Ratgeber

Kleiner Fernglas-Guide: Worauf du beim Kauf achten musst

Bei fast 500 Ferngläsern, welche wir aktuell im Sortiment führen, fällt die Wahl nicht leicht. Worauf musst du beim Kauf achten? Ich zeige dir, wie du den für dich richtigen Gucker findest, welches die wichtigsten Unterscheidungskritierien sind und was die Zahlen in den Produktnamen bedeuten.

Erstmals publiziert am 6. April 2017

Wichtige Werte und Begriffe

Folgende Werte und Angaben solltest du beim Kauf deines Fernglases beachten:

1. Vergrösserung

Die erste Zahl der Kombination, zum Beispiel 10 x 40, steht für die Vergrösserung und beschreibt, wie viel näher ein Objekt dem Beobachter erscheint. Im genannten Beispiel ist die Vergrösserung 10-fach. Zum Beobachten sind 7- bis 10-fache Vergrösserungen ideal, bei grösseren Werten fällt es schwer, das Fernglas ruhig zu halten.

2. Objektivdurchmesser / Frontlinse

Der Objektivdurchmesser wird durch die zweite Zahl der Kombination (10 x 40) dargestellt und bezeichnet den Durchmesser der Frontlinse. Sie bestimmt den Lichteintritt ins Glas und das Sehfeld. Je grösser die Frontlinse, desto mehr Licht wird gesammelt. Für Beobachtungen am Tag eignen sich 20 bis 32 mm, für ungünstige Lichtverhältnisse 40 bis 80 mm.

3. Lichtstärke

Die Lichtstärke errechnest du, indem du die Frontlinse – in unserem Beispiel 40 – durch die Vergrösserung (10) teilst und anschliessend mit sich selbst multiplizierst (4 x 4 = 16). Je grösser die Zahl, desto heller und detaillierter das Bild.

4. Dämmerungszahl

Die Dämmerungszahl beschreibt die Leistungsfähigkeit des Glases bei Dämmerung oder bei schlechten Lichtverhältnissen. Idealerweise sollte sie zwischen 12 und 25 liegen. Je höher der Wert ist, desto heller erscheint das Bild.

5. Gewicht

Das Gewicht spielt eine grosse Rolle bei der Wahl des Fernglases. Sei es für den Transport oder für die Beobachtung selbst. Je höher die Vergrösserung, desto höher ist auch das Gewicht. Und je höher das Gewicht, desto schwieriger fällt es, das Fernglas ruhig zu halten. Die gängigen Wandermodelle liegen bei 400 bis 600 Gramm.

6. Sehfeld

Das Sehfeld beschreibt die Grösse des sichtbaren Bereichs auf 1000 Meter Distanz. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Sehfeld mit zunehmender Vergrösserung kleiner wird und Zielobjekte schwieriger zu finden sind.

7. Okular

Die optische Qualität des Fernglases wird darüber hinaus durch folgende Merkmale des Okulars bestimmt: hohe Auflösung und hoher Kontrast, Fehlen von störendem Streulicht, gute Tiefenschärfe, geringe Farbfehler und hohe Randschärfe.

8. Austrittspupille

Der Durchmesser zeigt an, wie gut sich das Fernglas für den Einsatz bei Dunkelheit eignet. Die Austrittspupille erhälst du, indem du den Objektivdurchmesser durch die Vergrösserung teilst. Bei einem 8 x 32-Glas beträgt sie demnach 4. Dies ist genug für den Tag, wenn die Augenpupille 2 bis 3 Millimeter misst. Ein Wert von 4 wäre allerdings zu wenig für die Dunkelheit, da sich die Pupillen dann auf bis zu 7 Millimeter öffnen.

9. Brillenträger

Bestimmte Modelle eignen sich besonders für Brillenträger. Ferngläser mit weichen Augenmuscheln bieten dem Brillenträger die Möglichkeit, die Distanz zwischen Auge und Okular zu verringern und somit das komplette Sehfeld zu überblicken. Zusätzlich solltest du auf den Dioptrien-Ausgleich achten. Dieser korrigiert unterschiedliche Sehstärken zwischen linkem und rechtem Auge. Dadurch kann beidseitig ein klares, scharfes Bild betrachtet und die Scharfstellung bei Kurz- oder Weitsichtigkeit gewährleistet werden.

