News & Trends

Drittes Kontrollschild für Veloträger erspart den Schilderwechsel

Ab dem 1. März 2022 kannst du dir ein drittes Kontrollschild für dein Auto holen. Es ist gedacht für die Montage von Veloträgern auf dem Heck oder der Anhängerkupplung.

Wer Velos mit dem Auto transportieren will, kann sie entweder in Tetris-Manier in den Kofferraum packen, sie aufs Dach spannen oder sie per Heckträger auf dem Kofferraumdeckel oder auf der Anhängerkupplung montieren.

Das Problem dabei war bisher, dass du das hintere Kontrollschild verdeckt hast. Das ist gemäss Art. 45, Abs. 2, der Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS) nicht erlaubt. Im Gesetz ist geregelt, dass und wie die Kontrollschilder sichtbar sein müssen. Hältst du dich nicht daran, wird eine Busse fällig.

Bisher musstest du zur Erfüllung der gesetzlichen Pflicht das hintere Kontrollschild deines Autos abmontieren und auf dem Veloträger montieren. Wenn du das häufiger machst, hast du bisher vielleicht schon Wechselkennzeichenhalter benutzt. Damit ging es etwas einfacher. Schmutzige Finger oder abgebrochene Fingernägel sind aber auch damit nicht gänzlich zu vermeiden. Aber es gab keine andere Wahl. Denn mehr als zwei Kontrollschilder für ein Auto – diese Möglichkeit gab es bisher nicht.

Ab dem 1. März wird alles anders, neu und besser. Ab dann kannst du dir ein zusätzliches Kontrollschild bestellen. Die kantonalen Strassenverkehrsämter und das Bundesamt für Strassen (ASTRA) arbeiten gemäss einer Medienmitteilung dafür eng zusammen.

Demnach wird das neue dritte Kontrollschild eine Kopie des hinteren Hauptschildes sein. Auch für allfälligen Missbrauch ist vorgesorgt. Das dritte Kontrollschild hat eine rote statt der weissen Grundfarbe. Und es «darf ausschliesslich zusammen mit dem Hauptschilderpaar verwendet werden», schreibt das ASTRA. Abgeklärt haben die Behörden bereits, dass das neue Schild in den Nachbarstaaten verwendet anerkannt wird. Italien, Österreich und Liechtenstein haben das Go bereits im Herbst gegeben. Inzwischen ist auch abgeklärt, dass Frankreich und Deutschland sowie Spanien, Estland, Niederlande, Norwegen, Polen und Grossbritannien das neue rote Schild kennen. Auf der Website des ASTRA wird zum Start ab März die Liste ebenfalls aufgeschaltet – und jeweils aktualisiert, wenn weitere Länder hinzukommen.

Verpflichtend ist die Drittschild-Innovation übrigens nicht. Gemäss Mitteilung darfst du auch weiterhin Schilder umhängen, wenn du deinen Wechselkennzeichenhalter noch amortisieren willst, zum Beispiel. Oder wenn Rot einfach nicht deine Farbe ist.

Was kostet das dritte Kontrollschild?

Die Kosten für ein drittes Kontrollschild können je nach Kanton variieren. Die ausgebenden Stellen sind die kantonalen Strassenverkehrsämter. Bei ihnen kannst du das dritte Kontrollschild beantragen und erfährst dann auch direkt die Kosten dafür. Im Kanton Zürich gibt es auf der entsprechenden Website den Hinweis, dass die neu eingeführten dritten Kontrollschilder erst ab Anfang März bestellt werden können. Als Preis werden 20 Franken genannt. Im Kanton Bern sind Bestellungen ebenfalls erst ab Anfang März möglich, hier kostet ein Einzelschild 30 Franken. In beiden Kantonen kann es bis zu mehreren Wochen dauern, bis das dritte Kontrollschild angefertigt und dir geschickt wurde. Auf den Webseiten anderer kantonaler Strassenverkehrsämter finden sich noch keine Hinweise zum dritten Kontrollschild.

Nachtrag (8. Februar 2022): Das ASTRA aktualisiert die Liste der Länder, in denen das dritte Kontrollschild anerkannt wird, derzeit laufend. Du findest sie hier.

124 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Fahrzeug
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

25 Kommentare

Avatar
later