

Ein Morgenmuffel testet das Wake-Up-Light von Philips

Ich, gerne mal ein kleiner Morgenmuffel, habe seit eh und je Mühe mit dem Aufstehen. So kam mir die Idee, einen Lichtwecker testen zu wollen. Denn im Moment traue ich einem solchen Wecker nicht wirklich. Ob er das kann, was er verspricht und ob er mir wirklich hilft, meinen Aufwach-Rhythmus zu optimieren, erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Meine typische Schlafgewohnheit: Früh ins Bett und mindestens 8 bis 9 Stunden Schlaf. Trotzdem wache ich morgens meist gerädert auf und jegliche Versuche scheiterten bisher, ein «glücklicher» Frühaufsteher zu werden. Die bisherige Weckfunktion: Mein Mobiltelefon! Ich entscheide mich für das Wake-Up-Light von Philips, da es der Bestseller unter den Lichttherapie-Weckern sein soll. Fünf Tage werde ich versuchen, mit diesem Exemplar ein besseres Aufstehen und Wohlbefinden zu erhalten. Und los geht`s!
Das Testobjekt:

Tag 1
Mein erstes Mal mit dem Wake-Up-Light. Die Vorinstallation war für mich persönlich relativ einfach. Man muss sich – wie bei jeder Anleitung – etwas Zeit nehmen. Ich hatte ca. 20 Minuten. Allerdings habe ich, trotz möglichen Demo-Modus, ein bisschen Sorge, ob der Lichtwecker am nächsten Morgen auch wirklich funktioniert. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten sich wecken zu lassen: Mit dem Sonnenaufgangsmodus, mit einem von 5 natürlichen Tönen oder mit dem Radio. Ich entscheide mit für die Kombination aus Licht und Vogelgezwitscher. Montag früh funktioniert alles zu meiner Zufriedenheit. Und tatsächlich: Ein Aufwachen war mit Sonnenlicht und später einsetzendem Vogelgezwitscher wirklich sehr angenehm. Etwas Mühe habe ich mit dem Ausschalten des Weckers. Ich muss zuerst die Weckfunktion, dann das Licht abschalten und danach wieder die Weckfunktion für den nächsten Tag einschalten. Aber ich bin heute entspannter und erholter aufgewacht.

Tag 2
Ein noch sanfteres Erwachen. Das Sonnenaufgangslicht ist wirklich angenehm und wird langsam, aber auf meine Wunschzeit eingestellt, heller. Pünktlich zu meiner Weckzeit startet dann zusätzlich das programmierte Vogelgezwitscher. Ich fühle mich schon weniger gerädert als mit dem üblichen Wecken über das Mobile. Positiv überrascht, stehe ich einfacher und mit mehr Energie auf.
Übrigens gibt es auch die Möglichkeit, eine Schlummerfunktion zu nutzen. Man kann direkt auf das grosse Licht fassen, um nochmals 9 Minuten länger im Bett liegen zu bleiben.

Tag 3
Auch heute habe ich ein sehr angenehmes Erwachen. Eine einfache Abschaltfunktion habe ich jedoch noch nicht gefunden. Das heisst, ich deaktiviere nun jeden Morgen den Alarm und aktiviere ihn danach wieder, um am nächsten Morgen wieder geweckt zu werden. Das Licht schalte ich mit dem dazugehörigen Ausschaltknopf aus (schaltet sich nach 45 Minuten selbst aus). Für mich sind das zwei Klicks zu viel am Morgen.

Tag 4
Gestern war ich mit Kollegen Essen und bin erst spät nach Hause gekommen. Normalerweise kostet mich das einen trägen nächsten Morgen. Die Stimmung sinkt, wenn ich nicht mindestens 8 Stunden Schlaf erhalte. Das Wake-Up-Light hat mich wieder sanft geweckt. Ich bin nicht aus dem Tiefschlaf gerissen worden. Durch das Licht kann ich langsam und ruhig aufwachen. Dadurch fängt mein Morgen ruhiger und entspannter an. Ein guter Start in den Tag… trotz Prosecco am Vorabend!

Tag 5
Uups, ich habe am Vorabend vergessen, den Wecker zu stellen. Aber mein Körper hat sich bereits an das neue Aufwachen angepasst und ich öffne heute Morgen tatsächlich auch ohne Wecker meine Augen. Jedoch durch das Wegbleiben des simulierten Sonnenaufgangslichts bin ich etwas „erschlagender“ als die letzten Tage aufgestanden. Deshalb habe ich heute Morgen für mich ganz klar entschieden, weiterhin mit einem Lichttherapie-Wecker aufzuwachen.
Mein persönliches Fazit
Pro
- Ich wache energievoller auf
- Durch das simulierte Sonnenaufgangslicht fällt es mir einfacher aufzustehen
- Die natürlichen Klänge bringen mich schneller und entspannter in Schwung
- Unbezahlbar ist meine neue Aufwachzeit und das erholsamere Aufwachen
- Meine Stimmung am Morgen ist besser geworden und ich starte relaxter in den Tag
- Das Design gefällt mir
- Ich könnte den Wecker in umgekehrter Weise auch als Einschlafhilfe verwenden.
- Der Wecker kann auch als Licht verwendet werden. Eigentlich bräuchte ich keine Leselampe mehr an meinem Bett.
Neutral
- Man gewöhnt sich schnell an dieses komfortable, erholsame Wecken. Deswegen weiss ich nicht, wie lange dieser positive Effekt verweilt. Ich bin aber überzeugt davon, dass er mein Aufwachen dauerhaft verändern wird.
Contra
- Der Wecker ist mir persönlich zu gross. Ich hatte anfangs Mühe mit der Positionierung am Bett/Nachttisch
- Die Ausschaltfunktion am Morgen könnte optimiert werden mit zum Beispiel nur einem einfachen Klick (so wie bei der Snooze-Funktion).
- Man kann zwei Weckzeiten stellen. Es gibt aber keine Möglichkeit Weck-Tage so auszuwählen, dass sich die Weckfunktion am Wochenende ausschaltet, und montags automatisch wieder einschaltet.

Hier geht's zum gesamten Lichtwecker-Sortiment.


Meine Rolle als Category Sourcer Home & Living erlaubt es mir, mich in einer fröhlich bunten Welt aus Textilien, Möbeln, Leuchten, Accessoires, Tisch & Bar auszutoben. Mein Herz schlägt für meinen Job und nebst meinen Interessen für Interior Design, Mode und Musik, liebe ich den Sommer und die italienische Lebensart.