Ratgeber

10 Brett- und Kartenspiele, die du haben musst

Brett- und Kartenspiele gibt es wie Sand am Meer. Doch mit welchen soll ich meine Sammlung starten? Diese zehn Spiele dürfen aus meiner Sicht nicht fehlen.

Oft werde ich gefragt, was das beste Spiel aller Zeiten ist? Diese Frage kann ich nicht ohne Gegenfragen beantworten: Für wie viele Leute? Welche Altersgruppe? Kurz oder ausgedehnt? Gegeneinander oder kooperativ? Auf Boardgamegeek sind über eine Million Spiele gelistet. Dort den Überblick zu behalten, ist schwierig. Klar, es gibt ein Ranking, aber wer hat die Spiele bewertet? Zum Beispiel ist das erstplatzierte Brettspiel «Gloomhaven» nichts für Brettspielneulinge, da es zu komplex ist. Mit welchen Spielen soll ich nun meine Sammlung starten?

Natürlich könnte ich Monopoly, Das verrückte Labyrinth oder Die Siedler von Catan erwähnen. Die hast du vermutlich bereits gespielt oder sie hängen dir gar zum Hals raus. Deshalb gebe ich dir eine Liste mit zehn Spielen, die in fast jeder Situation passen und/oder fast jeden Spielabendteilnehmer ansprechen. Vielleicht ist sogar das zukünftige Spiel das Jahres 2020 dabei, wer weiss.

7 Wonders

Eins meiner persönlichen Favoriten dieser Liste. Hat nicht unbegründet viele Preise gewonnen, unter anderem das Kennerspiel des Jahres 2011. Auch wenn das Spiel schon älter ist, wird es in unserer Spielrunde immer wieder gerne gespielt. Es ist gemütlich und relativ einfach zu spielen. Du kannst nicht viel falsch machen, in späteren Partien merkst du aber, wie du deine Punktzahl maximieren und schliesslich gewinnen kannst.

  • 3 – 7 Spieler, je nach Erweiterung auch 8
  • ab 10 Jahren
  • ca. 40 Minuten, wenn du es nicht zum ersten Mal spielst

Für: taktische, gemächliche Herrscher, die vor einer langen Partie nicht zurückschrecken.

So wird gespielt: Du leitest eine der grössten Städte der Antike. Durch geschicktes Bauen diverser Gebäude kommst du zu Ressourcen, Errungenschaften und Kampfeinheiten. Ausserdem kannst du versuchen, ein Weltwunder zu errichten. In jedem Zeitalter (insgesamt drei) erhältst du sieben Karten. Du wählst eine Karte aus, zahlst die Ressourcen und baust das entsprechende Gebäude an dein Spielertableau. Hast du zu wenig Ressourcen, kannst du sie vom Nachbarn kaufen. Danach reichst du die restlichen sechs Karten je nach Zeitalter deinem linken oder rechten Nachbarn weiter. Das geht solange, bis alle Karten ausgespielt wurden. Am Ende jedes Zeitalters wird jeweils deine militärische Stärke bewertet. Beim ersten Spielen empfehle ich dir, die Aktionen der ersten paar Runden miteinander abzuhandeln. Normalerweise wird das Spiel gleichzeitig gespielt.

Biberbande

Das Spiel ist kurzweilig und macht Spass. Ob unterwegs, mit fremdsprachigen Mitspielern, mit Kindern, mit betrunkenen Erwachsenen, am Ende eines Spielabends; es passt immer. Biberbande ist ein einfaches, feines Kartenspiel, bei dem du möglichst wenig Punkte sammeln sollst.

  • 2 – 6 Spieler
  • ab 6 Jahren
  • ca. 20 Minuten

Für: alle. Ideal für den Einstieg oder Abschluss eines Spielabends.

So wird gespielt: Jeder Spieler erhält vier Karten. Diese legst du verdeckt in eine Reihe vor dir ab. Die äussere linke und rechte Karte darfst du dir jeweils einmal anschauen und merken. Danach startet das Spiel: Der erste Spieler zieht eine Karte vom Nachziehstapel und entscheidet, ob er sie behalten oder ablegen will. Ist es eine Karte mit tiefem Wert, tauschst du sie gegen eine eigene Karte aus und legst die andere Karte offen ab. Es besteht immer ein Risiko, denn die ausgetauschte Karte muss abgeworfen werden, auch wenn sie besser ist. Der nächste Spieler kann die abgeworfene Karte nehmen, oder eine vom Stapel ziehen. Joker-Karten machen das Spiel noch interessanter. Am Ende einer Spielrunde werden alle Karten aufgedeckt und die Zahlenwerte der Karten notiert. Wer am wenigsten Punkte hat, gewinnt.

Carcassonne

Du erstellst gemeinsam mit deinen Mitspielern eine Landkarte mit Burgen, Klöstern und Wegen. Das Spiel ist nicht übermässig anspruchsvoll, schnell gelernt, bietet viele Möglichkeiten und wurde als Spiel des Jahres 2001 ausgezeichnet. Ich kenne kein Spiel, das mehr Erweiterungen hat.