Anwendungszweck und Empfehlungen

Bei der Wahl des Fernglases kommt es vor allem auf den geplanten Einsatzbereich an. Möchtest du mit dem Fernglas Vögel beobachten oder beim Wandern Landschaften betrachten? Oder planst du, es beim nächsten Theaterbesuch oder auf hoher See mitzunehmen?

Vogelbeobachtung

Für Beobachtungen in freier Natur eignen sich kleine, handliche, sogenannte Kompaktferngläser mit 7- oder 8-facher Vergrösserung und geringem Gewicht.

Bresser Hunter (8 x, 21 mm)
Fernglas
CHF23.90

Bresser Hunter

8 x, 21 mm

Für stationäre Beobachtungen, zum Beispiel im Garten, sind Gewicht und Masse eher nebensächlich. Hier empfehle ich ein Zoom-Fernglas und zusätzlich ein Stativ.

Bresser Topas 8-24x50 (24 x, 50 mm)
Fernglas
CHF81.90

Bresser Topas 8-24x50

24 x, 50 mm

Celestron Outland X (10 x, 42 mm)
Fernglas
CHF111.–

Celestron Outland X

10 x, 42 mm

Wanderungen

Für Landschaftsbeobachtungen bei Wanderungen empfehel ich dir Ferngläser mit 8- oder 10-facher Vergrösserung und einem Durchmesser von maximal 30 bis 40 Millimeter. Somit verbindest du geringes Gewicht mit einem angenehmen, ruhigen Bild.

Steiner Fernglas SkyHawk (10 x, 42 mm)
Fernglas
CHF447.–

Steiner Fernglas SkyHawk

10 x, 42 mm

Oper/Theateraufführungen

Da eine Oper oder Theateraufführung in der Regel etwas länger dauert, solltest du ein geringes Gewicht wählen, am besten unter 200 Gramm. Zudem gibt hier die Naheinstellgrenze an, wie weit der Abstand zum Objekt mindestens sein muss, um ein scharfes Bild zu erhalten.

Dörr Opernglas 103 (3.50 x, 25 mm)
Fernglas

Dörr Opernglas 103

3.50 x, 25 mm

Marinefernglas

Da beim Marinefernglas ein guter Griff zu den wichtigsten Merkmalen gehört, sollte es mindestens an den Handauflageflächen mit einer Gummibeschichtung versehen sein. Zusätzlich benötigt das Fernglas eine Stickstofffüllung, welche bestimmt, wie dicht es ist. Als weitere praktische Eigenschaften sind die Schwimmfähigkeit sowie ein integrierter Kompass zu empfehlen.

Bresser Marine-Fernglas Binocom GAL 7 (7 x, 50 mm)
Fernglas

Bresser Marine-Fernglas Binocom GAL 7

7 x, 50 mm

Kinderfernglas

Wichtig ist unter anderem das Gewicht eines Kinderfernglases. Achte darauf, dass es nicht zu schwer ist. Mit einem 700 Gramm-Modell wird das Kind sicherlich Probleme beim Halten bekommen. Das optimale Gewicht für das Kinderfernglas liegt bei etwa 200 bis 300 Gramm.

Die Verarbeitung sowie die Robustheit der Kinderferngläser spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Das Kinderfernglas sollte einige leichte Stürze aushalten und nicht sofort kaputt gehen. Ähnlich wie beim Gewicht, sollte das Fernglas auch nicht all zu gross sein. Ein grosses Fernglas lässt sich nicht so leicht halten und fällt schnell mal runter.

Bresser Junior (6 x, 21 mm)
Fernglas
CHF35.70

Bresser Junior

6 x, 21 mm

Unser gesamtes Fernglas-Sortiment findest du hier. Für alle, die vor allem im Dunkeln den Überblick behalten oder einen Blick auf die Sterne werfen möchten, eignen sich Nachtsichtgeräte bzw. Teleskop am besten.

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Theresa Schieder
Leader Portfolio Development Do-It, Garden & Household
Theresa.Schieder@digitecgalaxus.ch

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Das brauchst du für die Makro-Fotografie

    von David Lee

  • Ratgeber

    2-in-1-Lösungen: 9 wirklich tolle Dinge, die ich gerade bei Galaxus kaufen würde

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Finde die passende Outdoorjacke für dich

    von Theresa Schieder

7 Kommentare

Avatar
later