

Aufs Gramm genau: Körperanalysewaagen im Test

«Hab ich jetzt Wasser oder Fett abgenommen?», «Hat meine Muskelmasse zugenommen?» Diese Fragen kann dir eine Körperanalysewaage beantworten. Dafür hat das «ETM Testmagazin» zehn Modelle getestet und verglichen. Wie getestet wurde und ob du die Ergebnisse der verschiedenen Modelle tatsächlich auf die Goldwaage legen kannst, erfährst du hier.
Die Gesundheit und der eigene Körper rücken bei vielen Personen immer mehr in den Fokus. Die Hersteller von Personenwaagen haben darauf reagiert. Körperanalysewaagen wurden entwickelt. Seitherkann nicht mehr nur das Gewicht, sondern auch Fett-, Muskel- und der Wasseranteil im Körper gemessen werden. Doch was taugen diese neuartigen Waagen? Das «ETM Testmagazin» hat zehn Modelle und deren dazugehörigen Apps unter die Lupe genommen und unter verschiedenen Aspekten bewertet.
Funktionsweise von Körperanalysewaagen
Körperanalysewaagen machen sich die Tatsache zunutze, dass Wasser Strom leitet. Meltallelektroden schicken einen schwachen, und nicht spürbaren, Stromimpuls durch die Füsse. Die einzelnen Gewebsarten enthalten unterschiedlich viel Wasser, was bedeutet, dass nicht jedes Gewebe den Strom gleichermassen weiterleitet. Die Ergebnisse werden unter Berücksichtigung von zusätzlichen Werten wie Grösse, Geschlecht, Alter und Grad der körperlichen Aktivität errechnet. Etwas nachteilig bei den Waagen ist, dass zur Messung nur Fusselektroden verwendet werden. Der Strom wählt die kürzeste Strecke von der einen zur anderen Elektrode. Das heisst, dass der Strom nur von einem, zum anderen Fuss durchfliesst. Dadurch wird lediglich der untere Körperteil analysiert. Die Messwerte sollte man also nicht als absolute Werte verstehen. Es handelt sich lediglich um Richtwerte. Ob während einer Diät oder regelmässige Trainings, mit der Zeit können die Messwerte einen Trend darstellen.
Testverfahren und Kriterien
Funktion (60% Gewichtung):
Mit geeichten Gewichten wurden die Messgenauigkeit bei Gewichtsveränderungen simuliert. Dazu stellten sich die Testpersonen mehrmals nacheinander auf die Waage um das genaue Ausgangsgewicht zu bestimmen. Anschliessend wurden die Tester und Testerinnen mit unterschiedlichen Gewichten versehen, um das veränderte Gewicht nochmals zu bestimmen. Um die Messgenauigkeit hinsichtlich des Fettanteils zu prüfen, wurden zunächst Referenzmessungen (Bioimpedanzanalyse) von Sportmedizinern durchgeführt. Anschliessend wurden die Abweichungen der gemessenen Werte zu den Referenzwerten ermittelt und bewertet. Darüber hinaus fand auch die Datenauswertung mithilfe der Apps Beachtung. Dazu wurden die Installation, die Datenübertragung und die Darstellung der Messwerte über die App geprüft und benotet.
Handhabung (20% Gewichtung):
Unter Handhabung wurde die die Bedienung der Waage geprüft. Dazu wurden Aspekte wie die Programmierung der Nutzer, die Anzahl aller einstellbarer Nutzer, sowie das Ändern von Parametern wie der Wägeeinheit kontrolliert. Ausserdem wurde auch die Ablesbarkeit des Bildschirms bei verschiedenen Lichtverhältnissen ermittelt. Schliesslich wurde auch die Dokumentation nach äusseren (graphischen) und inhaltlichen Kriterien geprüft.
Ausstattung (10% Gewichtung):
Das Funktionsspektrum der Waage im Zusammenspiel mit der jeweiligen App wurde bewertet. Neben dem Gewicht und dem Fettanteil existieren noch weitere Parameter wie Körperwasser, Muskelmasse, Knochenmasse, BMI, die manche Modelle ermitteln und auch ausweisen. Darüber hinaus wurden die Produktmaterialien auf die Art und Weise, in der diese verarbeitet worden sind, beurteilt.
Sicherheit (10% Gewichtung):
Um die Sicherheit zu bewerten wurden die Waagen auf ihre Standsicherheit geprüft. Dazu wurden die Waagen bewusst knapp am Rand belastet.
Das Test-Ergebnis
1. Platz: Medisana BS 430
Die Waage lässt sich einfach bedienen und ermittelt beim Gewicht und beim Fettanteil exakte Werte. Ausserdem bietet die App nicht nur gute Einblicke in die verschiedenen Messwerte, sondern trumpft zudem mit Tipps und anderen zusätzlichen Funktionen.
Gesamturteil: «sehr gut» (94.62%)
Handhabung: 93.50%, Ausstattung: 96.96%, Funktion: 94.88%, Sicherheit: 93.00%
Vorteile: Messpräzision, schneller Datentransfer, stabiler Stand
Nachteil: -

4. Platz: iHealth Core HS6
Das Modell von iHealth besticht durch das weiteste Funktionsspektrum. Es kann selbst viszerales Fett (Fett, welches rund um die Organe angesiedelt ist) darstellen.
Gesamturteil: «sehr gut» (92.93%)
Handhabung: 90.15%, Ausstattung: 97.20%, Funktion: 93.13%, Sicherheit: 93.00%
Vorteile: genaue Gewichtsmessung, misst viszerale Fettmasse, Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsanzeige
Nachteil: höchste Abweichung bei der Fettanalyse
7. Platz: FitBit Aria
Die Körperanalysewaage macht, was sie soll: Lediglich das Gewicht wird auf dem Display gezeigt. Andere Messungen lassen sich mittels App einsehen.
Gesamturteil: «gut» (89.24%)
Handhabung: 85.75%, Ausstattung: 87.16%, Funktion: 91.30%, Sicherheit: 86.00%
Vorteile: Messgenauigkeit
Nachteil: geringes Funktionsspektrum
Im Praxistest aufgefallen – zusätzliche Fakten
Ausstattung
- Die Waagen werden mit passenden Batterien geliefert.
- Nicht alle Modelle erlauben es, das Nutzerprofil über physische Bedienelemente einzustellen.
Handhabung
- Bei vielen Modellen lässt sich die Masseinheit (kg, lb oder st) über eine Taste einstellen.
- Das Modell von Smartlab kommt mit optionalen Standfüssen, für die Benutzung auf Teppichboden.
- Alle Standfüsse sind mit Gummi versehen, um einen sicheren Stand zu vermitteln.
App
- Einige Apps motivieren den Anwender z.B. durch Zielsetzung und Belohnungen bei Erreichung deren mithilfe von Abzeichen.
- Alle Apps können Messwerte in Tabellen darstellen.
- Fast alle Apps zeigen Messverläufe anhand von Graphen auf.
Zum «ETM-Testmagazin»-Testbericht


Freunde, Familie, Katzen und guter Wein sind mein Lebenselixier.