

Kindervelositze im Test: Die Hälfte erhalten das Prädikat «gut».

Wie transportiere ich mein Kind auf dem Velo am sichersten? Diese Frage beantwortet «Stiftung Warentest» und hat zu diesem Zweck 17 Velo-Kindersitze getestet. Die Hälfte der getesteten Produkte schneiden gut ab. Und der Rest?
Welcher Sitz ist der beste für den Kindertransport? Das wollte «Stiftung Warentest» wissen und hat 17 Modelle getestet:
5 kleine Sitze für die Montage vor dem Fahrer für Kinder bis max. 15 kg
und
12 grosse Sitze für die Montage hinter dem Fahrer für Kinder bis max. 22 kg
Die Testsieger
Montage vor dem Fahrer
«Yepp Nexxt Mini» von Thule, Urteil: gut (Note 2,1*)

«Observer» von Hamax, Urteil: gut (Note 2,2*)
«Orion» von OK Baby, Urteil: gut (Note 2,2*)
Montage hinter dem Fahrer
«Caress C2» von Hamax, Urteil: gut (Note 2,2*)
«Yepp Maxi Seatpost» von Thule, Urteil: gut (Note 2,2*)
«One Maxi» von Bobike, Urteil: gut (Note 2,3*)
*Noten gemäss deutschem Bewertungssystem (0,5 = Sehr gut, 5,5 = Mangelhaft)
Das Testergebnis
Die Bewertungen von «Stiftung Warentest» sind sehr unterschiedlich ausgefallen: Neun Sitze sind «gut», je zwei «befriedigend» und «ausreichend» vier Sitze sind «mangelhaft».
Bei den beiden Modellen Jockey Comfort und Jockey Relax der Marke Britax Römer hat «Stiftung Warentest» festgestellt: Die Verschluss-Schnalle der Gurten kann mit der Hälfte der nötigen Kraft geöffnet werden (mit rund 2 kg). Dies führt zum Testurteil «mangelhaft».
Gerade bei den Sitzen hinter dem Fahrer ist es wichtig, dass das Kind den Verschluss nicht selbst öffnen kann. Es könnte sich unbeobachtet befreien und vom Velo kippen. Deshalb hat «Stiftung Warentest» zum ersten Mal den Fokus auf eine Prüfnorm gelegt, die besagt, dass die Verschluss-Schnalle der Gurte mit einer gewissen Kraft zu öffnen ist (rund 4 kg Druck).
Das Urteil «mangelhaft» bekommt auch der Tiger Relax des Herstellers Belleli und der Exclusive Mini von Bobike: Der erste enthält zu viele PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), beim zweiten ist die Fussstütze im Dauertest geborchen.
Die weiteren Testkriterien
- Fahren (25% Gewichtung): Fahrstabilität auf unterschiedlichem Untergrund und Schieben
- Ergonomie für das Kind (20%): Komfort, Federung, Sitzklima und Velohelmeignung
- Handhabung (20%): Anleitung/ Montage und Befestigung, täglicher Gebrauch
- Sicherheit (20%): Halterung, Gurten, Ecken & Kanten, Erkennbarkeit im Dunkeln, Kennzeichnung & Warnhinweise
- Haltbarkeit (10%)
- Schadstoffe (5%)
Hier findest du das komplette Testergebnis


Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.