

Körperanalysewaagen: Diese Werte solltest du im Auge behalten
Wer abnehmen und fitter werden will, sollte die Kilogramm-Anzeige auf seiner Waage mit Vorsicht geniessen. Wir verraten dir, welche aussagekräftigen Werte du selbst daheim mit deiner Körperanalysewaage ermitteln kannst.
«Fit und gesund ins neue Jahr starten», ist eine häufig genannte Antwort auf die Frage nach den Neujahrsvorsätzen. Um die selbst gesetzten Fitness-Ziele sowie Fortschritte zu verfolgen, eignen sich sogenannte Körperanalysewaagen. Diese können dir dank Sensoren und Elektroden (beispielsweise über die Füsse und oder Hände) mehr über die Zusammensetzung deiner Körpermasse verraten als eine Kilo-Angabe. Wie genau Körperanalysewaagen arbeiten, kannst du hier nachlesen.
Diese Werte lassen sich mittels Körperanalysewaagen ganz einfach messen
Gewicht und BMI
Zeigt dir die Waage dein Gewicht an, kannst du basierend darauf auch deinen Body-Mass-Index (BMI) errechnen lassen. Dieser ist ein grober Richtwert, der dir angibt, ob sich dein Körpergewicht in Relation zu deiner Grösse in einem «angemessenen» Rahmen bewegt. Dieser wird als «Normalgewicht» bezeichnet und lässt BMI-Werte in der Spannweite von 18.5 bis knapp unter 25 zu. Da der BMI jedoch wichtige Aspekte wie Statur, Geschlecht, Muskel- und Fettmasse aussen vor lässt, sollten diese unbedingt in die Interpretation miteinbezogen werden.
Körperfett und Muskelmasse
Deine Muskel- und Fettmasse kannst du ebenfalls direkt mit einer Körperanalysewaage ermitteln. Diese sind insbesondere für sportliche Leute wichtig und können anzeigen, ob Muskelmasse auf- und Fett abgebaut wurde. Als gesunde Referenzwerte werden für Männer häufig Fettanteile von 12% bis 20% und für Frauen 20% bis 30% angegeben.
Gesamtkörperwasser
Auch dein Gesamtkörperwasser kannst du eigenständig ermitteln. Dieser Wert (auch «Total Body Water», kurz TBW genannt) gibt dir Auskunft darüber, was für einen Wasseranteil dein Körper aufweist. Bei einem Erwachsenen liegt dieser bei etwa 60%. Muskelgewebe weist einen höheren Wasseranteil auf als Fettgewebe. Daher kann ein Anstieg des Wasseranteils häufig auch ein Indikator dafür sein, dass jemand Muskeln aufgebaut hat.
Knochenmasse
Wer sich sportlich betätigt, kann seine Knochendichte sowie -masse steigern, denn: Unsere Knochen passen sich den Belastungen an und werden durch aktive Muskelkontraktionen zum Aufbau stimuliert. Die Knochenmasse des Körpers bewegt sich zwischen 12% und 15% des Körpergewichts.