

Natürliche Hausmittel zur Linderung von Grippesymptomen bei Kindern

Die Anwendung von Medikamenten bei Kindern hat etliche Pro und Contras. Um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren, probieren viele Eltern zuerst die altbewährten, natürlichen Hausmittel aus. Hier eine kleine Auswahl an natürlichen Hausmitteln, die bei meinem Kind und auch bei mir selbst schon etliche Male geholfen und somit den Bewährungstest bestanden haben.
In der Kita, in der Schule, beim Einkaufen, bei Freunden – es gibt viele Orte, wo sich unsere Kinder anstecken können. Doch jedes Mal direkt zum Arzt zu rennen, ist für viele Eltern undenkbar. Sind es doch so einige Erkältungen, die man im Lauf der Zeit durchmacht. Und wenn wir ehrlich sind, tauchen die Erkältungssymptome nicht in jedem Fall von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr auf. Somit gilt es oftmals die Nacht oder sogar das Wochenende zu überbrücken, um einen Spitalbesuch zu vermeiden. Altbewährte, natürliche Hausmittel kommen da neben einer liebevollen Pflege und viel Ruhe wie gerufen. Wichtig ist aber trotzdem, sich zum richtigen Zeitpunkt ärztliche Hilfe zu suchen.
Fieber

Bettflasche
Klagt dein Kind über Schüttelfrost? Dann steck es mit einer Wärmeflasche unter die Bettdecke. Aber Achtung: Fülle nie zu heisses Wasser in die Bettflasche, sonst könnte sich das Kind verbrühen. Besonders bei Babys und Kleinkindern ist hier zusätzliche Vorsicht geboten. Sie können die Wärmeflasche nicht einfach wegnehmen, wenn es zu warm wird. Hier empfehle ich dir, das Bett mit der Flasche vorzuwärmen und erst nach der Entfernung das Kind hineinzulegen. Bei Bedarf kann sie am Fussende hingelegt werden. Alternativ verwendest du ein Kirschkernkissen oder machst ein wärmendes Fussbad.
Tee
Bei jeder Erkältung sollte ein Kind viel trinken, denn die Abwehr der Viren verbraucht mehr Flüssigkeit als normal. Diese Flüssigkeit muss unbedingt wieder zugeführt werden. Wärmende Getränke wie zum Beispiel Tees sind hier bevorzugt zu verwenden. Mit etwas Zitrone oder einem Löffel Honig kann der Tee verfeinert werden. Verwende Honig aber frühstens ab dem ersten Geburtstag!
Fiebersenkende Tees: Holunderblüten, Lindenblüten, Pfefferminzblätter (ungeeignet für Babys) und Melisse
Fiebersenkender Essigwickel
Wenn das Fieberthermometer über 40°C anzeigt, kommt man als Eltern schon mal ins Schwanken. Meist glüht der kleine Körper regelrecht, das Kind kann nicht schlafen und ist unruhig. Wer will es ihm auch verübeln, wissen wir doch alle, wie sich Fieber anfühlt. Abhilfe schafft hier ein Essigwickel. Bereite hierzu etwas lauwarmes Wasser vor (ca. 30°C) und gib einen Schluck Essig dazu. Anschliessend tauchst du ein Geschirrhandtuch oder ein Mulltuch ins Wasser, windest es aus und legst es eng an den Unterschenkel. Darüber bindest du ein Frotteetuch. Beim anderen Bein handhabst du es gleich. Alle 20 bis 30 Minuten erneuerst du die Wickel. Bei Babys und Kleinkindern reichen oft schon zehn Minuten, da sie schnell auskühlen. Die Senkung der Körpertemperatur um ein Grad dauert grundsätzlich ca. zwei Stunden.
Achtung: Dieser temperatursenkende Wickel darf nicht bei einem kalten Körper angewendet werden! Sobald die Beine, Hände oder Füsse kalt sind, kann der kalte Wickel sogar gefährlich werden und den Kreislauf zusammenbrechen lassen. Wärme die Beine vorerst gleichmässig mit einer Bettflasche oder einem warmen Fussbad.
Halsschmerzen

Heisse Milch mit Honig
Wenn der Hals übel schmerzt, schafft eine heisse Milch mit Honig Abhilfe. Als ich Kind war, half auch Ricola-Kräutertee mit Kandiszucker und bei Bedarf zusätzlich etwas Honig.
Quarkwickel
Übel, feucht und riecht ecklig – aber hilft! Hierzu nimmst du ein grosses Mulltuch, legst ein Haushaltspapier drauf und gibst zwei bis drei Löffel Quark drauf. Eingewickelt knüpfst du es um deinen Hals. Da Quark entzündungshemmend ist, entnimmt es dem Hals die Entzündung. Der Quark wird hart und kann anschliessend entfernt oder ausgewechselt werden. Falls sich an den Mandeln bereits Eiter angesammelt hat, sollte der kalte Wickel durch einen warmen Wickel ersetzt werden (z.B. Kartoffelauflage).
Kochsalzlösung
Wenn dein Kind über Halsschmerzen klagt, kannst du es Salzwasser gurgeln lassen. Das Salz reinigt und wirkt entsprechend desinfizierend. Falls Salz wie bei mir eher zu Brechreiz führt, verwendest du zum Gurgeln einfach Salbei- oder Kamillentee.
Lutschtabletten aus Salbei
Wenn sich Halsschmerzen anbahnen, sind Lutschtabletten aus Salbei empfehlenswert. Salbei hat eine desinfizierende sowie antibakterielle Wirkung und lindert die Schmerzen im Nu. Entzündungen im Mund-Rachenraum können so effizient und schnell behandelt werden, bevor die Schmerzen stärker werden.
Husten

