Produkttest

Gegen Gerüche nach dem Kochen: Salbeibündel räuchern

Pia Seidel
13.1.2023
Bilder: Pia Seidel

Um unangenehme Essensgerüche zu neutralisieren, suche ich nach einer simplen und stilvollen Lösung. Kann ich sie im Räuchern finden? Ich probier's aus.

Selbst mit Mülltrennung, Dunstabzugshaube und Durchlüften halten einige Küchengerüche stundenlang an. Das stört mich. Als ich mit einer Freundin darüber spreche, rät sie mir zum Salbeiräuchern. «Das reinigt den Raum komplett», meint sie. Um herauszufinden, ob das stimmt, lege ich mir ein getrocknetes Salbeibündel zu. Auch weil ich es hübsch finde und es mir auf Pinterest schon öfter als «Smudge Stick» begegnet ist. Dort findest du auch viele Anleitungen, wie du eins selber machen kannst.

Erster Eindruck

Eigentlich ist das «Smudging» mit dem Heilkraut uralt. Die traditionelle Räucherzeremonie dient dazu, böse Geister und negative Energien zu vertreiben und das Raumklima zu verbessern. Weisser Salbei eignet sich dabei besonders, weil seine Blätter harzig sind und nur in Slow-Motion verbrennen. Ihm wird auch eine antibakterielle und desinfizierende Wirkung zugeschrieben.

Traditionell soll der intensive Duft des Krauts störende Energien vertreiben und eine Reinigung der Aura bewirken.
Traditionell soll der intensive Duft des Krauts störende Energien vertreiben und eine Reinigung der Aura bewirken.
Quelle: Pia Seidel

Doch an esoterische Dinge glaube ich nicht wirklich. Ich möchte damit einfach nur unangenehme Geister Gerüche neutralisieren. Bevor ich mit dem Räuchern beginne, mache ich die Küche sauber und öffne alle Fenster einen Spalt weit. Dann zünde ich die weissen Salbeiblätter des Smudge Sticks an und wedle die Flamme durch hin- und herbewegen aus. Durch das Zufächeln von Luft entsteht Rauch. Damit ich mir die Finger nicht an der glimmenden Glut verbrenne oder Asche verteile, lege ich das Bündel in ein Schälchen.

Die trockenen Kräuter entzünden sich sofort und beginnen zu brennen.
Die trockenen Kräuter entzünden sich sofort und beginnen zu brennen.
Quelle: Pia Seidel

Während ich von Raum zu Raum laufe, fächele ich mit der Hand den Rauch in alle Zimmerecken und stelle mir dabei vor, wie die Gerüche zum Fenster raus verschwinden; und eine wohlriechende Welle von Salbei durch den Raum schwappt. Eine, die statt Muscheln, Salbei ans Ufer schwemmt und mich glauben lässt, in einem Wald zu stehen. Das muss daran liegen, dass der Duft etwas an Kiefer erinnert.

Nachdem meine Runde komplett ist, lösche ich das Bündel in der Erde einer meiner Pflanzen, bevor ich es in die Schale zurücklege. So gehe ich sicher, dass der Salbei wirklich aus ist. Du kannst das Salbeibündel auch vorsichtig wie andere eine Zigarette im Aschenbecher ablöschen. Oder es in eine hitzebeständige Schüssel geben, die mit Sand oder Ähnlichem gefüllt ist.

Der angezündete Smugde Stick ist nie unbeobachtet, weil ich alles in einem Zug mache und die Glut gleich lösche.
Der angezündete Smugde Stick ist nie unbeobachtet, weil ich alles in einem Zug mache und die Glut gleich lösche.
Quelle: Pia Seidel

Am Ende lüfte ich wieder gut durch. Der Salbeigeruch hält danach noch eine Weile an, scheint dann aber nach zwei Stunden kaum durch die Türritzen und Spalte zwischen Einbauschrank und Wand zu verschwinden.

Nach drei Wochen

Nach mehreren Räucher-Sessions passe ich mein Vorgehen etwas an. Währenddessen lasse ich jetzt die Fenster zu, damit sich der Duft besser entfalten kann, intensiver ist und länger anhält. Erst nach dem Räuchern lüfte ich einmal gut durch. Statt mit dem Feuerzeug oder Streichholz zünde ich den Smudge Stick mittlerweile lieber mit einer Kerze an. Das geht leichter und schneller. Ausserdem habe ich angefangen, das Ritual zu geniessen. Der kurze Moment zum Innehalten tut gut. Vielleicht ist ja doch was am ganzen Hokuspokus dran? An dieser Stelle kann ich's auf jeden Fall nicht wissenschaftlich nachweisen, warum ich die Good Vibes spüre.

Fazit: So schnell der Salbeigeruch kommt, so schnell geht er auch wieder

Das Räuchern von getrockneten Salbeiblättern sondert einen angenehmen Duft ab. Wie'n ganzer Wald mit Kieferbäumen. Das Ritual ist schnell durchgeführt, das Bündel nimmt nicht viel Platz ein und es kommt im Gegensatz zu elektrischen Duftdiffusoren ohne Strom aus. Anders als der im Netz oft genannte Hack mit der Schale, mit heissem Essig- oder Zitronenwasser ist dieses Ritual eine elegante Lösung und ein Hingucker. Vor allem, wenn du ein dekoratives Schälchen wählst. Ein weiteres Plus: Der Smudge Stick ist günstig oder kann selbst gemacht werden. Seine Rückstände können in den Bio-Abfall.

Leider ist die Wirkung des Räucherns fast genauso schnell verflogen wie die Zeit für das Ritual. Es reicht aus, um sanfte Gerüche von Fett und Ei kurzzeitig zu überdecken. Die Gespenster Fisch oder Curry suchen mich allerdings nach ein, zwei Stunden wieder heim. Der Duftstein «Smile», den ich vor Kurzem getestet habe, hat im Unterschied dazu mindestens einen Tag angehalten. Er ist eine bessere Lösung gegen den Spuk.

  • Produkttest

    Bitte lächeln: Ein Duftstein gegen Küchengerüche

    von Pia Seidel

Deshalb teste ich noch weitere Methoden aus, um herauszufinden, wie ich Gerüche in der Küche noch anders neutralisieren kann.

Salbei riecht toll, aber der Duft übertrumpft nur kurz Kochgerüche.
Salbei riecht toll, aber der Duft übertrumpft nur kurz Kochgerüche.
Quelle: Pia Seidel

Hast du einen Tipp? Wenn ja, dann hinterlasse ihn in der Kommentarspalte oder folge mir, damit du den nächsten Test nicht verpasst.

Auftaktfoto: Pia Seidel

30 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Bitte lächeln: Ein Duftstein gegen Küchengerüche

    von Pia Seidel

  • Produkttest

    Die Provence als Inspiration: Ava & May-Duftkerze im Test

    von Pia Seidel

  • Produkttest

    Dank Duftkerze Ferienstimmung – «Santorini» von Paddywax im Test

    von Pia Seidel

9 Kommentare

Avatar
later