

Auf schnellen Rollen unterwegs – entdecke unsere Scooterwelt!
Bei knapp 100 Scootern in unserem Sortiment fällt die Wahl nicht leicht. Wir zeigen dir, was die vielen Scooter voneinander unterscheidet und welche verschiedenen Scooterarten es gibt.
Wie ist ein Scooter aufgebaut?
Ein Scooter besteht im Wesentlichen aus fünf Hauptelementen: Trittbrett, Lenker, Bremse, Rollen und Kugellager.
- Trittbrett: Trittbretter unterscheiden sich in der Breite, Länge und dem Gewicht. Ein breites Deck gibt dir mehr Sicherheit, fühlt sich im Vergleich zu einer schmaleren Version etwas träger an. Je nach Konstruktion schwingt das Trittbrett mit der Bewegung beim Fahren mit und fängt so Erschütterungen auf unebenen Fahrbahnen ab.
- Lenker: Bei den meisten Modellen ist der Lenker höhenverstellbar und der Scooter durch einen einfachen Handgriff zusammenklappbar. Das ist vor allem für Menschen von Vorteil, die den Scooter in öffentliche Verkehrsmittel (z.B. in den Zug) mitnehmen.
- Bremse: Die Bremse sitzt hinten am Trittbrett und dient dazu, die Geschwindigkeit zu kontrollieren oder den Scooter ganz zu blockieren.
- Rollen: Scooter-Rollen gibt es in verschiedenen Grössen und – je nach Einsatzgebiet – in verschiedenen Ausführungen und Materialien. Zudem sind die meist aus Polyurethan gefertigten Rollen entscheidend für den maximalen Speed deines Scooters. Luftgefüllte Rollen machen deinen Scooter schneller und wendiger.
- Kugellager: Die Kugellager, auch Bearings genannt, werden für die Montage der Rollen an der Gabel benötigt. Die Kugellager sind zudem dafür verantwortlich, dass deine Wheels laufen und nicht nach dem Pushen sofort wieder stehenbleiben. Pro Rolle benötigst du 2 Kugellager, somit 4 für den kompletten Scooter. Die Präzision der Lager wird in ABEC angegeben und reicht von ABEC 1 (Minimum) bis ABEC 11 (Maximum). Bei den Kugellagern gibt es zum Teil grosse Qualitätsunterschiede, die vor allem auf die Genauigkeit der Bearings – erkennbar an der ABEC-Zahl – zurückzuführen sind. Je qualitativ hochwertiger bzw. genauer die Kugellager sind, desto besser und schneller laufen sie.
Weitere wichtige Bestandteile eines Scooters sind der Umhängegurt, der Ständer und das Licht.
- Umhängegurt: Mit einem justierbaren Umhängegurt kann der Scooter nach der Benutzung einfach geschultert werden.
- Ständer: Ein integrierter Ständer ist praktisch für alle, die mehrere Stopps hintereinander machen, wie etwa beim Einkaufen oder Einsammeln der Freunde zum gemeinsamen Scooterfahren.
- Licht: Damit du auch in der Dunkelheit sicher unterwegs bist, empfiehlt sich eine Beleuchtung an deinem Scooter. Wenn der Scooter beim Kauf noch nicht mit einem Licht ausgestattet ist, kannst du beispielsweise ein kleines Velolicht am Lenker montieren.
Welche Arten von Scooter gibt es?
Scooter ist nicht gleich Scooter! Bei den verschiedenen Typen unterscheidet man City-, Stunt-, Kinder- und Elektroscooter.
Cityscooter
Der Cityscooter eignet sich hervorragend, um sich durch den Grossstadtdschungel zu bewegen. Dank Klappmechanismus und des justierbaren Umhängegurts kann er nach der Benutzung einfach geschultert werden. Das ist vor allem für Menschen von Vorteil, die das Verkehrsmittel täglich auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule wechseln müssen.

Stuntscooter
Stuntscooter wurden für maximalen Fahrspass im Park oder auf der Strasse entwickelt. Alle Komponenten der Stuntscooter sind gezielt verstärkt, damit du auch die waghalsigsten Manöver sicher stehst.

Kinderscooter
Bei Kinderscootern ist es vor allem wichtig, dass der höhenverstellbare Lenker mit den Kleinen mitwächst mit und somit lange genutzt werden kann. Dank eines soliden Standbretts mit rutschhemmender Oberfläche sorgen diese Scooter für ein ungefährliches Fahren. Viele unserer Kinderscooter sind zudem individuell umbaubar und können sich mit den Bedürfnissen der Kinder mitentwickeln.

Elektroscooter
Komfortabel, praktisch, schnell – den Elektroscootern gehört die Zukunft! Die sogenannten E-Scooter werden wie Elektrovelos durch einen elektrischen Motor angetrieben und sind vor allem eines: klein und wendig. Damit bieten die E-Scooter einen echten Mehrwert für die alltägliche Fortbewegung, besonders in chronisch verstopften Städten.

Scooter-Zubehör: Für Sicherheit und Spass
Um deine Scooterfahrt perfekt zu machen, solltest du dich ferner mit weiterem Zubehör ausstatten. Für Sicherheit sorgen Licht, Schoner und Helm. Mit dem Rampenset von Hudora verwandelst du deine Garageneinfahrt in einen kleinen Skatepark.
Hier geht es zu allen Scootern, zum gesamten Scooter-Zubehör und zu allen Scooter-Helmen.
Egal ob auf dem Meer, auf der Strasse oder im glitzernden Powder. Am liebsten bewege ich mich seitwärts auf dem Board. Es klingt zwar abgedroschen, aber für mich ist es immer noch das beste Gefühl der Welt. Der perfekte Ausgleich zu meinem Job als Product Manager im Bereich Winter, Wasser und Funsport. Shred it!