Ratgeber

Achtung, Verwechslungsgefahr: Natron, Backpulver und Soda

Livia Gamper
20.4.2022

Am Anfang war eine einfache Prämisse: «Sieben Möglichkeiten, Natron im Haushalt zu verwenden». Entstanden ist eine chemische Abhandlung. Die will ich dir nicht vorenthalten. Lesen auf eigene Gefahr!

«Um die unterschiedliche Wirkung von Natron und Soda zu verstehen, muss das grundlegende Säure-Base-Verhalten des Carbonats verstanden werden», schreibt mir Professorin Dr. Freisinger auf Anfrage. Dabei wollte ich doch nur wissen, was der Unterschied zwischen Natron, Backpulver und Soda ist. Von Säure-Base-Verhalten von Carbonaten habe ich doch keine Ahnung.

Aber wie ist es überhaupt so weit gekommen? Bei der Recherche für einen Artikel, bei dem ich sieben Tipps für den Haushalt auflisten wollte, fiel mir auf, dass Natron und Soda nie richtig erklärt oder bezeichnet werden. Gleichzeitig wurde oftmals Backpulver in diesem Zusammenhang erwähnt. Backpulver. Was hat Backpulver mit Natron und Soda zu tun!?

Morga Backpulver (200 g)
Backzutaten
Mengenrabatt
CHF8.– bei 3 Stück CHF44.50/1kg

Morga Backpulver

200 g

Morga Backpulver (200 g)
Mengenrabatt
CHF8.– bei 3 Stück CHF44.50/1kg

Morga Backpulver

Mein ursprünglicher Plan: Kurz die Unterschiede zwischen den drei Pulvern erklären. Wie schwer kann das schon sein. Dazu holte ich Hilfe bei Professorin Dr. Freisinger vom Institut für Chemie der Universität Zürich. Als Antwort auf mein erstes E-Mail erhielt ich drei Seiten voller handschriftlicher Formeln.

So viel zu «wie schwer kann das schon sein».

Gerade für mich als absoluter Chemie-Laie sind solche Formeln unverständlich und die Erklärungen im Internet begreife ich sowieso nicht. Darum hakte ich nochmals nach und wurde mit spannenden Infos belohnt, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Falls dich jetzt doch nur die sieben Tipps interessieren: die sind im untenstehenden Artikel.

  • Ratgeber

    Das kannst du alles mit Natron machen (Spoiler: viel)

    von Livia Gamper

Eine kurze aber intensive Chemiestunde

Professorin Dr. Freisinger erklärt mir zuerst den Unterschied zwischen Natron und Soda. Diese Abgrenzung ist wichtig. Soda ist aggressiver als Natron. Später folgt der Vergleich mit Backpulver und dem aus dem Englisch bekannten Baking Soda, das aber nicht gleich Soda ist.

Ja, es wird richtig kompliziert.

Natron nennen Chemikerinnen und Chemiker Natriumhydrogencarbonat oder Natriumbicarbonat – Soda wird Natriumcarbonat genannt (Also ohne das «bi» in der Mitte des Worts) oder noch genauer Dinatriumcarbonat. Natron hat die Summenformel NaHCO₃, Soda die Formel Na₂CO₃.

Freisinger erklärt: Der Unterschied zwischen Natron und Soda liegt beim Säure-Base-Verhalten des Carbonats. «Mischt man Natron mit Wasser, so binden einige der Hydrogencarbonat-Ionen ein Proton aus dem Wasser und werden zu Kohlensäure beziehungsweise wegen der Instabilität der Kohlensäure entsteht zum grössten Teil Kohlendioxid und Wasser.» Ich muss kurz nachschlagen. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül. Protonen sind elektrisch positiv geladene «Teilchen». Mir raucht der Kopf. Aber es wird noch schlimmer. Freisinger schickt mir noch eine handgeschriebene Gleichung, die so aussieht:

Die Erklärung: «Das entstandene OH⁻ ist eine Base, das heisst, die Lösung wird leicht basisch.» Leicht basisch beschreibt den pH-Wert der Lösung: Je grösser dieser ist, desto basischer ist die Lösung. Das Gegenteil von basisch ist sauer. Das wird gleich noch wichtig. Weiter geht’s mit den schwindelerregenden Erklärungen der Chemieprofessorin. «Beim Carbonat-Ion des Sodas ist es ähnlich wie beim Natron», sagt sie, «es nimmt ebenfalls ein Proton vom Wasser auf.» Dazu gibt es diese Gleichung:

Hier erfolgtlaut Freisinger keine weitere Reaktion zu Kohlensäure, da die Lösung dafür zu basisch ist. Für Laien: sie ist zu wenig sauer – Aha! Da haben wir das erwähnte Säure-Base-Verhalten. Freisinger führt weiter aus: Es entsteht aber recht viel HCO3− und damit auch viel OH−. Das bedeutet, diese Lösung wird stärker basisch als das es beim Natron der Fall ist.

In einfachen Worten bedeutet die gesamte obige Erklärung: Zum Putzen ist Soda effektiver, aber auch aggressiver und gefährlicher. Die entstandene Base hilft beim Putzen, da sie Fette wasserlöslich macht («verseift»).

Damit lässt sich zum Beispiel etwas Angebranntes leicht entfernen. Natron wird häufiger in der Küche verwendet, da es weniger gefährlich ist. Dennoch eignet es sich aber auch zum Putzen. Apropos Küche: Weiter geht’s mit dem Unterschied zwischen Natron und Backpulver.

Natron ist nicht dasselbe wie Backpulver

Freisinger erklärt: Natron ist nicht dasselbe wie Backpulver. Die Stoffe ähneln sich zwar, Backpulver hat aber mehr Inhaltsstoffe. Denn Backpulver ist eine Mischung aus Natron und Säure. Die wiederum neutralisiert die entstehende Base. Oder fachmännisch ausgedrückt: Säure sorgt dafür, dass alles Hydrogencarbonat protoniert wird zu Kohlensäure, welche dann zu Kohlendioxid zerfällt – dem Backtriebmittel, das den Teig im Ofen so schön aufgehen lässt.

Und was ist mit Baking Soda?

Baking Soda ist der englische Begriff für Natron und keineswegs der englische Begriff für Backpulver. Wer das englische Wort für Backpulver nachschlägt, findet etwas ganz anderes:
Baking Powder. Macht Sinn, oder?

153 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Nachhaltigkeit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Das kannst du alles mit Natron machen (Spoiler: viel)

    von Livia Gamper

  • Ratgeber

    Das kannst du alles mit Natron in der Küche machen

    von Livia Gamper

  • Ratgeber

    Diese zwei Hausmittel helfen gegen Abwassergestank beim Saugroboter

    von Lorenz Keller

14 Kommentare

Avatar
later