
Hatchimals: Da schlüpft was raus!

Was verbirgt sich in diesem Ei? Ein Hatchimal. Welches genau siehst du jedoch erst, nachdem es geschlüpft ist. Danach durchlebt dein neues «Haustier» verschiedene Phasen des Heranwachsens und will alles Mögliche von seinem Besitzer lernen.
Das neue Hatchimal-Ei beinhaltet gleich zwei magische Wesen. Zwillinge, um genau zu sein. Ihr Name lässt erraten, um was es sich bei diesen Mischwesen handelt. «Giraven» ist eine Mischung aus Giraffe und Raben. Meiner Meinung sehen die kleinen Wonneproppen aber auch wie ein Dinosaurier oder ein Babydrachen aus.

Die Geburt
Um die Geburt oder in diesem Falle das Schlüpfen einzuleiten, musst du zuerst die beiden Verriegelungsstifte auf der Unterseite des Eis entfernen. Es empfiehlt sich, diese Stifte sofort zu entsorgen oder auf die Seite zu stellen, da sie relativ klein sind und von einem Kind verschluckt werden können.
Jetzt benötigt das Ei deine Hilfe. Halte es an der Unterseite fest, damit das darin enthaltene Hatchimal nicht friert. Nun beginnt der Schlüpfprozess. In dieser Zeit ändert sich hin und wieder die Farbe des Eis. Je nach Farbe hat das Hatchimal andere Bedürfnisse, die du stillen musst. In der Bedienungsanleitung findest du eine Tabelle. In dieser ist ersichtlich, welche Farbe was bedeutet und was du in diesem Moment tun musst. Rot bedeutet zum Beispiel, dass das Hatchimal traurig ist. Durch das Reiben der Unterseite des Eis kannst du es wieder glücklich machen. Weiter bedeutet ein Orange blinkendes Licht, dass es Schluckauf hat. Klopfe dafür an das Ei, um ihn zu verjagen. Dies dauert in der Regel zwischen 15 und 20 Minuten, bis du die ersten Ergebnisse siehst.

Leuchtet das Ei regenbogenfarben, ist das Hatchimal bereit zum Schlüpfen. Reibe dafür die Unterseite des Eis, damit das Hatchimal von innen anfängt, die Schale aufzudrücken. Während dieses Vorgangs leuchtet das Ei Weiss. Reibe so lange an der Unterseite, bis sich das Hatchimal von selbst frei gepickt hat und damit aufhört. Jetzt kannst du die Oberseite der Schale entfernen und dein Hatchimal aus dem Ei ziehen. Um seine Flügel herum befindet sich noch eine Plastikfolie. Diese musst du ebenfalls entfernen und anschliessend deinem Hatchimal auf die Nase drücken. Sobald das Hatchimal «Hatchi Birthday» gesungen hat, ist es bereit zum Spielen.
Das Aufwachsen
Nachdem die Hatchimals aus ihren Eiern geschlüpft sind, durchlaufen sie mehrere Phasen des Lernens. Sie wachsen also vom Baby zum Kleinkind und danach zum Kind heran. In jeder dieser Phasen lernen sie neue Bewegungen und Kommandos. Haben sie eine Phase abgeschlossen, blinken ihre Augen regenbogenfarben und sie singen «Hatchi Birthday».
Baby
In der Babyphase geht es vor allem um Zuneigung. Du musst dich um dein Hatchimal kümmern und es aufziehen. In dieser Phase will das Hatchimal verwöhnt und versorgt werden. Auch hier leuchten die Augen in verschiedenen Farben, was wiederum ein spezielles Bedürfnis anzeigt. Wie bereits beim Ei, gibt es in der Bedienungsanleitung eine Übersichtstabelle mit den einzelnen Farben und was du in diesen Momenten mit dem Hatchimal tun musst. Du kannst es füttern, kuscheln, trösten oder auch kitzeln. Je nachdem musst den Kopf streicheln, den Bauch drücken oder es nach vorne neigen.
Kleinkind
Als Kleinkind ist das Hatchimal lernfreudig. Du kannst ihm das Laufen, Sprechen und sogar Tanzen beibringen. Durch das eingebaute Mikrofon kann das Hatchimal hören, was du sagst und es anschliessend wiederholen. Speichern kann es meines Erachtens nichts. Was ich auch für sinnvoll empfinde. Wegen Datenschutz und so. Das Laufen bringst du dem Kleinen bei, indem du in die Hände klatschst. Einmal Klatschen bedeutet vorwärts. Wenn du zwei oder mehrmals in die Hände klatschst, dreht sich das Hatchimal im Kreis herum. Achte aber darauf, dass es ihm nicht schwindelig wird. Alle Spielvarianten aus der vorhergehenden Phase sind natürlich auch hier verfügbar.
Kind
Mittlerweile ist dein Hatchimal zu einem Kind herangewachsen. Es hat alles Mögliche bereits erlernt. Jetzt will es spielen. Es gibt vier verschiedene Spielmodi. Zum einen kannst du mit deinem kleinen Racker fangen spielen oder aber auch seine Wahrsagerfunktion nutzen. Dabei stellst du dem Hatchimal eine Frage, welche mit Ja oder Nein beantwortet werden kann. Dein Hatchimal gibt dir daraufhin eine Antwort oder ein Geräusch von sich.

Fazit
Dadurch, dass du mit dem Hatchimal mehrere Phasen seines Heranwachsens durchlebst, bildet sich eine starke Bindung zum Spielzeug. Du hast das Gefühl, für ein Lebewesen verantwortlich zu sein und es zu umsorgen. Dies ist einerseits eine schöne Erfahrung, andererseits auch ein wenig creepy. Ich persönlich finde die Hatchimals süss und knuffig. Sie sind für Mädchen und für Jungs geeignet. Den Preis finde ich angemessen, da man für sein Geld viele Stunden Spielspass mit zwei Hatchimals erhält. Meiner Meinung nach ein gutes Geschenk für unter den Weihnachtsbaum.
Falls dir das Pink-Gelbe-Ei nicht gefällt, ist es auch in Violett-Grün erhältlich. Die darin enthaltenen Hatchimals sehen wieder ein wenig anders aus:


Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.