  • 2 – 5 Spieler, je nach Erweiterung auch mehr
  • ab 8 Jahren
  • ca. 40 Minuten, je nach Erweiterung auch länger
Hans im Glück Carcassonne, neue Edition (Deutsch)
Brettspiele

Hans im Glück Carcassonne, neue Edition

Deutsch

Für: Adlige und alle, die es werden wollen.

So wird gespielt: Wähle eine Farbe. Zieh ein Kärtchen. Baue es an andere Kärtchen. Beanspruche ein Gebiet (Burg, Kloster, Weg oder Wiese) und kassiere die Punkte. Fertig. Nächster Spieler. Einfacher geht’s gar nicht. Ok, ein bisschen ausführlicher: Natürlich gibt es gewisse Regeln, wie du die Kärtchen legen darfst. Wiese neben Wiese, Burg neben Burg und Strasse neben Strasse. Danach legst du eine deiner Figuren auf das gewünschte Feld. Sollte das Feld von einem anderen Mitspieler bereits beansprucht worden sein, darfst du dich für ein anderes Feld entscheiden. Wenn du eine Burg, einen Weg oder ein Kloster fertigstellst, darfst du sofort die Punkte kassieren und deine Figur steht dir wieder zur Verfügung. Aufgepasst: Die Anzahl Figuren pro Spieler sind begrenzt. Sobald du das letzte Kärtchen gelegt hast werden nicht fertig gebaute Felder und die Bauern gewertet und es gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten.

Der Kartograph

Beim Kartograph wird gemalt. Die Bilder müssen nicht schön, aber erkennbar sein. Bäume solltest du von Häusern unterscheiden können. Tolles Spiel und schnell erlernt, obwohl es vom Spieleverlag als Kennerspiel markiert wurde. Du kannst es sogar alleine spielen, falls niemand Zeit hat.

  • ab 1 Spieler
  • ab 10 Jahren
  • ca. 40 Minuten

Für: Fans von Kritzeleien, anspruchsvollere Spieler.

So wird gespielt: Theoretisch können unendlich viele Spieler teilnehmen, sofern alle die ausgelegten Karten sehen. Jeder erhält ein Papier mit einer vorgedruckten Karte und einen Stift. Die Punktewertekarten werden gemischt und offen ausgelegt. Diese geben an, womit du Zusatzpunkte generieren kannst. Dann geht’s los: Die erste Karte wird aufgedeckt und zeigt eine Form und Art an, zum Beispiel ein Viereck und einen Wald (deshalb musst du Bäume malen können). Diese Form und Art musst du nun auf dein Papier zeichnen und dadurch eine Landschaft kartografieren. Es gibt auch Monsterkarten: Die darfst du auf das Papier deines Nachbarns zeichnen, was ihm Minuspunkte gibt. Weitere Formen und Arten werden aufgedeckt, bis ein gewisser Wert erreicht wurde. Dann werden die Zwischenpunkte gezählt. Nun folgt eine neue Runde mit neuen Karten und Monstern, bis alle Runden gespielt wurden. Der Spieler mit den meisten Punkten, gewinnt.

Die Crew: Reist gemeinsam zum 9. Planeten

Du bist Mitglied einer Crew, die in 50 Missionen einen unbekannten Planeten finden will. Ich habe es schon mehrmals gespielt und bin noch nicht bei der letzten Mission angelangt. Sehr gutes Spiel, um in die Welt der kooperativen Spiele einzutauchen. Klarer Vorteil von diesem Spiel, das ganz klar an Jassen erinnert: Es gibt keinen Alpha-Spieler. Also niemand, der andere im Spiel herumkommandieren kann. Meine Vermutung ist, dass «Die Crew» zum Spiel des Jahres 2020 werden könnte.

  • 2 – 5 Spieler
  • ab 10 Jahren
  • Erste Mission: 5 Minuten

Für: Astronauten, die gerne im Team arbeiten und kein Problem mit Stichspielen (Jassen) haben.

So wird gespielt: Das Spielprinzip ist wie beim Jassen: Es ist ein Stichspiel mit Bedienpflicht. Es gibt vier Farben und Trumpf, die Raketen. Wenn du beispielsweise eine blaue Karte legst, müssen alle anderen auch eine blaue Karte legen. Wenn niemand eine blaue Karte hat, darf eine andere Farbe oder eine Rakete gelegt werden. Eine Rakete schlägt jede andere Karte. Sobald alle Spieler eine Karte gespielt haben, gewinnt die höchste Karte der Stichfarbe, ausser es ist eine Rakete dabei. Hinzu kommt, dass du nur auf eine Art kommunizieren darfst: Du legst vor dir eine Karte ab und teilst Informationen über deine Karten mit, indem du ein kleines grünes Plättchen in gewisser Weise auf die Karte legst. Klar soweit? Erschwerend kommen Missionen ins Spiel: Aufträge müssen von einzelnen Astronauten oder allen Crewmitglieder erfüllt werden, damit ihr die nächste Mission antreten dürft.

