

Stiftung Warentest stellt Bodenreiniger auf den Prüfstand

Die Pflege von Parkett- oder Laminatböden kommt manchmal einer Wissenschaft gleich. Doch egal wie sehr diese ausufert, sie beginnt mit dem richtigen Reiniger. Welche empfehlenswert sind, zeigt ein Test.
Kein guter Start in den Tag: Neulich bin ich beim ersten Schritt aus dem Bett zielsicher mit dem nackten Fuß in Katzenkotze getreten. Die maunzende Urheberin des Schandflecks war sich natürlich keiner Schuld bewusst – und hat die Aufräumarbeit mir überlassen. Statt mit Kaffee am Tisch begann der Morgen also mit Putzlappen am Boden.
Selbst wenn du keine tierischen Mitbewohner hast, wirst du wohl regelmäßig deine Wohnung putzen (hoffentlich). Auf welche Reiniger du bei deiner Laminat- oder Parkettpflege setzen kannst, hat nun die Stiftung Warentest untersucht.
Das Ranking
Insgesamt 16 Produkte standen im Test. Fünf Parkett- und sieben Laminatreiniger, zudem drei Schmierseifen und ein Allzweckreiniger. Die Noten: von Gut bis Ausreichend.
Platz 1 sowohl unter den Laminat- als auch den Parkettreinigern schnitt jeweils mit der Note 1,6 ab: Es handelt sich um die Produkte von Dm Denkmit Parkettpflege und Rossmann Domol Laminat & Kork Bodenpflege.

Die vorderen Plätze besetzen außerdem beim Laminat das Poliboy Pure Kraft Konzentrat (2,9) und die Denkmit Laminat- und Korkpflege (3,1). Beim Parkett sind es Emsal Parkett (2,2) und Sofix Bodenprofi (2,6). Auffällig ist, dass bei der Marke Emsal das Parkettprodukt deutlich besser abschnitt als das Laminat Linoleum (3,4).
Als einziges Produkt mit der Note Ausreichend (3,7) im Test ging der Parkett & Laminat Reiniger von Rewe hervor. Anders als der Name verspricht, also nicht die «Beste Wahl». Im Mittelfeld hingegen landeten alle drei Schmierseifen: Goldseife Holste (2,7), Dr. Weber’s die Grüne Seife sowie Dr. Weber’s die Schmierseife (beide 3,0).
Der Test
Drei Expertinnen überprüften jedes der getesteten Produkte mehrfach. Dafür wurden alle Putzmittel in der vom Hersteller empfohlenen Dosis zu je fünf Liter Wasser gegeben. Die Anforderungen waren vielseitig, denn ein guter Bodenreiniger ist ein Multitasking-Talent: Er soll Dreck wirkungsvoll beseitigen, schnell und streifenfrei trocknen, zudem imprägnieren und pflegen. All das wurde beim Test beleuchtet. Auch Aspekte wie Materialschonung und Umweltfreundlichkeit flossen in die Bewertung ein.
Schwachstellen
Ganze sechs von sieben Laminatreiniger hinterließen weißliche Streifenspuren nach dem Wischen – genau so, wie man es sich nach dem Putzen nicht vorstellt. Vor allem die Mittel von Dm, Emsal und Kaufland erfordern polierendes After-Cleaning.
Außerdem solltest du vor Gebrauch immer die Hinweise auf den Verpackungen und Flaschen lesen, denn die Produkte sind nicht zwingend für alle Böden geeignet. Der Reiniger von Pronto sowie der Frosch Universalreiniger etwa sollten nicht auf unversiegelten Holzböden verwendet werden. Das gilt auch insbesondere für die Schmierseifen: Der Test hat zudem ergeben, dass die «Dr. Weber’s»-Produkte lackierten Kork stark verändern und verfärben.
Und sonst so?
Auch nicht unerheblich für dich: Sechs der 16 getesteten Mittel wiesen Inhaltsstoffe auf, die die Umwelt oder Gewässer belasten können. Darunter Rewe Beste Wahl mit einer erhöhten Menge Konservierungsmittel namens Natriumpyrithion. Ein bedenklicher Stabilisator hingegen befindet sich in den Dr. Weber’s Schmierseifen und kann über das Abwasser Schadstoffe bis ins Trinkwasser tragen. Darüber hinaus sind kleine Plastikpartikel in den Parkettprodukten von Edeka, Emsal als auch Sofix enthalten.
Übrigens: Erst ab einer Menge von fünf Millimetern ist Mikroplastik überhaupt erst deklarationspflichtig.
Titelbild: Maike Jensen

Katzenlady und Kaffeeliebhaberin aus Kiel, die das Hamburger Redaktionsteam unterstützt. Immer auf der Suche nach «News und Trends» in den Bereichen Sport und Health Care, DIY & Basteln, Interior, Deko, Geschirr, Sex & Erotik.