Transportkosten, Verpackungskosten und Kosten für die Rohstoffe dürfen hingegen nicht in diesen Prozentsatz fallen.
Fakt 3:
Schweizer Uhren sind nicht nur bei Sammlern beliebt, sondern werden oftmals als Geldanlage angesehen. Manche Uhrenmodelle sind nicht einfach zu erwerben. Je nach Uhrenmarke dauert es lange, bis man seinen Chronometer in der Hand halten kann. Denn Uhren wie diejenigen von Rolex oder Breitling werden heute noch überwiegend von Hand produziert.
Fakt 4:
Schweizer Automatik-Uhrwerke, Handaufzüge oder Quarzwerke, faszinieren bis heute. Doch die Hersteller bleiben nicht nur bei ihrem bewährten Technologien, sondern entwickeln sich mit dem Zeitgeist weiter. Sie bieten teilweise schon Touchscreens und andere elektronische Funktionen an.
Fakt 5:
Begriffe wie «Made in Switzerland», «Fabriqué en Suisse» oder «Hergestellt in der Schweiz» waren zu lange um auf den Uhren-Zifferblätter einzuprägen. Aus diesem Grund findet man heute das Qualitätssigel «Swiss Made» auf dem Zifferblatt. So kann eine qualitativ hochwertige Uhr auf den ersten Blick erkannt werden.
Typische Schweizer-Uhren


Freunde, Familie, Katzen und guter Wein sind mein Lebenselixier.