

Schritt für Schritt zum passenden Gefrierschrank

Du suchst einen Gefrierschrank? Dann bist du hier genau richtig! Bei einer Auswahl von mehr als 100 Gefrierschränken kann die Wahl ganz schön schwerfallen. Mit diesem kleinen Guide findest du schneller das passende Modell.
Wie schon bei den Kühlschränken kann man Gefrierschränken zwischen «Einbau-» und «Freistehende Modelle» unterscheiden. Einbaugeräte sind bei Gefrierschränken eher die Ausnahme, lassen sich aber bei XXL-Küchen in vorhandene Küchenzeilen integrieren. Freistehende Modelle können überall platziert werden. Sobald du weisst, welche Art von Gefrierschrank es sein soll, kommt noch die Frage nach Truhe oder Schrank, Energieeffizienz und Volumen auf.
Wähle die richtige Grösse
Die benötigte Grösse des Tiefkühlgerätes bzw. den Nutzinhalt kannst du einfach anhand der Haushaltsgrösse entscheiden. Bei einem durchschnittlichen Haushalt reicht eine Grösse von 50 bis 80 Liter. Einer vierköpfigen Durchschnittsfamilie wird eine Grösse von 200 bis 300 Litern empfohlen. Bei Familien mit Hobbygärtnern in der Familie werden 100 bis 200 Liter mehr empfohlen.
Zu allen Gefrierschränke bis 99 Liter
Zu allen Gefrierschränke bis 149 Liter
Zu allen Gefrierschränke bis 199 Liter
Zu allen Gefrierschränke bis 299 Liter
Zu allen Gefrierschränke bis 349 Liter
Zu allen Gefrierschränke über 350 Liter
Gefriertruhe vs. Gefrierschrank
Ein Gefrierschrank ist gut, wenn du in der Breite nicht viel Platz hast. Je nach Grösse kann er in andere Küchenmöbel integriert werden. Du hast eine bessere Übersicht über dein Gefriergut, da sich in den Schränken Schubladen befinden, welche sich einfach herausziehen lassen. Wenn du sehr wenig Platz hast, gibt es ebenfalls sogenannte Tischgefrierschränke. Sie nehmen sehr wenig Platz ein und können praktisch überall hingestellt werden. Sie sind besonders als Ergänzung zu einem integrierten Gefrierfach im Kühlschrank geeignet. Hast du viel Platz, dann lohnt sich meist der Kauf einer Gefriertruhe, auch wenn es sich um einen kleinen Haushalt handelt. Die Truhen sind meist günstiger in der Anschaffung und benötigen zumeist weniger Strom als gleichwertige Schränke. Dazu kommt, dass der Temperaturverlust beim Öffnen der Truhe kleiner ist.
Zu allen Standgefrierschränken
Zu allen Tischgefrierschänken
Zu allen Gefriertruhen
Energieverbrauch
Bei Gefrierschränken- oder -truhen findest du fast nur Geräte ab der Energieeffizienzklasse A. So unterscheiden sich die verschiedenen Geräte zwischen A, A+ und A++. Die Klasse A ist auf dem Label grün gekennzeichnet, aber wirklich Strom sparend ist A (ohne + oder ++) nicht. Wer sich für ein Gerät der Klasse A+ entscheidet, kann 25 Prozent Energie sparen, Geräte der Klasse A++ verbrauchen sogar nur halb so viel wie ein Gerät der Energieeffizienzklasse A.

Mit oder ohne «noFrost»
Mit der noFrost-Technik wird die Luftfeuchtigkeit im Gefrierraum möglichst tief gehalten. So kann sich kein Eis bilden und du musst das Gerät nicht mehr abtauen. Durch diese Technik verbraucht das Gerät zwar mehr Strom, was sich jedoch durch das Ausbleiben von Abtauvorgängen wieder relativiert.
Weitere Begriffe, die bei der Gefrierschranksuche auftauchen können
Die Gefrierleistung oder auch das Gefriervermögen
Hier wird angegeben, wie viel frisches Gefriergut innerhalb 24 Stunden auf die Temperatur von -18° C gekühlt werden kann.
Supergefrieren, Schockgefrieren oder Schnellgefrieren
Gefriergeräte sind normalerweise mit Super- oder Schnellgefrierschalter ausgerüstet. So wird die Kälte erzeugende Maschine auf Durchlauf geschaltet, um den Gefriervorgang zu beschleunigen. Der Schnellgefrierschalter betätigt man 3-4 Stunden vor dem Einlegen neuen Gefriergutes. Anschliessend bleibt er eingeschaltet, bis die Ware eingefroren ist. Einfach nicht vergessen: Wenn du das Ausschalten vergisst, läuft dein Gefrierer auf Hochtouren, was nicht nur einen hohen Stromverbrauch auslöst, sondern auch zu einem Defekt führen könnte. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, zu einem Gerät mit Einfrierautomatik oder Frosterautomatik zu greifen.
Einfrierautomatik oder Frosterautomatik
Diese Automatik registriert über einen Fühler, sobald frisches Gefriergut eingelegt wird. Dabei wird automatisch auf Dauerlauf geschaltet. Ist die neue Ware durchgefroren, schaltet der Gefrierer automatisch auf den normalen Betrieb.
Lagerdauer bei Störung oder Stromausfall
Die Lagerdauer bei Störung hängt alleine von der Isolation des Gerätes ab. Ist es gut isoliert, braucht es weniger Energie und verlängert die Dauer. Gute Geräte können das Gefriergut während mehr als 24 Stunden ohne Einbusse der Qualität lagern.


Freunde, Familie, Katzen und guter Wein sind mein Lebenselixier.