

Achtung Nachtfröste möglich: Pflanzen richtig überwintern!

Es ist soweit: Der erste Nachfrost ist vorhergesagt. Nicht nur empfindliche Pflanzen auch Blumentöpfe und Kästen müssen darauf vorbereitet werden. Eine Garten-Weisheit besagt, dass man bis zum 21. Oktober den Garten für den Winter aufräumen soll. Wir erklären dir hier, welche Pflanzen du wie überwintern musst.
Kübelpflanzen
Kübelpflanzen haben ihren Ursprung in südlichen Ländern und können daher keinen Frost vertragen. Aus diesem Grund ist es wichtig diese rechtzeitig an einen geschützten Ort bei maximal sieben Grad (z.B. im Keller, in der Garage oder im Wintergarten) zu lagern.
Die Wahl der Töpfe spielt eine wichtige Rolle. Die Töpfe sollten z.B. aus Kunststoff, Fiberglas oder hochwertiger Keramik sein.
Weitere Kunststoff-Töpfe findest du hier
Weitere resistente Töpfe findest du hier
Kübelpflanzen, die du nicht unterbringst, musst du zumindest gut schützen. Dabei solltest du folgendes beachten:
Der Pflanzkübel sollte keinen direkten Bodenkontakt haben. Besonders im Winter muss überschüssiges Giesswasser gut ablaufen können. Wenn sich Wasser in einem Untersetzer sammelt, friert es schnell und die Pflanzen bekommen Frostschäden. Über den Winter solltest du deine Gefässe daher auf kleine Füsse stellen oder auf so genannte Rolluntersetzer. Die Erde schützt du mit einer Kokosmatte oder einer Mulchschicht.
Isoliere den Topf, indem du ihn gut einwickelst, z.B. mit Luftpolsterfolie, Jute-Filz oder einer Stroh- bzw. Kokosmatte. Binde die Folie oder Matte mit Juteband oder einer Jutekordel fest.

Windhager Winterschutz Kokos-Filzmatte


Pflanzenbeet
Im Beet ist die Wurzelmasse generell vor Frösten sicher. Zusätzlich aufgebracht werden sollte eine Schicht aus Laub, Stroh oder eine Kokosmatte. Die oberirdischen Pflanzenteile können hervorragend mittels Tannenzweigen oder einer Mulchschicht aus Laub, Stroh oder einer Kokosmatte geschützt werden.
Immergrüne Gehölze
Wintervliese bieten zum Beispiel immergrünen Aukuben (Goldorangen), Stechpalmen oder jungen Kiwis wirksamen Schutz vor Kälte und Austrocknung. Vor dem ersten Frost werden die Stämme mit Vlies umwickelt und zugebunden. Sträucher werden ganz umhüllt. Lege das Vlies grossflächig über die Krone oder den Strauch und binden es unten mit einer Kordel zusammen.

Siena Garden Wintervliesschlauch

Windhager Winter-Vlies Superprotect

Ziergehölze und mediterrane Pflanzen
Mediterrane Pflanzen, Obst- und Ziergehölze sowie verschiedene Kräutersorten sind anfällig für Bodenfröste. Eine Mulchschicht oder eine Winterschutzmatte bildet eine isolierende Schicht am Boden, die das Wurzelwerk schützt. Zusätzlich benötigst du bei mediterranen Pflanzen eine Vlieshaube.

Siena Garden Mulchfolie 1,2x10m schwarz


Rosen
Rosen werden im späten Herbst mit Erde oder Mulchmaterial angehäufelt, um die Veredelungsstelle zu schützen. Alternativ sind bei Hochstammrosen wie Strauch- oder Kletterrosen Tannenzweige sehr gut geeignet.
Im Oktober/November kürzt man die Triebe der Rosen etwas ein. Zum Schluss werden alle Rosen, egal ob Beet- oder Hochstammrose, mit einer Rosenhaube eingepackt, damit die Rosenknospen vor Temperaturschwankungen und einem vorzeitigen Austrieb geschützt werden. Ebenso verfährt man beim Wein und anderen Pflanzen, die einen Frostschaden über die Knospen erleiden können.
Den Stamm kann man mit Juteband umwickeln. Im Frühling, wenn die Knospen zu treiben beginnen, zieht man die Haube vorsichtig ab und befreit den Stamm von der Jute.
Zitruspflanzen und Palmen
Zitruspflanzen, Oleander, Olivenbäume oder Palmen gehören bei Temperaturen von unter 3°C ins Winterquartier.
Prinzipiell sollte der Winterschutz vor dem Frost vorgenommen werden und erst im Frühjahr wieder entfernt werden, wenn der Bodenfrost vorbei ist. An sonnigen und frostfreien Tagen brauchen die Pflanzen Wasser, damit sie nicht austrocknen.
Den gesamten Pflanzen Winterschutz findest du hier
Alle Gartenhäuser findest du hier
Dieser Artikel könnte dich auch interessieren:


Meine Inspiration und Energie finde ich in der Natur – sei es beim Wandern oder Skifahren in den Bergen oder beim Reisen in fremde Länder. Zu begeistern bin ich darüber hinaus für Fotografie, TV-Serien, Kaffee und gutes Essen.