

Anki Overdrive: Slotcar ohne Slot

Slotcar ohne Slot? Ja, das gibt’s und zwar mit Overdrive von Anki. Neu ist das Starter-Kit in einem Fast & Furious-Design erhältlich. Ich durfte es für euch testen.
Mit Overdrive kannst du dir deine individuelle Rennstrecke gestalten. Die einzelnen Bahnelemente lassen sich einfach und schnell Zusammenfügen. An den Enden befinden sich Magnete, welche die Bahnen zusammenhalten, somit brauchst du keine Werkzeuge zur Montage. Ähnlich wie bei Carrera-Bahnen kannst du Rennen gegen andere Fahrzeuge bestreiten. Dank der dazugehörigen App eröffnen sich jedoch viele neue Möglichkeiten. Neben normalen Rennen können auch Battles mit virtuellen Waffen oder auch Zeitrennen ausgetragen werden. Der Hauptunterschied zu den klassischen Rennbahnen ist jedoch der, dass bei Overdrive keine Schienen (Slots) benötigt werden.
Ohne Schienen? Wie geht das?
Genau, du hast richtig gelesen. Ohne Schienen. In den Bahnelementen, auf welchen du deine Rennen austragen kannst, sind 16 Infrarotspuren enthalten. Diese sind mit dem menschlichen Auge nicht sichtbar. Die Fahrzeuge hingegen wissen dank diesen Spuren immer exakt, wo sie sich auf der Strecke befinden.

In jedem Fahrzeug ist ein Sensor verbaut, welcher 500 Mal pro Sekunde seine Umgebung scannt. Mittels einer künstlichen Intelligenz bestimmt das Auto seine Position, die Geschwindigkeit, der zu fahrende Weg und auch die anderen Fahrzeuge. Nachdem dein Rennbolide alle diese Informationen gesammelt hat, analysiert es Tausende Möglichkeiten über vier Dimensionen hinweg und plant in Echtzeit mehrere Züge im Voraus. Dank seinem Einzelradantrieb ist das Fahrzeug in der Lage, auch bei hohen Geschwindigkeiten waghalsige Überholmanöver durchzuführen. Laut Hersteller wäre diese Technologie in der Lage, ein Fahrzeug zu steuern, das mit 400 km/h über die Piste brettert. Die kleinen Fahrzeuge von Overdrive sind für diese Geschwindigkeiten aber leider nicht ausgelegt.

Was ist an der Fast & Furious-Version anders?
Die Technologie der Rennstrecke ist dieselbe, wie im klassischen Overdrive aus dem Hause Anki. Neu in der Fast & Furious-Version sind unter anderem die beiden Fahrzeuge. Zum einen gibt es den Ice Charger von Dom Toretto (Vin Diesel) und zum anderen den MXT von Luke Hobbs (Dwayne Johnson). Im Vergleich zum klassischen Overdrive sind die Fahrzeuge «reale» Autos und keine futuristischen Konzeptwagen. Laut dem Hersteller ist der MXT robust und unaufhaltsam, der Ice Charger setzt voll und ganz auf Geschwindigkeit. Ich konnte ausser dem Design jedoch keine Unterschiede bei den Fahrzeugen feststellen. In meinem Test haben sich beide Fahrzeuge identisch verhalten.

Neben den Fahrzeugen hat auch die Strecke eine kleine Erneuerung erhalten. Es gibt neu ein «Power-Up»-Feld. Wenn du darüber hinwegdonnerst, kannst du Autos in der Nähe hacken und dadurch verlangsamen oder eine Explosion auslösen, was die Fahrzeuge in deiner unmittelbaren Umgebung schwächt. Es ist jedoch nicht ganz einfach, dieses Feld zu erwischen. Mann muss exakt in der Mitte dieses Feldes durchfahren, damit es aktiviert wird. Ich brauchte einige Runden, bis ich den Dreh raus hatte. Danach war jedoch niemand mehr vor mir sicher. 😀

Für die Fast & Furious-Version hat Anki auch gleich eine neue App programmiert. Sie besitzt ein überholtes Design und enthält andere Inhalte als die App des klassischen Overdrives.
Was kann die App?
Die App ist kostenlos für iOS und Android erhältlich. Da die App knapp 400 MB gross ist, empfehle ich dir, die App nur mit einer WLAN-Verbindung herunterzuladen. Ansonsten ist dein Datenvolumen rasch aufgebraucht.

