

Karneval heilt alle Übel

Von Rio de Janeiro bis New Orleans, von Venedig bis Santa Cruz de Tenerife und von Bellinzona bis Luzern. Der Karneval wird auf der ganzen Welt gefeiert, auch in der Schweiz. Aber woher kommt er und was bedeutet der Karneval für uns?
Die Ursprünge des Karnevals sind uralt. Seit babylonischer und römischer Zeit wurde dieses Fest als Übergangsritus von der Dunkelheit zum Licht, vom Winter zum Sommer gefeiert. Es war ein Versöhnungsritual zu Ehren der Fruchtbarkeit und des Erwachens der Natur. Mit dem Aufkommen der christlichen Religion wurde dieses Fest verboten, da es als heidnisch galt. In dieser Zeit erhielt es den Namen "Karneval" oder "Fastnacht" - zwei Begriffe, die sich in ihrer Form unterscheiden, aber etymologisch sehr nahe beieinander liegen. Ersterer, aus dem Althochdeutschen 'fasten', bedeutet wörtlich die Nacht vor dem Fasten, während letzterer, aus dem Lateinischen 'carnem levare' (Fleisch weglassen), auf das letzte Festmahl anspielt, das vor der vierzigtägigen Fastenzeit stattfindet, genauer gesagt am Tag des 'Mardi Gras', vor Aschermittwoch.
Aber was bedeutet das?
Aber was ist die Bedeutung des Karnevals in der Schweiz?
.
Der Karneval oder die Fastnacht, die in der Schweiz oft als "fünfte Jahreszeit" bezeichnet wird, war das Fest, an dem man alles konsumieren konnte, was während der Fastenzeit "verboten" war: Fleisch, Fett, Eier, Alkohol und Sex. Im Mittelalter wurde in der Schweiz streng gefastet, und die Menschen mussten nicht nur Vorräte konsumieren, sondern wollten auch die Zeit vor dem großen Fasten genießen. .
Warum verkleiden sich die Menschen dann? Obwohl der Karneval ein mit der christlichen Tradition verbundenes Fest ist, wurde er von der Kirche nie akzeptiert. Er wurde als heidnisches, um nicht zu sagen teuflisches Fest angesehen, bei dem die Figur des Verrückten regierte. Aus Protest verkleideten sich die Menschen damals vor allem als Teufel, wilde Tiere und verrückte Männer. Und heute? Heute wie damals ist der Karneval ein Karussell des Wahnsinns und des Spaßes, bei dem jeder die Maske tragen kann, die er möchte. Es gibt viele Veranstaltungen, sowohl in der Innerschweiz als auch im Tessin. Hier sind die wichtigsten, die du ab dieser Woche nicht mehr verpassen solltest.
Die wichtigsten Karnevalsveranstaltungen im Tessin
Bellinzona - Der Rabadan28. Februar - 5. März
Er ist einer der wichtigsten Karnevals in der Schweiz. Die Rabadan-Tradition geht auf das Jahr 1862 zurück. Seitdem füllen sich jedes Jahr die Gassen innerhalb der mittelalterlichen Mauern im Zentrum von Bellinzona mit maskierten Menschen. Verpasse nicht den Guggenumzug am Samstag und den Großen Maskenumzug am Sonntag.
Besuche die Website, um mehr zu erfahren.
.
Chiasso - Die Republik von Nebiopoli28. Februar - 5. März
Das wichtigste römische Fest im Sottoceneri zeichnet sich durch die Abwesenheit eines Königs aus: Während der Karnevalstage wird Chiasso nämlich vom Ministerpräsidenten regiert, der es in die Freie Republik Nebiopoli verwandelt. Die ganze Woche über wimmelt es in den Straßen des Zentrums von maskierten Gruppen und Guggen. Das Fest findet seinen Höhepunkt am Faschingsdienstag mit dem Nebiopoli-Maskenumzug.
Besuche die Website, um mehr zu erfahren.
.
Locarno - La Stracionada1 - 2 März
Das ist die Veranstaltung am Freitagabend, die niemand verpassen darf: Die Altstadt wird buchstäblich von Masken, Zelten, Guggen, Musik und endlosem Spaß bis in die frühen Morgenstunden überfallen.
Besuche die Website, um mehr zu erfahren.
.
Biasca - Re Noregna6 - 10 März
Dies ist der erste der ambrosianischen Karnevalsfeste im Tessin, mit denen die festlichen und lauten Abende in Verkleidung offiziell zu Ende gehen. Die Prozession von König Naregna findet am Samstagnachmittag statt und schlängelt sich durch die Stadt. Neben den Festwagen sind auch mehrere Guggen aus der ganzen Schweiz dabei.
Besuche die Website, um mehr zu erfahren.
.
Tesserete - Or Penagin7 - 9 März
Die Festlichkeiten beginnen am Donnerstagabend mit der Schlüsselübergabe an Seine Majestät, wie immer in Begleitung des Premierministers Porta Penagia, und einem Konzert der Guggen. Die Feierlichkeiten werden am Samstag mit dem traditionellen Mittagessen mit Risotto und Luganighe, dem Umzug Seiner Majestät oder Penagin und der Erstürmung des Cuccagna-Pfahls fortgesetzt.
Besuche die Website, um mehr zu erfahren.
.
Brissago - Re Pitoc7 - 10 März
Es sind Tage des Festes und der Fröhlichkeit für die Menschen und Untertanen von König Pitoc und Königin Pitochina in Brissago. Das Dorf wird am Donnerstagabend mit der Schlüsselübergabe und dem Beginn der Feierlichkeiten offiziell eingeweiht - dieses Jahr unter dem Motto Viva México.
Besuche die Website, um mehr zu erfahren.
.
Als was verkleidest du dich?
.
Sind Sie ein Karnevalsfanatiker? Oder kannst du ihn einfach nicht ausstehen? Hinterlasse einen Kommentar am Ende der Seite und lass uns wissen, was du denkst. Wenn du immer noch nicht weißt, wie du dich verkleiden sollst, wirf einen Blick auf unser Sortiment: Hier findest du verschiedene Kostüme, aber auch Tricks, Zubehör und Tricks.
Juhu, Karneval!


Aufgewachsen inmitten drei gegensätzlicher Kulturen, sind Sprachen seit jeher meine Leidenschaft. So sehr, dass ich mich mittlerweile in sieben ausdrücken kann. Wenn es aber ums Übersetzen geht, bleibe ich nur einer treu: der italienischen. Sie ist die Sprache meines Herzens. Die Sprache, die ich mit meinen Kindern spreche. Die einzige, die mich richtig zum Lachen bringt und wo ich mich zu Hause fühle. Ich liebe es, ihre Entwicklung zu verfolgen und benutze sie gerne mit Präzision und Kreativität. Abgesehen davon ist mein Leben in Zürich ein ständiger Wettlauf, darum bin ich immer mit dem Fahrrad unterwegs. Wenn immer möglich, verreise ich mit dem Ziel aussergewöhnliche und wenig befahrene Orte zu entdecken – mit meiner Super-Family und unserem Super-Van.