Ratgeber

Du willst Vögel füttern? Dann halte dich an diese Regeln

Unsere heimischen Vögel finden in der Natur in der Regel genug Futter. Ausser es herrscht Dauerfrost oder es gibt eine geschlossene Schneedecke. Das solltest du beachten, wenn du Meise und Co. füttern willst.

Draussen ist kein Rasen mehr zu sehen, Schnee liegt überall im Garten. Es ist kalt. In unserem Garten staksen nur noch die Krähen herum. Irgendwo in der Garage liegen noch zwei Meisenknödel aus dem letzten Jahr. Die hole ich und hänge sie an den Baum, damit es wenigstens etwas Nahrung in der Winterlandschaft gibt.

Ich würde gerne mehr tun und stöbere durchs Sortiment von Galaxus. Uff, fast 900 Treffer allein bei Vogelhäusern. Und über 250 bei Vogelfutter.

Hier ein paar Tipps, worauf du achten kannst, wenn es dir wie mir geht und deine Hilfsbereitschaft zu einem Online-Einkauf führen soll.

1. Die Futterstelle

Wären Vögel empfänglich für Ästhetik, könnten sie auf ihre Kosten kommen. Die Auswahl an Behausungen und Aufhängungen, die Platz für begehrtes Futter bieten, ist riesig. Sie richtet sich aber ziemlich eindeutig nach dem Geschmack der Käuferinnen und Käufer, nicht nach den Bedürfnissen der eigentlichen Nutzer, den Vögeln also.

Wer es gerne rustikal mag, findet im Shop das Modell «St. Moritz». Die rustikale Berghütte verspricht Währschaftes. Hätten Amseln und Finken eine Ahnung von unserer Welt, würden sie wohl nicht nur auf Futter, sondern auch auf ein knisterndes Kaminfeuer im Inneren hoffen.

Auch Anhänger des Bauhaus-Stils können die fliegenden Gäste im Garten stilvoll versorgen. In einer Behausung wie dieser fehlen nur noch Cüpli und Crevetten-Cocktails. Im Hintergrund ist der dezente Sound einer Jazz-Band zu hören.

Unabhängig vom Design gilt es bei der Wahl des Vogelhauses ein paar Dinge zu beachten:

So wählst du den richtigen Ort für die Futterstelle

Ein Futterhäuschen sollte dort aufgestellt werden, wo die Vögel ihre Umgebung gut beobachten können und eventuelle Fressfeinde, a.k.a. Hauskatzen frühzeitig entdecken können. Bäume und Hecken dürfen in der Nähe sein, damit sich die Vögel bei Bedarf dorthin flüchten können.

Geeignet ist also zum Beispiel ein Stück Rasen, auf dem du ein Vogelhaus mit Ständer stellen kannst. Auch ein Blumenbeet oder eine Rabatte eignen sich, wenn du für die Futterstelle einen Stab in die Erde stecken kannst.

Westerholt Vogelfutterhaus mit Beleuchtung
Vogelhaus

Westerholt Vogelfutterhaus mit Beleuchtung

Gardena ClickUp! Vogelfutterstation
Vogelhaus
CHF16.70

Gardena ClickUp! Vogelfutterstation

Auch die Wand eines Gartenhäuschens oder Schuppens ist ein guter Platz für ein Vogelhäuschen, in dem die Tiere Nahrung finden sollen. Hast du Bäume im Garten, kannst du kleine Häuser in die Äste hängen oder am Stamm befestigen.

So bleibt das Futter trocken und sauber

Im Idealfall ist das Vogelhaus so konstruiert, dass das Futter auch bei Regen oder Schnee nicht nass wird. Sprich es hat ein Dach, das weit genug übersteht. Käme nämlich Feuchtigkeit an das Futter, wird es schimmeln, was für die Vögel gefährlich ist. Unterschätze bei allen Ansprüchen an das Aussehen des Vogelhauses nicht die praktischen Dinge. Denn du wirst Futter nachfüllen wollen. Und du solltest es auch regelmässig von Vogelkot reinigen. Willst du dir das ersparen, sind Futterspender eine gute Alternative. Bei diesen fällt der Kot der Vögel auf den Boden unter der Futterstelle.

