Hintergrund

Softshell, Hardshell oder doch lieber Daunen – welches ist die passende Outdoorjacke?

Bei der Suche nach der richtigen Trekking- oder Wanderjacke ist in erster Linie der Einsatzbereich entscheidend. Eine hochwertige Outdoorjacke kann ihre Anwendung bei Wanderungen, längeren Expeditionen, beim Velofahren oder auch im Alltag beim Gassigehen finden.

Grundsätzlich sind beim Kauf einer Outdoorjacke folgende Aspekte wichtig:

  • Membran und Beschichtung: Damit der Oberstoff wasserdicht und atmungsaktiv wird, muss er mit einer zusätzlichen Lage versehen werden. Diese ist entweder eine Kunststofffolie (Membran) oder eine Beschichtung. Eine Membran ist eine halbdurchlässige, dünne Trennschicht, welche auf das Material aufgebracht wird. Durch die Struktur können Wassertropfen nicht hindurch, Wasserdampf jedoch kann durch sie nach aussen getragen werden. Brands wie Salomon, Mammut, Salewa oder The North Face verwenden Goretex, einen offiziellen Membranhersteller. Columbia und Vaude haben mit OutDry bzw. Ceplex ihre eigenen Membranen entwickelt.
  • Lagen/Schichten: Zweilagenjacken haben ein robustes Obermaterial, das mit der Membran verklebt ist um diese vor Abnutzung zu schützen. Innen befindet sich häufig nur ein dünnes Netzfutter. Bei Jacken mit 2.5 Lagen schützt eine weitere Beschichtung die Innenseite der Membran. Dreilagenjacken haben zusätzlich ein eigenes Innenfutter und sind somit robuster und angenehmer zu tragen.
  • Wassersäule: Die Wassersäule zeigt an, wie hoch die Dichtigkeit und Atmungsaktivität der Jacke ist: Je höher dieser Wert ist, desto wasserdichter und atmungsaktiver ist die Jacke. Eine Wassersäule von 1000mm bedeutet, dass die Jacke den Druck von ca. 1 Liter Wasser aushält. Funktionsregenjacken haben in der Regel eine Wassersäule zwischen 10000 und 30000mm.
  • Lüftung: Unter den Achseln mancher Outdoorjacken befinden sich Reissverschlüsse, welche Luftzirkulation erzeugen und übermässiges Schwitzen vermeiden.
  • Kapuze: Die Kapuze kann fix, abnehmbar oder einrollbar sein. Je nach deinen Ansprüchen solltest du hier beim Kauf ebenfalls darauf achten, dass die Kapuze auch mit aufgesetztem Helm über den Kopf passt.
  • Abdeckung der Reissverschlüsse: Ein weiteres Merkmal für eine sehr gut verarbeitete Trekkingjacke ist die Abdeckung der Reissverschlüsse. Nicht nur der Frontreissverschluss sondern auch die Seitentaschen sollten von mindestens einer Abdeckung gegen Regenwasser geschützt sein.

Neben den verschiedenen Merkmalen gilt es grundsätzlich verschiedene Jackenarten zu unterscheiden.

Softshell: Der Allrounder

Softshelljacken verbinden Isolation und Wetterschutz. Sie sind atmungsaktiv, winddicht und wasserabweisend, aber nicht wasserdicht. Sie verfügen über ein weicheres und wärmenderes Material als Hardshelljacken und sind somit der perfekte Allrounder.

Mammut Ultimate Jacket (S)
Jacke

Mammut Ultimate Jacket

S

Mammut Ultimate Jacket (S)

Mammut Ultimate Jacket

Zu allen Softshelljacken

Hardshell: Die Extrastarke

Hardshelljacken kommen bei nassen und anspruchsvollen Bedingungen zum Einsatz. Sie sind mit einer Membran oder Beschichtung ausgestattet, die das Obermaterial vor Abnutzung schützen und die Jacke wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv machen. Sie bestehen aus 2, 2.5 oder 3 Lagen.

Mammut Silvretta Jacket (XL)
Jacke

Mammut Silvretta Jacket

XL

North Face Zero Gully (S)
Jacke

North Face Zero Gully

S

Salewa Agner PTX 2.5L (S)
Jacke

Salewa Agner PTX 2.5L

S

Mammut Silvretta Jacket (XL)

Mammut Silvretta Jacket

North Face Zero Gully (S)

North Face Zero Gully

Salewa Agner PTX 2.5L (S)

Salewa Agner PTX 2.5L

Zu allen Hardshelljacken

Regenjacke: Der leichte Wetterschutz

Regenjacken befriedigen die grundlegenden Ansprüche: Sie bieten Regen- und Wetterschutz, sind dünn und leicht. Allerdings sind sie weniger robust gegen Abnutzung als Hardshells.

Berghaus Stormcloud (M)
Jacke

Berghaus Stormcloud

M

Zu allen Regenjacken

Daunenjacke/Primaloft: Die Warme

Daunen oder Primaloft (synthetische Wattierung) kommen bei kalten Bedingungen zum Zuge. Sie dienen als zusätzliche Isolationsschicht und erzeugen ein wärmendes Luftpolster um den Körper herum. Sie sind leicht und klein verpackbar, jedoch sehr nässeempfindlich. Ihr Anwendungsbereich findet sich daher bei trockener Kälte.

Vaude Men's Freney Jacket (M)
Jacke

Vaude Men's Freney Jacket

M

Salewa Ortles Hybrid 2 (S)
Jacke

Salewa Ortles Hybrid 2

S

Mammut Whitehorn IS (M)
Jacke

Mammut Whitehorn IS

M

Vaude Men's Freney Jacket (M)

Vaude Men's Freney Jacket

Salewa Ortles Hybrid 2 (S)

Salewa Ortles Hybrid 2

Zu allen Daunenjacken Zu allen Primaloft-Jacken

Mein persönlicher Favorit in Sachen Regenschutz, Leichtigkeit und vielseitigem Einsatz!

Die Jacke überzeugt mich neben meiner Lieblingsfarbe durch ihr geringes Gewicht von gerademal 220g und die Möglichkeit sie in der mitgelieferten Kompressionstasche einfach zu verstauen. Durch ihre sehr agile Unterarmkonstruktion kann ich sie zudem auch beim Klettern oder sonstigem Sport mit grosser Bewegungsfreiheit anziehen.

Salewa Agner PTX 2.5L (S)
Jacke

Salewa Agner PTX 2.5L

S

6 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Sport ist für mich Leidenschaft, Freude und Krafttanken zugleich. In meiner Freizeit findet man mich vor allem draussen am Trainieren, auf dem Tennisplatz, mit dem Board auf der Piste oder in den Wellen am Surfen.
Als Produktmanagerin für den Bereich
Outdoor kann ich meine Begeisterung für die Sportwelt somit auch im Job voll ausleben. 

3 Kommentare

Avatar
later