Sicherheit geht vor – besonders bei Kleinkindern und im Auto
Ratgeber

Der Kindersitztest des TCS ist da – wir haben die Testsieger

Wenn der Touring Club Schweiz ruft, kommen sie alle. Von Pneus über Dachträger bis hin zu Kindersitzen – alles wird angeschaut, geprüft und beurteilt. Was der neuste Kindersitztest ergeben hat und welche Modelle du bei uns im Shop findest, liest du hier.

Der Kindersitz ist eine nicht zu unterschätzende Komponenten beim Reisen mit Kleinkindern. Abgesehen davon, dass sie gesetzlich vorgeschrieben sind, bieten sie deinem Nachwuchs Sicherheit in Falle einer Kollision. Der TCS hat 22 Kindersitz-Modelle getestet. Die Mehrheit davon hat sehr gut abgeschnitten: Nur gerade drei Produkte sind von den Experten als nicht oder nur bedingt empfehlenswert empfunden worden.

Ein Trend, der den Profis ins Auge gestochen ist, waren die zweiseitig montierbaren Modelle. Im Handel sind immer mehr Kindersitze zu finden, die sowohl in Fahrtrichtung als auch umgekehrt – das heisst mit dem Gesicht zur Heckscheibe – montiert werden können. Hier gilt es zu beachten, dass Kinder bis 9 Kilogramm oder jünger als 15 Monate unbedingt entgegen der Fahrtrichtung mitgeführt werden müssen.

Überprüft wurde die Sicherheit, die Bedienung, die Ergonomie und allfällig verwendete Schadstoffe. Die Prozentzahl ist kein absoluter Wert, sondern eine Einzelnote. Das heisst nicht, dass bei 60% Sicherheit dein Kind den Unfall zu 60% überlebt. Es bedeutet, dass der Sitz im Test 60% aller Anforderungen erfüllt hat. Diese Werte sollen auch beim Vergleich der verschiedenen Modelle helfen. Bei Galaxus bieten wir dir acht Modelle in diversen Farbvarianten an, die vom Touring Club als sehr empfehlenswert befunden worden sind. Nachfolgend findest du diese Modelle mit einem detaillierten Beschrieb.

Mit der richtigen Wahl beim Kindersitz kann sich dein Kind entspannt zurücklehnen.

Recaro Monza Nova Evo 2018

Hier fallen vor allem die grossen Seitenschutzteile auf, die das Kind vor seitlichem Schaden bewahren sollen. Es ist auch das günstigste Modell, das mit dem Prädikat «sehr empfehlenswert» ausgezeichnet worden ist. Diesen Sitz kannst du auch in grauer, schwarzer oder roter Farbe kaufen. Die Rückenlehne ist ausserdem höhenverstellbar und bietet deinem Nachwuchs dadurch auch im wachsenden Alter Schutz. Hier passen Kinder zwischen 15 und 36 Kilogramm rein.

  • Sicherheit: 64%
  • Bedienung und Ergonomie: 76%
  • Schadstoffprüfung: 90%

Maxi-Cosi Rock 2018

Den Maxi-Cosi, der von vielen Eltern bereits als Synonym zum Kindersitz gebraucht wird, gibt's in sieben verschiedenen Farben. Der praktische Sitzverkleinerer soll dazu dienen, selbst Neugeborene perfekt einzuhüllen und im Notfall umfangreich zu schützen. Mit der separat erhältlichen 2wayFix-Basisstation kannst du den Sitz zudem problemlos ans Isofix-System anbinden. Geeignet ist der Rock für Kleinkinder von 0 bis 13 Kilogramm.

  • Sicherheit: 78%
  • Bedienung und Ergonomie: 74%
  • Schadstoffprüfung: 90%

Recaro Monza Nova Evo Seatfix 2018

Im Prinzip ist dieser Sitz identisch zum erstgenannten Modell ganz oben in dieser Auflistung. Der einzige Unterschied ist die zusätzliche Seatfix-Anbindung, die den Einbau und die Befestigung mit dem Isofix-System möglich macht. Ansonst sind alle Spezifikationen identisch zum Modell ohne Seatfix-Extras.

