Produkttest

Kompakt, kompakter, Finnlo Cabl: Der kleine Kabelzugtrainer im Test

Er will einen Platz an meiner Wand. Im Gegenzug verspricht der Finnlo Cabl leises und vielseitiges Training. Dabei leistet er begrenzten, aber guten Widerstand.

Bevor ich mit dem Finnlo Cabl trainieren kann, muss ich bohren. Eine Aluschiene dient dem kleinen Kabelzugtrainer als Halterung. Er enthält keine Eisengewichte, sondern erzeugt den nötigen Widerstand in Stickstoffzylindern. Dadurch wiegt er selbst nur etwas mehr als drei Kilogramm und kann nach Gebrauch im Schrank verschwinden. Nur die Schiene bleibt an der Wand. Den Ort, an dem du sie installierst, solltest du mit Bedacht wählen. Nur dann hast du hinterher alle Möglichkeiten. Bei mir findet sich im Keller ein geeigneter Platz dafür.

Installation

Bevor du loslegen kannst, musst du die Wandschiene montieren und installieren.
Bevor du loslegen kannst, musst du die Wandschiene montieren und installieren.

Die Anleitung empfiehlt, seitlich je einen halben Meter und nach hinten zwei Meter Freiraum zu lassen. Die 150 Zentimeter lange Aluschiene sollte mindestens 30 Zentimeter über dem Boden angebracht werden, damit das Gerät auch auf der untersten von neun Stufen einrasten kann. Die oberste befindet sich demzufolge 180 Zentimeter über dem Boden.

Die Schienenteile werden mit Zähnen und Schrauben verbunden.
Die Schienenteile werden mit Zähnen und Schrauben verbunden.

Nach oben benötigst du etwa einen halben Meter Luft, falls du den Cabl für manche Übungen umgekehrt auf die Schiene setzen willst. Das ist nicht zwingend nötig, bringt das Zugseil dem Boden aber noch ein paar Zentimeter näher und erweitert deine Möglichkeiten, wenn du zum Beispiel mit der Fussschlinge trainieren willst.

Durch Dachschrägen oder Rohre wie in meinem Keller kann es beim Umbau eng werden, denn das Gerät wird von oben auf die Schiene geschoben. Und wenn du mal gebohrt hast, gibt es kein Zurück mehr. Was cool ist: Es sind nicht nur die passenden Dübel und Schrauben im Lieferumfang, sondern auch ein Betonbohrer. An zusätzlichen Werkzeugen benötigst du die entsprechende Bohrmaschine, eine Wasserwaage und einen Schraubenzieher.

Die Schiene wird dauerhaft installiert, das Gerät kannst du abnehmen.
Die Schiene wird dauerhaft installiert, das Gerät kannst du abnehmen.

Die Schiene besteht aus drei Aluteilen, die mit kleinen Plastikzähnen verbunden und durch Schrauben fixiert werden. Dazu kommen Endstücke aus Kunststoff. Insgesamt solltest du mindestens sieben Löcher bohren, um die Konstruktion sicher an der Wand zu befestigen. Maximal sind es zehn. Wenn sie dann nicht hält, hast du definitiv die falsche Wand gewählt.

Bei mir hängt das Testgerät im Keller.
Bei mir hängt das Testgerät im Keller.

Widerstand

Was beim Training mit dem Finnlo Cabl sofort auffällt, ist die Ruhe. Ich höre praktisch nur das leise Schaben des Zugseils, das über die Umlenkrolle gleitet. Ein Problem mit den Nachbarn droht damit nicht. Im Gerät befinden sich drei Stickstoffzylinder. An der Unterseite ein Wählrad mit sechs Widerstandsstufen. Schalte ich höher, dringt die Kolbenstange in den Innenraum des jeweiligen Zylinders, das Gas wird verdichtet und so der anfängliche Widerstand erhöht. Auf Stufe 1 und 2 betrifft das nur einen, auf Stufe 3 und 4 zwei, auf 5 und 6 alle drei Zylinder. Dadurch bleibt das Gerät leicht und klein, aber durch das komprimierte Gas lässt sich der Widerstand schrittweise von drei auf maximal 16 Kilogramm anpassen. Das ist nicht wahnsinnig viel, reicht aber für viele Menschen und Übungen aus.

Der obere Teil des Cabl ist um 170 Grad drehbar, was genug ist, da der restliche Raum grösstenteils aus Wand besteht. Und die leistet definitiv mehr Widerstand als der Finnlo Cabl. Dafür tut er das auf interessante Art. Dadurch, dass kein Gewicht gehoben, sondern Gas komprimiert wird, steigt er im Laufe der Zugphase an. Ich habe statt des Griffs eine Kofferwaage angebracht, die den Effekt im Video verdeutlicht: Erst gegen Ende wird der maximale Widerstand erreicht.

