

Stiftungs Warentest: Von 9 Bürostühlen bekommt einer die Note «gut»

Dass ein qualitativ hochwertiger Bürostuhl nicht selbstverständlich ist, zeigt ein aktueller Test. Wie einzelne Modelle bewertet wurden, erfährst du hier.
«Nur einer von neun schneidet gut ab» und selbst dieser habe seine Schwächen – so lautet das ernüchternde Fazit der Stiftung Warentest. Sie hatte sich dem gewidmet, was für Schreibtischmenschen elementar ist: dem Bürostuhl. Neben einem einzigen guten Ergebnis bestand das Ranking aus zweimal «mangelhaft» und sechsmal «befriedigend» oder «ausreichend».
Robust, sicher, veränderbare Einstellungen
Qualitätskriterien gab es verschiedene. Ein guter Stuhl müsse laut der StiWa robust und sicher sein. Außerdem sollte man ihn so verstellen können, dass er sich an Körperbau und Sitzvorlieben anpasst. Am besten schnitt mit 2,5 ein Modell von Höffner ab, den wir leider nicht im Sortiment haben. Unter den drei Exemplaren, die mit «Befriedigend» hervorgingen, war das Modell SPM1.279 «Darius» vom Amstyle (3,5) aus unserem Shop. Ebenso die Bürostühle von Topstar und von Dauphin: beide mit 4,0 bewertet. Bei letzterem gingen beispielsweise im Dauertest die Schraube einer Armlehnen kaputt.
Die Note «mangelhaft» bekam der HjH Pro-Tec 300 aus dem höheren Preissegment. Er sei nicht standsicher, sobald man seine Position weit nach hinten verlagere – ergab der Test der StiWa. Auch schwergängige Rollen oder das Einklemmen der Finger bei Änderungseinstellungen sei bei einigen Bürostühlen ein Manko gewesen.
Titelbild: Africa Studio/Shutterstock

Katzenlady und Kaffeeliebhaberin aus Kiel, die das Hamburger Redaktionsteam unterstützt. Immer auf der Suche nach «News und Trends» in den Bereichen Sport und Health Care, DIY & Basteln, Interior, Deko, Geschirr, Sex & Erotik.