Windhager Vogelfutter-Silo Compact
Vogelhaus
CHF24.90

Windhager Vogelfutter-Silo Compact

Esschert Design Futterspender
Vogelhaus
CHF19.90

Esschert Design Futterspender

So klappt die Fütterung am Balkon

Nicht jeder hat und nicht jede will einen Garten, aber trotzdem etwas für die Vögel tun. Auch ein Balkon kann zur Futterstelle werden, sogar eine Fensterbank. Es gibt Vogelhäuschen mit speziellen Halterungen fürs Balkongeländer. Alternativ kannst du auch einfach auf der Fensterbank ein Schälchen mit Körnern aufstellen.

Trixie Futterhaus für Fensterscheibe
Vogelhaus
Mengenrabatt
CHF13.10 bei 2 Stück

Trixie Futterhaus für Fensterscheibe

2. Der richtige Inhalt fürs Futterhäuschen

Du kannst die Snackbar für die gefiederte Fraktion bestücken, wie du willst. Unterschiedliches Futter lockt unterschiedliche Vogelarten an. Es gibt übrigens auch einen guten Zeitpunkt, das Vogelhäuschen zu füllen: am Abend. Denn unsere Vögel haben am Morgen nach einer kalten Nacht den grössten Energiebedarf und freuen sich dann über ein Frühstücksbuffet.

Die Schweizerische Vogelwarte empfiehlt, keine Meisenknödel oder anderes Futter mit viel Fett anzubieten. Fressen Vögel dies im Winter, kann das laut einer Studie aus England den Bruterfolg im Frühjahr reduzieren, insbesondere bei Meisen. Wusste ich nicht, also gibt’s künftig etwas anderes.

Für die Körnerfresser unter den Vögeln, das sind Finken und Sperlinge, Meisen, Kleiber oder auch Spechte, gibt es häufig fertige Mischungen. Die Experten raten hier zu solchen, die grösstenteils aus Sonnenblumenkernen und Hanfsamen bestehen. Leider enthalten viele solche Mischungen mehrheitlich Getreidekörner. Die können nur von Tauben und Sperlingen vertilgt werden.

Willst du Amseln, Rotkehlchen und Stare an deiner Futterstelle beobachten, eignen sich Haferflocken oder kleingehackte Baum- und Haselnüsse. Auch Rosinen oder Obst lockt die Gruppe der Weich- und Insektenfresser an. Du kannst sogar Futtermischungen bekommen, in denen getrocknete Insekten oder Obststücke enthalten sind. Die Gourmet-Variante quasi.

GoWild Wildvogelfutter mit Insekten (1 x, 0.75 kg)
Vogelfutter
Mengenrabatt
CHF7.65 bei 3 Stück CHF11.33/1kg

GoWild Wildvogelfutter mit Insekten

1 x, 0.75 kg

Schweizer Sonnenblumenkerne (1 x, 5.14 kg)
Vogelfutter
CHF24.70 CHF4.80/1kg

Schweizer Sonnenblumenkerne

1 x, 5.14 kg

Die unterschiedlichen Arten von Futterstellen – vom einfachen Futterspender am Zweig bis zum Multifunktionsturm – locken unterschiedliche Vogelarten in deinen Garten. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat hier eine gute und noch dazu hübsch animierte Übersicht erstellt.

Titelfoto: Ingo Rittscher

Hinweis: Dieser Beitrag erschien in einer ersten Version im Dezember 2022. Wir haben ihn aufgrund des aktuellen Wetters aktualisiert und noch einmal publiziert.

54 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Von Monobloc bis Spaghettistuhl: Gartenstühle, die deinen Outdoorbereich aufwerten

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Ja, ein Insektenhotel ist eine gute Sache – aber nur, wenn du es richtig machst

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    So kommen Spinnen nicht nach drinnen

    von Darina Schweizer

13 Kommentare

Avatar
later