RECARO Monza Nova Evo (Kindersitz, ECE R44 Norm)
Kindersitz

RECARO Monza Nova Evo

Kindersitz, ECE R44 Norm

  • Sicherheit: 66%
  • Bedienung und Ergonomie: 74%
  • Schadstoffprüfung: 90%

Britax Römer Baby Safe i-Size

Diese Babyschale ist für Neugeborene von 0 bis 15 Kilogramm gedacht. Sie ist in acht verschiedenen Farben erhältlich. Der Hersteller schreibt, dass die Schale mit deinem Kind wächst – hier ist natürlich die Rede von den diversen Anpassungsmöglichkeiten an die schnell ändernde Grösse deines Babys. Übrigens: Ein Neugeboreneneinsatz schützt dein Kind bereits ab der Geburt. Die patentierte flache Liegeposition soll ausserdem die noch nicht komplett entwickelte Nackenmuskulatur des Babys unterstützen.

  • Sicherheit: 80%
  • Bedienung und Ergonomie: 68%
  • Schadstoffprüfung: 90%

Britax Römer Trifix i-Size

Inzwischen ist die 400-Franken-Grenze überschritten, die Modelle werden aber auch ausgereifter und wirken meiner Meinung nach etwas edler und besser verarbeitet. Das ist natürlich nur ein subjektiver Eindruck, spielt aber immer auch eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Nach der Babyschale ist ein solcher Sitz gemäss Britax Römer die optimale Wahl – für Kinder zwischen 15 Monaten und 4 Jahren beziehungsweise 76 und 105 Zentimetern Körpergrösse. Dank einem ausgeklügelten Anti-Kipp-System werden die bei einem Aufprall wirkenden Kräfte mehrheitlich vom Autositz darunter abgefedert. Gurte und Kopfstütze sind auch hier dem Wachstum anpassbar.

Britax Römer Trifix i-Size (Kindersitz, ECE R129/i-Size Norm)
Kindersitz

Britax Römer Trifix i-Size

Kindersitz, ECE R129/i-Size Norm

  • Sicherheit: 66%
  • Bedienung und Ergonomie: 68%
  • Schadstoffprüfung: 90%

Cybex Sirona S i-Size

Ab Geburt und bis zu einem Alter von 4 Jahren können Kinder diesen Sitz benutzen. Dank einem 360°-Drehmechanismus kannst du als Elternteil dein Kind mühelos ein- und ausladen. Der Hersteller verspricht, dass Rückenschmerzen und unangenehme Hebebewegungen mit diesem Modell der Vergangenheit angehören. Die verbaute Energiereduktions-Technologie sorgt – wie beim eben erwähnten Modell von Britax Römer – dafür, dass deinem Kind bei einem Unfall nichts passiert.

Cybex Sirona S i-Size (ECE R129/i-Size Norm)
Kindersitz

Cybex Sirona S i-Size

ECE R129/i-Size Norm

  • Sicherheit: 68%
  • Bedienung und Ergonomie: 60%
  • Schadstoffprüfung: 90%

Britax Römer Dualfix i-Size

Das Dualfix-Modell von Britax Römer bietet deinem Kind einen sicheren Sitz von Geburt an und bis zu einem Alter von 4 Jahren. Auch hier ist es möglich, den Sitz um 360 Grad zu drehen und das Kind so einfacher im Auto zu platzieren. Du kannst diesen Sitz sowohl in als auch gegen die Fahrtrichtung verwenden – mit der wie oben bereits erwähnten Einschränkung, dass das Kind erst ab ungefähr 76 Zentimeter Körpergrösse in Fahrtrichtung mitgeführt werden darf. Zu beachten gilt es, dass rückwärtsgerichtete Kindersitze auf dem Beifahrersitz nur dann montiert werden dürfen, wenn das Airbag-System deaktiviert ist. Auch hier wird mit dem Isofix-System zur Befestigung des Kindersitzes gearbeitet.

  • Sicherheit: 72%
  • Bedienung und Ergonomie: 62%
  • Schadstoffprüfung: 90%

Kiddy Evoluna i-Size

Dieser sauber verarbeitete und edel anmutende Kindersitz von Kiddy ist zwar das teuerste Modell, das ich hier erwähne, aber es überzeugt mit ausgeklügelten Technologien. Ein Drei-Punkte-Gurtsystem sorgt für Stabilität und Sicherheit, während weiche Polster eine bequeme Sitzposition ermöglichen.

