

«Subito, Cambiare, Bibi»: Welcher Kampfjet soll es werden?

Das Volk hat entschieden. Neue Kampfjets sollen her. Nun steht der Bundesrat vor einer wichtigen Entscheidung: Welcher soll es sein? Wir bieten unsere Dienste an und helfen bei der Entscheidung.
«Subito, Cambiare, Bibi». Laut dem Bambini-Code, der ehemaligen Militärpilotensprache der Schweizer Luftwaffe, bedeutet das so viel wie: sofort, wechseln, Jagdflugzeug. Und genau das ist nun die Aufgabe des Bundesrates. Da wir neben Privatkunden auch Lösungen für B2B (BusinessToBundesrat) anbieten, helfen wir gerne bei der Entscheidung und Beschaffung der möglichen Modelle.
Aktuell stehen unserer Regierung vier verschiedene Hersteller zur Auswahl. Jedes Modell hat dabei ein Alleinstellungsmerkmal, das die Wahl erschwert.
The Flash: Schneller als Superman
Schnell, schneller, Eurofighter Typhoon. Haltet euch die Ohren zu, denn der von Airbus stammende Flieger durchdringt die Schallmauer wie ein geölter Blitz. Nach einer nicht mal 700 Meter langen Startrollstrecke befördern ihn seine zwei Eurojet EJ200-Mantelstromtriebwerke auf eine Höchstgeschwindigkeit von Mach 2.35. Seine maximale Flughöhe von fast 20 000 Metern über Meer erreicht der Eurofighter mit einer Steigleistung von bis zu 315 Meter pro Sekunde. Damit stellt der in Deutschland, Italien, Spanien und Grossbritannien hergestellte Flieger jeden Rekord von Ueli Steck in den Schatten.

Die Hornisse: Ein vertrauter Bruder
F/A-18 ist uns ein gängiger Begriff. Die Schweiz besitzt bereits 30 Stück davon. Für das neueste Modell wurden der Hornisse Steroide gespritzt. So wie Glumanda zu Glurak wurde, entwickelte sich auch die F/A-18 zur Super Hornet. Durch die Weiterentwicklung ist ihre Tragfläche nun 25 Prozent grösser und die beiden Triebwerke liefern 35 Prozent mehr Schub. Ebenfalls zu erwähnen ist die um 33 Prozent gesteigerte Treibstoffkapazität, was der Reichweite der Superhornisse zugutekommt. In der Schweiz ein unabdingbarer Faktor.
Cheval de bât: Der französische Packesel
Seit dem Erstflug im Jahre 1986 wurden gerade mal 196 Rafales produziert. Eine Limited Edition also. Die Schweizer Luftwaffe hat schon mal mit ihm geliebäugelt, scheiterte jedoch im Mai 2014 an der Urne. Nun ist der Rafale erneut im Rennen. Der Franzose aus dem Hause Dassault trumpft besonders mit seiner maximalen Tragfähigkeit auf. Klar, er ist keine Antonow An-225, doch mit 9.5 Tonnen Waffenlast ein richtiger Packesel unter den Kampfjets. Das entspricht in etwa dem Gewicht der grossen Glocke des Berner Münsters oder knapp 100 000 Taschenmessern. Selbst Billy Connolly hätte Angst vor so vielen Swiss Army Knives.
Harry Potters Tarnumhang: Das dritte Heiligtum des Todes
Dank der schicken Tarnkappen-Technologie des F-35A von Lockheed Martin fällt es unseren Nachbarländern nicht auf, wenn wir mal aus Versehen zu Bürozeiten unseren Luftraum verlassen. Denn kurz am Schubregler nicht aufgepasst und schon haben wir Deutschland invadiert. Sofern die EU nicht die Karte des Rumtreibers besitzt, müssen wir uns darüber keine Sorgen machen. Dank der Höchstgeschwindigkeit von Mach 1.6 sind wir schnell wieder zurück in unserer Alpenfestung. Von Schaffhausen nach Lugano dauert die Flugzeit mit dem Tarnumhang keine zehn Minuten.
Die Preise sind übrigens verhandelbar. Aktuell beziehen sie sich auf bereits an andere Staaten verkaufte Modelle. Im Preis inbegriffen sind eine akkurate Bewaffnung und die nötigen Extras wie Sitzheizung, Rückfahrkamera, Spurhalteassistent und eine Alcantara-Verkleidung des Instrumenten-Panels. Übrigens bieten wir seit diesem Jahr einen Mengenrabatt in unserem Shop an. Je grösser das bestellte Geschwader, desto mehr können wir den Preis nach unten schrauben.
Also lieber Bundesrat: «Subito, Cambiare, Bibi». Wir hoffen, Ihnen die Qual der Wahl ein wenig erleichtert zu haben. Gerne laden wir Sie zu einem Kafi in unser Zürcher-Büro ein oder reisen für weitere Gespräche mit einer Galaxus-Delegation zu Ihnen nach Bern.
Glück ab, gut Land! Hochachtungsvoll und in Erwartung baldiger Rückmeldung.


Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.