Clarks
Hintergrund

Der Schuh mit Hip-Hop-Historie: Darum solltest du Clarks nicht unterschätzen

Laura Scholz
3.7.2024

Kaum ein anderer Schuh verkörpert so viel Musik-Kult wie der «Wallabee» von Clarks. Das ist aber längst nicht der einzige Grund, warum der britische Brand auf deinen Radar gehört.

Beim Markennamen Clarks mag es nicht bei allen in Sachen Coolness klingeln. Höchste Zeit, die Synapsen diesbezüglich neu zu verknüpfen. Der Clarks «Wallabee», seines Zeichens ein schlichter Wildleder-Schnürschuh mit Gummi-Kreppsohle, ist nämlich nahezu Hip-Hop- und Brit-Pop-Prominenz. Und somit ja wohl der Inbegriff von cool.

Zu verdanken hat der Schuh seine steile Musikkarriere niemand Geringerem als dem kompletten Wu-Tang Clan. Seit der Veröffentlichung ihres Debütalbums «Enter the Wu-Tang (36 Chambers)» 1993 trugen die Mitglieder den «Wallabee» rauf und runter, widmeten ihm in ihrem Song «Gravel Pit» sogar eine Zeile sowie einen kurzen Auftritt im Video.

Die Liebe von Clan-Member Ghostface Killah reichte noch weiter. Sein 2008 erschienenes Soloalbum nannte er «The Wallabee Champ».

Aber nicht nur die US-amerikanische Hip-Hop-Szene – inklusive Pharrell Williams, Drake, Kanye West und Tyler, the Creator – hat ihr Herz an den «Wallabee» verloren. Ende der 1990er etablierte sich der Schuh zu einem Muss in der Uniform eines jeden schlecht gelaunten Britpoppers.

Frontmann Richard Ashcroft trägt auf dem Albumcover seiner Band The Verve die Clarks Wallabees.
Frontmann Richard Ashcroft trägt auf dem Albumcover seiner Band The Verve die Clarks Wallabees.
Quelle: Instagram @theverveofficial

Zeitlose Klassiker und zeitgemässe Trendteile

Ein echter Design-Klassiker mit beeindruckendem Portfolio also. Aber längst nicht das Einzige, was Clarks zu bieten hat. Der 1825 in Somerset, England, lancierte Brand soll den Gründer-Brüdern Cyrus und James nach der Weltausstellung in London 1851 ein Treffen mit Königin Victoria eingebracht haben, kann sich laut Wikipedia «die weltweit grösste Schuhmarke ausserhalb des Sportschuh-Lifestyle-Segments» nennen und schaffte es schon mehrfach in die renommierte Streetwear-Bibel «All Gone – The Finest Of Street Culture» von Michael Dupouy.

Selbst wer nicht auf den nun so viel besprochenen «Wallabee» steht, sollte sich bei Gelegenheit mit dem Sortiment von Clarks vertraut machen. Dort warten neben anderen Klassikern wie dem «Desert Boot» und dem «Torhill» nämlich auch zeitlose Lederschuhe und -stiefel, Sneaker und Loafer. Ganz zu schweigen von coolen Highlights für all diejenigen, die lieber auf trendaffineren Sohlen unterwegs sind.

«Sivanne Sun»-Clogs
«Sivanne Sun»-Clogs
Quelle: Clarks
«Trek Mule»
«Trek Mule»
Quelle: Clarks
«Jafe Line Beeswax»
«Jafe Line Beeswax»
Quelle: Clarks
«Streethill Mid»
«Streethill Mid»
Quelle: Clarks
Titelbild: Clarks

47 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Immer zu haben für gute Hits, noch bessere Trips und klirrende Drinks.


Mode
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Adidas «Superstar»: Ist es Mode, Kultur oder einfach ein Turnschuh?

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Wie Umbro auch abseits vom Fussballplatz wieder punktet

    von Laura Scholz

  • Hintergrund

    Bitte merken: Designerin Cecilie Bahnsen fabriziert textile Träume

    von Laura Scholz

9 Kommentare

Avatar
later