  • Sicherheit: 78%
  • Bedienung und Ergonomie: 74%
  • Schadstoffprüfung: 90%

Bedingt empfehlenswert: Chicco Cosmos 2017

Ja, der TCS – und wir übrigens auch – zeigt auch die Schattenseite der Medaille: Obschon nur drei Modelle nicht oder nur bedingt empfehlenswert sind, möchte ich dir diese nicht vorenthalten. Bei uns im Shop ist nur das bedingt empfehlenswerte Modell zu finden. Hier lag der Sicherheitswert beim Test bei nur gerade 26%. Auch die Bedienung und Ergonomie schnitt mit 40% verhältnismässig schlecht ab. Zudem ergab die Schadstoffprüfung auch nur einen Wert von 76% (im Vergleich zu den 90%, die bei der Mehrheit erhoben worden sind).

  • Sicherheit: 26%
  • Bedienung und Ergonomie: 40%
  • Schadstoffprüfung: 76%

Tipps der Experten

Aus über 50 Jahren an Testberichten über Kindersitze hat der TCS folgende Tipps ausgearbeitet und zusammengetragen:

  • Schaue dir vor dem Kauf die Testresultate an und probiere mögliche Sitze zuerst im eigenen Auto und mit deinem Kind aus.
  • Auch bei älteren Autos müssen Kindersitze immer stramm und sicher angebracht werden.
  • Wenn du dein Kind in den Sitz setzt, solltest du darauf achten, dass die Gurte straff sind, geradlinig verlaufen und keine Falten aufweisen.
  • Bei Babyschalen musst du dafür sorgen, dass die Gurtlänge ausreicht, um den Sitz festschnallen zu können. Ist dies nicht der Fall, kann die Schale unter Umständen mit einer separat erhältlichen Basis montiert werden.
  • Wenn sich dein Kind nach vorne und wieder zurück beugt und sich der Gurt bei Sitzerhöhern mit Rückenstütze nicht selbstständig aufrollt, solltest du einen anderen Kindersitz in Erwägung ziehen, der besser zum Gurtsystem deines Autos passt.
  • Kindersitze mit semi-universaler Zulassung wie zum Beispiel Sitze mit Stützfuss passen nicht in jedes Fahrzeug. Hier solltest du im Voraus einen Blick auf die beiliegende Typenliste werfen.
  • Dein Kind sollte ohne Veste oder Jacke im Kindersitz Platz nehmen, damit der Gurt möglichst nah am Körper sitzt. Zudem ist es wichtig, dass du die Rückenstütze regelmässig an die Grösse deines heranwachsenden Sprösslings anpasst.

Den ausführlichen TCS-Test findest du übrigens hier.

Mehr davon?

Du möchtest auch weiterhin von den aktuellsten TCS-Testberichten erfahren? Ich freue mich über ein Abo, dann verpasst du keine Artikel mehr von mir. So einfach geht's: Mit deinem Account anmelden und unten beim Autorenprofil auf «Autor folgen» klicken.

Titelbild: Sicherheit geht vor – besonders bei Kleinkindern und im Auto

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wenn ich nicht gerade haufenweise Süsses futtere, triffst du mich in irgendeiner Turnhalle an: Ich spiele und coache leidenschaftlich gerne Unihockey. An Regentagen schraube ich an meinen selbst zusammengestellten PCs, Robotern oder sonstigem Elektro-Spielzeug, wobei die Musik mein stetiger Begleiter ist. Ohne hüglige Cyclocross-Touren und intensive Langlauf-Sessions könnte ich nur schwer leben. 


Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Passt wie angegossen: der grosse Kindersitz-Ratgeber

    von Raphael Knecht

  • Ratgeber

    Ein Kindersitz-Testsieger bringt nichts, wenn das Kind falsch gesichert wird

    von Myrtha Brunner

  • Ratgeber

    Lehrgeld zahlen lohnt sich: 10 Tipps aus 10 Jahren Pistenspass mit Kindern

    von Michael Restin

Kommentare

Avatar