So kannst du deine Velostrecke ins Wohnzimmer verlegen.
Produkttest

Mit dem passenden Rollentrainer fährst du auch im Winter Velo

Rollentrainer erfreuen sich gerade in den Wintermonaten grosser Beliebtheit, wenn nasse und rutschige Strassen nicht gerade zum Velofahren einladen. In Puncto Qualität, Technik und Performance haben die Trainingsrollen in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und können heute das Fahren auf der Strasse sehr realitätsgetreu imitieren.

Grundsätzlich gilt es, drei verschiedene Typen von Rollentrainern zu unterscheiden: klassische, interaktive und Freilauf-Rollentrainer.

1. Klassische Rollentrainer

Bei den klassischen Modellen wird das Hinterrad mit einem Schnellspanner am Rollentrainer befestigt. Der Widerstand wird durch die eigene Trittfrequenz und die Gangschaltung am eigenen Velo verändert. Einige Trainer verfügen über einen Hebel, mit dem sich weitere Widerstandsstufen bequem am Lenker einstellen lassen Je höher die Hebelstellung desto stärker ist der Widerstand. Diese Rollentrainer sind für ein regelmässiges Training zu Hause sowie zur sportlichen Vorbereitung auf den Start der Velosaison im Frühjahr geeignet.


Beim Elite Qubo Fluid wird der Widerstand durch die Trittfrequenz und über die Gangschaltung am Fahrrad beeinflusst, beim Tacx Blue Matic T2650 kannst du ihn zusätzlich manuell über einen Hebel am Lenker erhöhen.

2. Interaktive Rollentrainer

Bei einem interaktiven Rollentrainer wird der Widerstand automatisch über deinen Computer, dein Tablet oder Smartphone angepasst. Diese Rollentrainer kommunizieren drahtlos über ANT+ und/oder Bluetooth mit deinem Gerät. Sie leiten deine Leistungsdaten an die von dir verwendete Software weiter. Diese entscheidet dann, ob der Widerstand verändert werden muss. Dadurch kannst du beispielsweise real existierende Strecken sehr realitätsgetreu nachfahren, online gegen andere Velofahrer antreten oder von der Software vorgegebene virtuelle Trainingsstrecken zurücklegen.


Der Flux Smart T2900 von Tacx bietet einen maximalen Widerstand von unglaublichen 1500 Watt, welcher stufenlos einstellbar ist. Er verfügt über einen Direktantrieb, was heisst, dass das Bike direkt und ohne Hinterrad auf dem Trainer montiert wird. Zudem ermöglicht der Rollentrainer ein virtuelles und interaktives Training.

Der Elite Rampa ist ein interaktiver und smarter Rollentrainer. Der Widerstand stellt sich automatisch und stufenlos ein. Mit diesem kabellosen Rollentrainer lassen sich Steigungen von bis zu 10 Prozent simulieren.

3. Freilauf-Rollentrainer

Die Freilaufrollen sind optimal zum Aufwärmen vor dem Wettkampf sowie zum Schnelligkeits- und Trittfrequenztraining. Da dein Velo nicht fix am Rollentrainer befestigt wird, wird das Fahren auf der Strasse hier am besten simuliert. Geübte Fahrer können mit diesen Geräten besonders gut einen runden Tritt, Fahrtechnik, Gleichgewicht und Koordination trainieren. Es gibt Modelle, bei denen der Widerstand eingestellt werden kann (z.B. beim Elite Arion Al13), und solche ohne mechanische oder magnetische Widerstandseinstellung (z.B. der Tacx Antares).

Zu allen Rollentrainern

Titelbild: So kannst du deine Velostrecke ins Wohnzimmer verlegen.

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Theresa Schieder
Leader Portfolio Development Do-It, Garden & Household
Theresa.Schieder@digitecgalaxus.ch

Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Kommentare

Avatar