

Diese Luftentfeuchter helfen, wenn's zu Hause nass wird

Der Hochsommer hat seine besten Tage hinter sich gebracht und es beginnt der regnerische Herbst. Klimaanlagen und Ventilatoren verschwinden im Keller, während Luftentfeuchter aus ihrem Winterschlaf erwachen. Was die Geräte taugen, erfährst du hier.
Hast du kein Fenster im Badezimmer, das du während oder nach dem Duschen öffnen kannst? Regnet es seit Tagen in Strömen und ein Ende ist nicht in Sicht? Du hast auch sonst oft mit feuchten Räumen zu kämpfen? Unerwünschte Feuchtigkeit in den eigenen vier Wänden kann verschiedene Ursachen haben.
Insbesondere bei älteren Gebäuden oder unsauber isolierten Bauten kann Wasser in die Grundmauern drücken, wenn es einige Tage am Stück regnet. Diese mangelnde Abdichtung führt dazu, dass Feuchtigkeit im Nu über den Keller in die Wohnräume gelangt. Reagierst du nicht umgehend, kann sich längerfristig Schimmel bilden, was nicht nur übel riecht und eklig aussieht, sondern auch gesundheitsgefährdend ist. Hier schaffen Luftentfeuchter Abhilfe und sorgen für angenehme Raumluft.
Wann Handlungsbedarf besteht
Die Luftfeuchtigkeit sollte in deinem Zuhause zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Liegt sie darunter, solltest du über die Anschaffung eines Luftbefeuchters nachdenken – insbesondere, wenn dir die trockene Luft zu schaffen macht. Liegt sie jedoch längere Zeit über 65%, besteht die Gefahr, dass sich Schimmel bildet. Der modrig-üble Geruch verrät den Pilz genauso wie Verfärbungen an den Wänden.

Ein weiterer Grund kann sein, dass deine Wohnung zu wenig oder falsch durchlüftet wird. So bleibt feuchte Luft in den Räumen und kondensiert an den kalten Wänden. Du solltest daher deine Fenster zum Lüften komplett öffnen und nicht kippen. Dadurch entsteht Durchzug und die feuchte Luft verschwindet. Im Sommer trägt warme (zwischen 25 und 30 Grad) und feuchte Luft zusätzlich zur Schimmelbildung bei – insbesondere in schlecht belüfteten, dunklen Räumen.
Was zu tun ist
Korrektes Lüften kann – je nach Feuchte – bereits helfen. In den meisten Fällen ist dies jedoch nur eine sehr kurzfristige Lösung. Hier kommen die sogenannten Entfeuchter ins Spiel. Sie trocknen die Luft soweit ab, als dass die Gefahr der Schimmelbildung gebannt werden kann. Die meisten Geräte haben bereits einen Hygrometer verbaut und können so auf einen fixen Wert eingestellt werden: Sobald dieser überschritten wird, beginnen sie, die Luft wieder auf das gewünschte Feuchtigkeitslevel zu bringen.
Effiziente Elektrik
Bei diesen Luftentfeuchtern wird die feuchte Luft, die getrocknet werden soll, über einen Wärmetauscher geleitet und gekühlt. Von dort fliesst dann das entzogene Wasser in einen Behälter (je nach Modell kann das Wasser mittels Schlauch auch direkt abgelassen werden). Die Wärmeübertragung wird bei Haushalts-Luftentfeuchtern meist durch einen geschlossenen Kühlkreis bewerkstelligt. Ein Kompressor lässt Kühlmittel zirkulieren, das die durch den Ventilator angesaugte warme Luft kühlt, zum Verdampfer leitet und dort deren Luftfeuchtigkeit kondensieren lässt. Diese Geräte sind sehr effizient und trocknen die Räume in deinem Zuhause schnell und zuverlässig.

Günstiges Granulat
Bei granularen Luftentfeuchtern entzieht das Granulat der Luft die Feuchtigkeit. Dabei gilt die Faustregel, dass ein Kilogramm Granulat der Luft ungefähr vier Liter Wasser entziehen kann. Die Feuchtigkeit sammelt sich zuerst im Granulatblock. Ist dieser gesättigt (was bis zu einem Monat dauern kann), tropft das Wasser in den Auffangbehälter. Das Granulat selbst löst sich mit der Zeit ebenfalls auf und muss dann ausgetauscht werden. Nebst Wasser sammelt sich auch Staub und Schmutz im Granulat. Im Vergleich zu den elektrischen Luftentfeuchtern arbeiten diese Produkte beinahe geräuschlos und ohne Strom. Jedoch sind sie viel weniger wirksam und helfen nur bei geringen Feuchtigkeitsproblemen.

Das gesamte Luftentfeuchter-Sortiment von Galaxus findest du hier.
Noch immer zu feucht?
Dann hilft nur der Griff zum Telefon und ein Anruf beim Spezialisten. Es kann sein, dass Baufehler oder Wasserschäden vorliegen, welche sofort behoben werden müssen, da es sonst gefährlich werden kann. Die Wände können brüchig und durch den Schimmel kann deine Gesundheit angegriffen werden. Profis nehmen alles unter die Lupe und helfen in solchen Fällen weiter.


Wenn ich nicht gerade haufenweise Süsses futtere, triffst du mich in irgendeiner Turnhalle an: Ich spiele und coache leidenschaftlich gerne Unihockey. An Regentagen schraube ich an meinen selbst zusammengestellten PCs, Robotern oder sonstigem Elektro-Spielzeug, wobei die Musik mein stetiger Begleiter ist. Ohne hüglige Cyclocross-Touren und intensive Langlauf-Sessions könnte ich nur schwer leben.