Das wirkt sich vor allem bei explosiven Übungen positiv aus, weil das Trägheitsmoment wegfällt und du leichter in eine flüssige Bewegung kommst. Generell haben die Gelenke Freude, wenn der Widerstand nicht ruckhaft einsetzt.

Ich empfinde das Training mit dem Cabl als angenehm und harmonisch, nur manchmal würde ich das Verstellrad gerne noch ein oder zwei Stufen weiterdrehen. Sofern dir bei der jeweiligen Übung die verfügbaren Widerstände ausreichen, ist alles schön und gut. Die Stufen sollen 3, 5, 7, 9, 12 und 16 Kilogramm entsprechen und tun das auch – aber eben erst gegen Ende der Bewegung, die das 146 Zentimeter lange Zugseil erlaubt.

Bei einem klassischen Kabelzug lässt sich das Trägheitsmoment über Umlenkrollen austricksen, die das Übersetzungsverhältnis ändern. Allerdings benötigst du dann auch ein Vielfaches an Gewichten, um einen ähnlichen Widerstand wie beim Finnlo Cabl zu erreichen.

Auf der höchsten Stufe entspricht der Widerstand maximal 16 Kilogramm.
Auf der höchsten Stufe entspricht der Widerstand maximal 16 Kilogramm.

Zubehör

Du kannst nicht nur die Höhe des Geräts anpassen und so den Zugwinkel verändern, sondern auch unterschiedliches Zubehör anbringen. Statt eines speckigen, dicken Seils wie im Fitnessstudio liegt ein dünnes schwarzes in der Packung, das du mit einem kleinen Karabiner befestigst. Natürlich hält es, genau wie die Fussschlinge und der Griff, den maximal möglichen Kräften stand. Da diese nicht so hoch sind, ist die Anmutung eine andere. Es ist alles auf hübsch und wohnraumtauglich getrimmt.

Griff, Fussschlinge und Seil sind dünner als gewohnt, erfüllen aber ihren Zweck.
Griff, Fussschlinge und Seil sind dünner als gewohnt, erfüllen aber ihren Zweck.

Wartung

Was die Verarbeitung angeht, habe ich nichts zu meckern. Der gut drei Kilogramm schwere weisse Zylinder sitzt sauber in seiner Führungsschiene. Unter Zug wackelt nichts, es besteht nirgends die Gefahr, sich die Finger einzuklemmen. Ziehst du am seitlich angebrachten Hebel, lässt sich der Finnlo Cabl einfach in der Höhe verstellen und rastet mit einem lauten Klack in der gewünschten Position wieder ein. Nach dem Training kannst du ihn herausnehmen und im Schrank verstauen. Er mag es trocken und staubfrei, ansonsten macht er dir kaum Arbeit.

Schaden nehmen könnte das Gerät, wenn du den Widerstand verstellst, während das Seil noch unter Spannung steht. Oder wenn du mit Gewalt daran reisst und die maximale Seillänge ignorierst. Laut Sicherheitshinweisen ist das Zubehör für Lasten bis 25 Kilogramm zugelassen. Einmal pro Monat solltest du den Zustand des Zugseils checken und bei Abnutzungserscheinungen das «Cord Inspection Panel» auf der Rückseite öffnen, um das Problem genauer zu inspizieren.

Das Zugseil musst du regelmässig auf Verschleiss kontrollieren.
Das Zugseil musst du regelmässig auf Verschleiss kontrollieren.

Fazit

Der kompakte Kabelzugtrainer ist vielseitig und lässt dir Freiheiten. Er ermöglicht viele verschiedene Übungen aus unterschiedlichen Belastungswinkeln, durch die du immer wieder variieren und neue Reize setzen kannst. Das Gerät ist leise, gut verarbeitet und trickst mit seiner Widerstandstechnologie das Trägheitsmoment aus. Doch maximal 16 Kilogramm bleiben maximal 16 Kilogramm. Damit und mit deinen Trainingszielen steht und fällt, ob du zur Zielgruppe gehörst. Wenn du dich angesprochen fühlst, findest du auf cablfit.co eine Reihe von Workouts – und in deiner Wohnung ganz sicher einen Platz für den Finnlo Cabl.

36 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Der PowerCube: Ein halber Kubikmeter Fitness

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Der Assault Rower Elite, ein Gerät für Puristen mit Platz

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Entspannte Nacken- und Schultermuskeln dank des Shoulder Massager H7 von SKG? Leider nein

    von Oliver Fischer

16 Kommentare

Avatar
later