Ratgeber

Ach, du lieber Schimmel: Das kannst du gegen modrige Pflanzenerde tun

Er ist eklig und manchmal sogar gefährlich: Schimmel auf Pflanzenerde. Hier verrate ich dir, wie du ihn wieder los wirst – und auch in Zukunft schimmelfrei bleibst.

«It’s so fluffy», jauchzt die kulleräugige Agnes im Animationsfilm «Despicable me» über ein flauschiges Einhorn. Etwas anders fällt wohl deine Reaktion aus, wenn du ein fluffiges Fläumchen auf der Blumenerde entdeckst. Denn das bedeutet: Schimmel. Und nein, gemeint ist kein männliches Einhorn, sondern ein Pilz.

Doch wie ist er dorthin gekommen? «Ich giesse doch gar nicht so viel» oder «Ich lüfte meine Wohnung doch immer», wirst du jetzt vielleicht sagen. Mache ich auch. Trotzdem hatte ich vor einigen Jahren Schimmel auf der Blumenerde. Und vor Kurzem auch meine Arbeitskollegin Livia, die mich zu diesem Beitrag animierte. Wie also wird man Schimmel wieder los und rettet die Pflanze vor dem Untergang?

Schritt 1

Bringe den Topf nach draussen.

Schritt 2

Lüfte deine Wohnung gründlich, um Schimmelsporen aus der Luft zu entfernen. Diese sind zwar vorwiegend harmlos. Wenn du jedoch an Atemwegserkrankungen leidest oder ein geschwächtes Immunsystem hast, ist Vorsicht geboten. Dann solltest du eine Maske tragen.

Schritt 3

Nimm die Pflanze draussen aus dem Topf und schabe die Erde mit einer Schaufel bis auf die Wurzeln ab. Entsorge auch die restliche Topferde.

Schritt 4

Reinige den Topf mit einer Bürste und warmer Essiglösung (250 Milliliter Essig auf einen Liter Wasser).

Schritt 5

Topfe die Pflanze neu ein.

Tipps, um Schimmel dauerhaft fernzuhalten

Deine Pflanze ist nun wieder schimmelfrei. Die Frage ist nur: wie lange? Damit bei dir nicht bald die nächsten Pilze aus dem Boden schiessen, habe ich folgende Tipps für dich:

1. Topf

Am besten besorgst du dir ein Gefäss mit Loch und Untersetzer. So kann das Wasser abfliessen. Über das Loch legst du eine Tonscherbe, damit es nicht verstopft. Die untersten zwei bis drei Zentimeter des Topfs füllst du mit Tongranulat, (Bims-)Kies oder Tonscherben, legst ein Trenn-Vlies darüber und füllst den Rest mit Erde auf. Nur wenn beide Teile sauber voneinander getrennt sind, kann das Wasser später richtig ablaufen.

Spang Blumentopf
Blumentopf
Mengenrabatt
CHF9.– bei 3 Stück

Spang Blumentopf

Spang Blumentopf
Mengenrabatt
CHF9.– bei 3 Stück

Spang Blumentopf

2. Erde

Schimmel entsteht am schnellsten in minderwertiger Erde mit hohem Humusanteil. Am besten verwendest du hochwertige, torffreie Produkte mit hohem Mineralanteil. Wenn du an dieser Stelle nur Bahnhof verstehst, lass dich im Gartengeschäft beraten. Gut zu wissen: Entdeckst du in deiner Erde schon beim Öffnen einen weissen Belag, ist das noch kein Grund zur Panik. Solange sie nicht regelrecht von Schimmel durchzogen ist, kannst du die Erde mit den Händen durchmischen. So wird das Pilzgeflecht zerstört und du kannst die Erde weiter gebrauchen. Ist das Pilzgeflecht grösser, solltest du die Erde entsorgen.

Mioplant Leichte Blumenerde (15 l, Erde ohne Torf)
Blumenerde
CHF8.95 CHF0.60/1l

Mioplant Leichte Blumenerde

15 l, Erde ohne Torf

Compo BIO die Leichte Universalerde (30 l, Erde ohne Torf)
Blumenerde
CHF18.70 CHF0.63/1l

Compo BIO die Leichte Universalerde

30 l, Erde ohne Torf

Ricoter Aussaaterde BIO-LINE (10 l, Erde ohne Torf)
Blumenerde
CHF9.– CHF0.90/1l

Ricoter Aussaaterde BIO-LINE

10 l, Erde ohne Torf

Mioplant Leichte Blumenerde (15 l, Erde ohne Torf)
CHF8.95 CHF0.60/1l

Mioplant Leichte Blumenerde

Compo BIO die Leichte Universalerde (30 l, Erde ohne Torf)
CHF18.70 CHF0.63/1l

Compo BIO die Leichte Universalerde

Ricoter Aussaaterde BIO-LINE (10 l, Erde ohne Torf)
CHF9.– CHF0.90/1l

Ricoter Aussaaterde BIO-LINE

3. Giessen

Weniger ist mehr. Eine ständig feuchte Erdoberfläche ist der perfekte Nährboden für Pilze. Also lieber einmal weniger wässern – und von Vorteil von unten über einen Untersetzer. So nimmt deine Pflanze nur so viel Wasser auf, wie sie wirklich braucht. Den Rest kippst du weg.

4. Lüften

Schimmel gedeiht bei hohen Temperaturen und viel Luftfeuchtigkeit. Lüfte deine Räume also regelmässig und richtig. Das heisst: die Fenster jeden Tag fünf bis zehn Minuten lang ganz öffnen.

5. Umtopfen

Wenn sich trotz aller Vorsichtsmassnahmen dennoch Schimmel auf deiner Erde bildet, bleibt nur eins: die Pflanze umtopfen und die Erde entsorgen. Übrigens: Umtopfen solltest du deine Pflanzen ohnehin alle rund zwei Jahre, damit sie richtig gedeihen.

Nun hoffe ich, dass dir der Blick in den Topf bald auch ein «It’s so fluffy!» entlockt. Nicht, weil dort ein fluffiges Schimmelfläumchen spriesst, sondern eine puschelige Pflanze. Und vielleicht staunst du dann ja auch so:

Agnes im Animationsfilm «Despicable me», beim Anblick eines Plüsch-Einhorns.
Agnes im Animationsfilm «Despicable me», beim Anblick eines Plüsch-Einhorns.
Quelle: Pxfuel.com

Wie sagst du schimmelnder Blumenerde den Kampf an? Verrate es mir in einem Kommentar.

Titelfoto: Shutterstock/Alona Siniehina

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich mag alles, was vier Beine oder Wurzeln hat. Zwischen Buchseiten blicke ich in menschliche Abgründe – und an Berge äusserst ungern: Die verdecken nur die Aussicht aufs Meer. Frische Luft gibt's auch auf Leuchttürmen.


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Scharf auf Chili? Jetzt schnell aussäen!

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    Gegen Trauermücken und Co. – so sterilisierst du Erde in Backofen und Mikrowelle

    von Martin Jud

  • Ratgeber

    Das herbe Ende meiner Indoor-Kräuter

    von Darina Schweizer

4 Kommentare

Avatar
later