Erkältungssalben
Zum Beispiel das Kartoffelbalsam von «santénatur» ist ideal für Babys und Kleinkinder. Es besteht aus Kartoffelsaft, Mineralstoffen und ätherischen Ölen und lässt sich auf Brust und Rücken einmassieren.
Inhalation
Bei Hustenbeschwerden kannst du dein Kind Thymian inhalieren lassen – zum Beispiel in Teeform. Aber auch Wasser mit etwas Erkältungssalbe wäre möglich. Dazu brauchst du einen Inhalator oder einfach eine Schüssel und ein Geschirrtuch. Fülle die Schüssel dafür mit dem entsprechenden Tee und leg das Tuch darüber. Dein Kind steckt nun seinen Kopf darunter und atmet die entstehenden Dämpfe ein, die den Husten lösen.
Tee
Bei jeder Erkältung sollte ein Kind viel trinken, denn die Abwehr der Viren verbraucht mehr Flüssigkeit als normal. Diese Flüssigkeit muss unbedingt wieder zugeführt werden. Wärmende Getränke wie zum Beispiel Tees sind hier bevorzugt zu verwenden. Mit etwas Zitrone oder einem Löffel Honig kann der Tee verfeinert werden. Verwende Honig aber frühstens ab dem ersten Geburtstag!
- Reizlindernde Tees: Eibischwurzel, Malve, Spitzwegerich und Isländisch Moos
- Schleimlösende Tees: Thymian, Fenchel und Primelwurzel
Schnupfen

Aufgeschnittene Zwiebeln
Egal, ob du sie in einen alten Strumpf steckst und aufhängst oder einfach auf einem Teller neben das Bett stellst. Die aufgeschnittene Zwiebel hinterlässt schnell ihre Wirkung und hilft bei einer verschnupften Nase. Gut, das Zimmer stinkt zwar unmöglich, aber es wirkt.
Kochsalzlösung
Mit der Verwendung von einer Salzlösung befeuchtest du die Nasenschleimhäute. Das Salz reinigt und wirkt entsprechend desinfizierend. Wenn es durch die Nase eingeführt wird, fliesst die Salzlösung innerlich direkt den Hals herab und behandelt ihn gleich mit. Das restliche Sekret entfernst du mit einem Nasensauger.
Erkältungssalben
Zum Beispiel das Kartoffelbalsam von «santénatur» ist ideal für Babys und Kleinkinder. Es besteht aus Kartoffelsaft, Mineralstoffen und ätherischen Ölen und lässt sich auf Brust und Rücken einmassieren.
Inhalation
Bei Schnupfen kannst du dein Kind Kamille, Salbei oder Thymian inhalieren lassen – zum Beispiel in Teeform. Dazu brauchst du einen Inhalator oder einfach eine Schüssel und ein Geschirrtuch. Fülle die Schüssel dafür mit dem entsprechenden Tee und leg das Tuch darüber. Dein Kind steckt nun seinen Kopf darunter und atmet die entstehenden Dämpfe ein, die den Schnupfen lösen.
Tee
Bei jeder Erkältung sollte ein Kind viel trinken, denn die Abwehr der Viren verbraucht mehr Flüssigkeit als normal. Diese Flüssigkeit muss unbedingt wieder zugeführt werden. Wärmende Getränke wie zum Beispiel Tees sind hier bevorzugt zu verwenden. Mit etwas Zitrone oder einem Löffel Honig kann der Tee verfeinert werden. Verwende Honig aber frühstens ab dem ersten Geburtstag!
Tees gegen Schnupfen durch Inhalation: Kamille, Salbei oder Thymian
Nasse Tücher
Eine hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen hilft bei Schnupfen. Um diese Luftfeuchtigkeit zu erreichen, kannst du die eben gerade gewaschene Wäsche oder einfach ein nasses Tuch im Zimmer aufhängen.
Zu empfehlende Lektüre
Das Buch «Förderung der Eigenheilkräfte» habe ich selber gekauft und schon mehrmals im Gebrauch gehabt. Es zeigt auf einfache Weise, welche Hausmittel man in welcher Form anwenden soll. Zudem enthält es zusätzliche Hinweise für Säuglinge und Kleinkinder. Was für meine Ausgangslage perfekt war.
Bei diesen natürlichen Hausmitteln handelt es sich um eine Auswahl, die ich aus eigener Erfahrung kenne und schon mehrmals im Selbsttest angewendet habe. Bitte beachte in jedem Fall die korrekte Anwendung der Hausmittel, wie zum Beispiel beim Wickel. Sobald du dir nicht sicher bist, der Zustand deines Kindes nicht klar definierbar ist oder er sich schnell verschlechtert, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.


Köchin. Putzfrau. Polizistin. Krankenschwester. Entertainer. Motivator. Autorin. Erzählerin. Beraterin. Organisatorin. Chauffeur. Anwältin. Richterin. .… also einfach gesagt Mami von zwei Töchtern und somit nicht nur (Content) Manager im Beruf, sondern auch im Privatleben.