Produkttest

Das Mass aller Dinge: Ein witziges Schätzspiel

Wir spielen «Das Mass aller Dinge». Ein Spiel ab 14 Jahren, bei dem aber auch die ältere Generation noch was lernen kann.

Wie oft müsste man die Erde nebeneinander legen, um den Durchmesser der Sonne zu erhalten? Wie viele Stunden dauerte die kürzeste Regentschaft eines europäischen Monarchen? Wie viele Minusgrade beträgt der Kälterekord des kältesten bewohnten Orts der Erde? Diese und 297 weitere solcher Fragen erwarten dich bei «Das Mass aller Dinge». Ein Schätzspiel mit einfachen Regeln und andauerndem Spielspass.

Spielinhalt:
300 Fragekarten, 1 Mass aller Dinge, 18 Schätzleisten, 6 Massbänder

Empfohlenes Alter:
14 Jahre und älter

Anzahl Spieler:
2 bis 6 Spieler

Spieldauer:
20 Minuten

Wie lautete die Frage?
Wie lautete die Frage?

Schätzen was das Zeug hält

Spielvorbereitung
Bevor das Spiel beginnt, erhält jeder Mitspieler ein Punktemassband und drei Schätzstreifen in der gleichen Farbe. Zudem platzierst du in der Mitte des Spielfeldes das «Mass aller Dinge». Daneben legst du ein paar Fragekarten mit der Bildseite nach unten hin.

Drei Schätzstreifen und das Punktemassband.
Drei Schätzstreifen und das Punktemassband.

Spielablauf
In jeder Runde ist einer der Mitspieler der Vorleser. Dieser nimmt sich eine Karte, legt sie vor sich hin und liest den Mitspielern die Frage vor. Achtet darauf, dass niemand die Rückseite der Karte und somit die Antwort sieht. Auch der Vorleser nicht, denn dieser darf ebenfalls eine Schätzung abgeben. Neben der Frage ist auf jeder Karte eine Skala abgebildet. Diese definiert den Bereich der zu schätzenden Menge. Dieselbe Skala findet ihr auch auf dem «Mass aller Dinge» wieder, wo ihr eure Schätzung abgeben könnt.

Um eine Schätzung abzugeben, wählt ihr einen der drei verschieden langen Schätzleisten aus und legt sie nacheinander auf das «Mass aller Dinge». Es gilt, je kürzer die Leiste, desto höher das Risiko. Ein höheres Risiko heisst auch mehr Punkte. Bei der kleinsten Leiste könnt ihr gleich fünf Punkte abstauben. Geht ihr aber lieber auf Nummer sicher und wählt die grösste Schätzleiste, gibt es nur zwei Punkte zu gewinnen.

300 Fragekarten sind im Spiel enthalten.
300 Fragekarten sind im Spiel enthalten.

Haben alle Mitspieler ihre Schätzung gemacht und die jeweiligen Schätzleisten auf dem «Mass aller Dinge» platziert, dreht ihr die Fragekarte um. Auf der Rückseite seht ihr neben der Antwort und einer kleinen Beschreibung auch noch verschiedene Bilder. Diese sind ebenfalls auf dem «Mass aller Dinge» abgebildet. Legt nun diese Bilder übereinander, damit ihr sehen könnt, wer alles eine korrekte Schätzung abgegeben hat.

Wertung und Spielende
Befindet sich deine Schätzleiste auf dem weissen Pfeil der Fragekarte, hast du richtig geschätzt. Du erhältst also die Anzahl Punkte, welche auf deiner Leiste abgebildet sind. Dies können zwei, drei oder fünf Punkte sein. Diese Punkte überträgst du auf dein Punktemassband. Jeder Punkt entspricht einem Zentimeter.

Wieder was gelernt. :)
Wieder was gelernt. :)

Gewonnen hat der Spieler, der zuerst 15 Punkte gesammelt hat. In unserem Test haben wir die Punktzahl auf 20 erhöht. Mehr geht leider nicht, da das Punktemassband bei 20 Zentimetern aufhört. Ihr könnt aber gut und gerne auch mehrere Runden spielen. Ach ja: Haben zwei Spieler zusammen die maximale Punktzahl erreicht, gibt es mehrere Gewinner. Wenn ihr wollt, können die punktgleichen Sieger auch eine alles entscheidende Frage beantworten. Der Spieler, der mit seiner Schätzung am nächsten liegt, gewinnt.

Fazit

Die Spielregeln sind simpel und schnell verständlich. Auch die Vorbereitungszeit hält sich in Grenzen. Dank der Menge an Fragen können schätzungsweise 10 Partien gespielt werden, bis eine Fragekarte ein zweites Mal vorkommt. Die Fragen selbst sind abwechslungsreich und aus verschiedenen Kategorien.

Unsere Testpartie dauerte knapp 20 Minuten. Wir hätten gut und gerne eine weitere Runde anhängen können, was für den Spielspass spricht. «Das Mass aller Dinge» hat zudem eine bildungsfördernde Komponente. Spass haben und etwas dabei lernen. Für mich ein guter Mix für jede Altersklasse.

4 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Spielzeug
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Diese 5 Spiele machen den grauen Herbst gleich besser

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Funktioniert das Städtebau-Feeling auch als Brettspiel?

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Bei Top Ten geht es um absurde Geschichten und kooperatives Denken

    von Stefanie Lechthaler

Kommentare

Avatar