News & Trends

City-E-Bike von Flyer fährt bei «Stiftung Warentest» der Konkurrenz davon

Teuer, aber eben auch gut. So lautet das Urteil zum Flyer Gotour6 nach einem Test durch die «Stiftung Warentest». Insgesamt elf E-Bikes für die Stadt wurden geprüft.

Am Ende ist das teuerste das beste E-Bike im Testfeld. Die «Stiftung Warentest» kürt nach Praxistests und Prüflabor-Aufenthalten das Gotour6 von Flyer zum Testsieger. Es sei zwar das teuerste Modell, habe aber eben dafür kaum Schwächen, heisst es seitens der Tester.

Flyer Gotour6 3.40
E-Bike
CHF3706.–

Flyer Gotour6 3.40

Besonderes Lob gibt es für das Flyer-Bike, weil hier im Gegensatz zu allen anderen ein Ladegerät mitgeliefert wird. Das liefert einen Ladestrom von vier Ampere – doppelt so viel wie bei der Konkurrenz. Diese spart beim Ladegerät Kosten, entsprechend ist die Leistung mit nur zwei Ampere deutlich schwächer. Bedeutet in der Praxis: Das Gotour6 lädt den 500-Wattstunden-Akku in rund drei Stunden wieder auf. Bei der Konkurrenz dauert das über sechs Stunden.

Mit einer Note von 1,9 in der Gesamtwertung liegt das Gotour6 deutlich vor der Konkurrenz. Hier die weitere Rangliste bis Platz 5 mit der Note in Klammern dahinter:

  • Platz 2: Kalkhoff Image 3.B Move (2,2)
  • Platz 3: KTM Macina City A510 (2,2)
  • Platz 4: Stevens E-Courier PT5 Forma (2,2)
  • Platz 5: Cube Supreme Hybrid One 500 (2,5)
Cube Bike Supreme Sport Hybrid ONE 500 (50 cm)
E-Bike

Cube Bike Supreme Sport Hybrid ONE 500

50 cm

Cube Bike Supreme Sport Hybrid ONE 500 (46 cm)
E-Bike

Cube Bike Supreme Sport Hybrid ONE 500

46 cm

Worauf kommt’s beim E-Bike an?

Bei der Auswahl eines E-Bikes solltest du dir vor allem im Klaren darüber sein, wofür du es am meisten einsetzt. Bei der «Stiftung Warentest» standen im aktuellen Test City-E-Bikes auf dem Prüfstand. Hier genügen auch eher kleinere Akkus bis zu 500 Wattstunden, weil du in der Regel in der Stadt oder für Einkäufe keine langen Strecken fährst.

Bei der Motorleistung reicht die Bandbreite der allermeisten E-Bikes mit einem maximalen Drehmoment von 40 bis 90 Newtonmeter. Die meisten Motoren generieren damit eine Leistung von 250 Watt. Wählst du einen mit höherem maximalen Drehmoment, kommst du vor allem schneller aus dem Stand auf eine gewisse Geschwindigkeit. Und du musst bei starker Steigung etwas weniger selber zu treten, weil dich der Motor mehr unterstützt. Wählst du einen schwächeren Motor, hält der Akku länger.

Für die Stadt reichen in der Regel Motoren mit 50 oder 60 Newtonmeter aus. Sagt zumindest die «Stiftung Warentest» aus Deutschland. Dort sind Städte in der Regel weniger hügelig als in der Schweiz. Willst du mit dem E-Bike dagegen auch mal sportlicher unterwegs sein, sollten es schon 80 oder mehr sein.

Titelfoto: Flyer

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Velo
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

5 Kommentare

Avatar
later