Werkstatt
In der Werkstatt kannst du deine Fahrzeuge bewundern und ihnen verschiedene Upgrades verpassen. Von Waffen bis hin zu Boost ist hier alles vorhanden. Um jedoch dein Fahrzeug aufpeppen zu können, musst du zuerst Rennen fahren und Geld verdienen. Mit diesem Geld kannst du anschliessend im Shop Upgrades kaufen und sie dann hier in der Werkstatt in deine Fahrzeuge einbauen.
Einzelspieler
Als Einzelspieler kannst du zwischen zwei verschiedenen Modi auswählen. Du kannst den Karrieremodus absolvieren oder ein offenes Rennen fahren. In der Karriere gilt es, verschiedene Gegner in unterschiedlichen Kategorien zu besiegen. Die Gegner sind alle aus Fast & Furious bekannt und besitzen die originalen Sprüche der jeweiligen Charakteren. Gewinnst du ein Rennen, erhältst du Geld und Erfahrung. Womit du dein Fahrzeug aufpimpen oder weitere Rennmodi für die offenen Rennen freischalten kannst.
Mehrspieler
Im Mehrspielermodus kannst du gegen deine Freunde antreten. Beide müssen dabei die App auf ihrem Smartphone oder Tablet installiert haben. Jeder von euch kann dann ein Fahrzeug auswählen und gegen den Anderen antreten. Es gibt normale Rennen, Battles in denen du deinen Gegner virtuell abschiessen musst, Zeitfahren und noch viele mehr.

Erweiterungen
Mit den Bahnelementen im Starter-Kit kannst du acht verschiedene Rennstrecken bauen. Wenn dir die Streckenteile im Starter-Kit jedoch nicht ausreichen, kannst du etliche Zusatzelemente dazukaufen. Nebst den Geraden und Kurven sind auch speziellere Streckenabschnitte verfügbar. Mit der Schanze zum Beispiel bringst du zusätzliche Action in die Rennstrecke. Mit dem «Collision Kit» werden Unfälle provoziert, indem sich Fahrzeuge aus verschiedenen Richtungen in einer Kreuzung treffen und ineinander prallen können. Keine Angst, die Dinger sind äusserst robust gebaut und können einiges aushalten.
Wie gross du schlussendlich deine Bahn bauen willst, ist ganz dir überlassen. Nach meinem Wissen ist die Strecke bis ins Unendliche erweiterbar.
Fazit
Mit Overdrive von Anki hast du eine interessante Alternative zu den klassischen Slotcar-Rennstrecken von Carrera. Die Streckenelemente sind einfach zusammenbaubar und lassen sich bei Nichtgebrauch platzsparend in einer Kiste verstauen. Mittels der App verschmelzen die physische und digitale Welt ineinander und ergeben eine spannende Symbiose, die zum Spielen anregt. Der Fahrspass ist bei Overdrive definitiv vorhanden und über den Karrieremodus in der App kommen stets neue Herausforderungen dazu.
Der Preis finde ich angemessen für dieses Produkt. Du erhältst damit etliche Stunden Spielspass für dich und deine Freunde. Wir haben für Weihnachten bereits viele Bestellungen aus dem Nordpol erhalten. Die fleissigen Wichteln sind bereits daran, etliche Overdrives mit Geschenkspapier zu umhüllen.
Ich empfehle Overdrive jedoch nicht an die jüngsten Rennfahrer unter euch. Da die App doch eine gewisse Komplexität besitzt, können kleine Kinder eventuell überfordert sein. Für sie ist der simple Gashebel bei den klassischen Carrera-Bahnen einfacher zu bedienen und daher besser geeignet.