

Stiftung Warentest hat entschieden: Die Oral-B Genius 9000 ist Testsieger!
Stiftung Warentest hat 10 Elektrobürsten auf den Zahn gefühlt und vier davon für «gut» befunden. Die Testsieger-Reihe bekommst du auch bei uns.
Du möchtest dir auch endlich eine elektrische Zahnbürste zulegen, hast aber keinen blassen Schimmer, wie du bei der Auswahl vorgehen sollst? Stiftung Warentest hat sich zu diesem Zwecke zehn Modelle vorgeknöpft und einem unabhängigen Testverfahren unterzogen. Als Sieger ging die Oral-B Genius 9000 hervor.
So wurde getestet:
Zehn Zahnbürsten wurden von «Stiftung Warentest» ins Rennen geschickt. Getestet wurden sie auf drei unterschiedlich schwer gewichtete Faktoren: Zahnreinigung (60%), Handhabung (30%) sowie Haltbarkeit und Umwelteigenschaften (10%).
Um Ersteres zu untersuchen, wurden im Labor künstliche Zähne mit einem Belag beschichtet. Diese wurden dann mit einer elektronisch gesteuerten und standardisierten Zahnputzmaschine geputzt. Anschliessend wurde analyisiert, wie gut die Beläge entfernt wurden. Für das Kriterium der Handhabung wurden unter anderem auf folgende Aspekte geachtet: Lassen sich mit der Zahnbürste auch schwer erreichbare Stellen putzen? Wird eine ausführliche, deutschsprachige Gebrauchsanleitung mitgeliefert? Lässt sich das Gerät einfach reinigen? Ist das Gerät mit und ohne Ladestation stabil? Wie lange hält der Akku? Um die Haltbarkeit und Umwelteigenschaften zu evaluieren, wurde eine etwa sechsjährige Benutzung durch zwei Personen imitiert. Zudem wurden sie auch auf ihre Fallbeständigkeit geprüft sowie auf den Stromverbrauch.
Mehr Infos und den ausführlichen Testbericht findest du (kostenpflichtig) hier.
Der Testsieger: Oral-B Genius 9000
Die Oral-B Genius 9000er Reihe hat mit einer Gesamtnote von 1,8 am besten abgeschlossen. Überzeugt hat sie mit ihrer oszillierend-rotierenden und pulsierenden Bürstenbewegung, den vier verschiedenen Aufsätzen und reichlich Zubehör. Zudem zeigt die dazugehörige Oral-B-App dank Positionserkennung an, ob man alle Zähne gereinigt hat. Kritisch hinterfragt wird jedoch das Datensendeverhalten der App. Diese sendet Daten an Oral-B und Google, um Nutzerprofile zu generieren.

Den Testsieger gibt es auch in anderen Farben und unterschiedlichen Ausführung, was Zubehör anbelangt.