

Autosock: Schon 22 Jahre nach Erfindung auf Schweizer Strassen zugelassen

In Norwegen wird seit über 20 Jahren an einer Alternative für Schneeketten getüftelt. Die Socken für die Reifen sind neu auch in der Schweiz zugelassen.
Es schneielet, es beielet… und Autofahrer verlieren spontan die Fähigkeit ihr Fahrzeug zu beherrschen. Dabei geht es diese Woche nicht mal hart zur Sache. Der Schnee ist gegen 9 Uhr geschmolzen und es bleibt höchstens nasser Matsch am Strassenrand. Zumindest in den hippen Städten.
Oben über der grauen Wolkendecke aber ist der Himmel blau und die Pisten sind weiss. Die Strassen auch. Daher kommen dort Schneeketten zum Einsatz. Schwer, klimpernd und alternativlos.
Bis jetzt.
Am 20. Oktober 2020 hat das Dynamic Test Center im Kanton Bern ein Stoff-Cover namens Autosock für die Schweizer Strassen freigegeben. Den Test hat das Unternehmen im Auftrag des Bundesamt für Strassen (Astra) durchgeführt.
Die Socke für den Reifen
Autosock funktioniert mehr oder weniger gleich wie eine Schneekette. Du stülpst den Textilüberzug über den Reifen, fährst eine halbe Radumdrehung nach vorne oder zurück, beendest das Gestülpe und Schnee ist kein Problem mehr.
Eigentlich ganz simpel, aber mit der Zulassung von Autosock wird erst der dritte Typ Schneefahrhilfe auf Schweizer Strassen zugelassen. Da sind die handelsüblichen Schneeketten. Dann die Gummialternative aus dem Hause Michelin mit dem Namen Easy Grip. Und jetzt auch Autosock.
Das klingt jetzt alles neu und lässig, ist es aber nicht. Neu ist lediglich, dass die Zulassung für Schweizer Strassen erteilt wurde. Die Firma Autosock selbst ist seit 1998 am Markt, entwickelt, forscht und verkauft. Noch früher, 1996, war es der Norweger Bård Løtveit, der den ersten Prototypen des Autosock erfunden hat. Danach hat er sich Experten an Bord geholt. Dag Anders Moldestad, der schon das olympische Komitee Norwegens in Sachen Rutschfestigkeit und Rutschigkeit beraten hat, hat sich dem Material angenommen. Was rutscht am wenigsten und ist trotzdem leicht? Das Design stammt von Einar Hareide, Designer bei Hareide Design und ehemaliger Designer bei der mittlerweile eingegangenen Automarke Saab, hat die Reifensocke so auffällig und minimalistisch-kunstvoll gestaltet, dass sie in die permanente Ausstellung des Museum of Modern Art in New York aufgenommen wurde.
Besser für die Strassen
Wenn das Astra etwas testet oder den Auftrag vergibt, dann wird nicht nur der Grip der Schneekette oder deren Alternative getestet. «Die getesteten Produkte müssen das Anfahren, Bremsen und die Seitenführung auf Schnee und Eis gewährleisten. Zudem dürfen Sie die Strasse nicht übermässig beschädigen», schreibt der TCS in einer Medienmitteilung.
Ferner gibt der TCS einige wichtige Tipps zum Umgang mit Schneeketten:

- Wer das Schild «Schneeketten obligatorisch» missachtet, gefährdet andere Verkehrsteilnehmer und riskiert eine Busse.
- Schneeketten oder andere Gleitschutzvorrichtungen dürfen nur mit Winterreifen verwendet werden
- Schneeketten oder andere Gleitschutzvorrichtungen sollen an der Antriebsachse festgemacht werden oder dort wo der Hersteller das in der Betriebsanleitung des Autos festhält
- Bei Vierradantrieb sind vier Ketten optimal
- Beim Kauf von Schneeketten und anderen Gleitschutzvorrichtungen sollte der Käufer nach einem Prüfdokument oder eine Konformitätsbeglaubigung fragen, sofern diese nicht dem Produkt beiliegt.


Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.