Frantic

DAS Schweizer Kartenspiel nach Jassen. Im Prinzip ist es wie UNO, nur besser. Vor allem mit der Troublemaker-Erweiterung. Ziel ist es, alle deine Karten loszuwerden. Dann werden die Punkte gezählt und schon geht’s in die nächste Runde. Frantic geht einen Schritt weiter als UNO und führt neue Karten und Ereignisse ein. Das macht das Spielprinzip attraktiv. Hektisch, was Frantic auf Deutsch heisst, ist es aber nicht unbedingt. Und zu ernst darfst du das Spiel auch nicht nehmen, vor allem nicht, wenn du die «Fuck you»-Karte ziehst. Hoffentlich wirst du die schnell wieder los.

  • 2 – 8 Spieler
  • ab 10 Jahren
  • ab 5 Minuten
Rulefactory Frantic (Swiss Original) (Deutsch, Englisch, Französisch)
Kartenspiele
CHF18.60

Rulefactory Frantic (Swiss Original)

Deutsch, Englisch, Französisch

Für: eingefleischte UNO-Fans, die was Neues ausprobieren möchten und keine Angst vor der Boshaftigkeit der Mitspieler haben.

So wird gespielt: Jeder Mitspieler erhält sieben Karten. Es gelten die Regeln Farbe auf Farbe oder Zahl auf Zahl. Angriffskarten gibt es auch, die können jeden treffen. Wenn du eine schwarze Karte ausspielst, wird eine Ereigniskarte gezogen und ausgeführt. So können aus einer Karte in deiner Hand plötzlich wieder zehn werden. Fluchen gehört zu diesem Spiel daher schon fast dazu. Sobald du deine letzte Karte ausgespielt hast, ist Schluss. Es werden die Punkte der Mitspieler gezählt und eine weitere Partie gespielt, bis jemand eine vordefinierte Punktzahl erreicht hat. Derjenige mit der tiefsten Punktzahl gewinnt.

Ganz schön clever

«Ganz schön clever» ist tatsächlich bis zur letzten Runde hoch spannend. Ein Würfelspiel, bei dem du dich mit etwas Geschick nicht auf Glück verlassen musst. Das kommt mir bei meinem Würfelpech entgegen: Risiko, Monopoly und Leiterlispiel liegen mir nicht! «Ganz schön clever» schafft den schmalen Grat zwischen Taktik und Glück. Ausserdem war es auf der Nominierungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2018.

  • 1 – 4 Spieler
  • ab 8 Jahren
  • ca. 30 Minuten
Schmidt Spiele Ganz schön clever (Deutsch)
Brettspiele
CHF10.–

Schmidt Spiele Ganz schön clever

Deutsch

Für: Yatzy-Fans, Würfelfreudige.

So wird gespielt: Du erhältst ein vorgedrucktes Blatt Papier. Die Rundenanzahl variiert je nach Anzahl Spieler. Als erster Spieler würfelst du alle Würfel. Aus dem Wurf darfst du entscheiden, welchen Würfel du behalten willst. Die Würfel, die eine tiefere Augenzahl haben, musst du auf das Silbertablett legen. Die restlichen Würfel würfelst du erneut. Sobald du drei Würfel hast, musst du die Anzahl Augen gemäss Regeln auf deinem Papier eintragen. Durch geschicktes Wählen des Würfels, kannst du auch Kettenreaktionen auslösen oder Joker freischalten. Dadurch erhältst du mehr Möglichkeiten oder löst weitere Kettenreaktionen aus. Gleichzeitig dürfen deine Mitspieler einen Würfel vom Silbertablett auswählen, welchen sie auf ihrem Papier eintragen. Sobald alle Spieler damit fertig sind, ist der nächste Spieler am Zug. Am Ende gewinnt, wer die meisten Punkte sammelt.

iKNOW Switzerland

Ein Allgemeinwissen-Spiel sollte in jeder Spielesammlung enthalten sein. Im Vergleich zu Trivial Pursuit ist bei iKNOW nicht nur deine Allgemeinbildung gefragt, sondern auch dein Hang zum Gambling: Wie schätzt du deine Mitspieler ein? Wissen die das? Und wie viel Tipps brauche ich, um Punkte zu erhalten? Auch das Genie in der Runde kann bei diesem Spiel straucheln, wenn es seine Mitspieler falsch einschätzt.

  • 2 – 6 Spieler oder Teams
  • ab 13 Jahren
  • ca. 45 Minuten

Für: Wissenshungrige und solche, die angeblich allwissend sind.

So wird gespielt: Ziel des Spiels ist es, ein historisches Ereignis oder eine berühmte Person herauszufinden und das Wissen deiner Mitspieler einzuschätzen. Abwechselnd gibt der Themensteller ein Thema vor. Der Reihe nach schätzen die Spieler, wie viele Hinweise sie zu dem Thema benötigen. Je weniger Hinweise, desto mehr Punkte. Danach werden die Spieler eingeschätzt: Falls du denkst, Spieler «A» weiss die Antwort, setzt du deinen Marker auf die Seite mit dem «+». Wenn du denkst, er weiss es garantiert nicht, dann setzt du den Marker auf die Seite mit dem «-». Der Themensteller liest nun die Hinweise vor und je nach Selbsteinschätzung geben die Spieler ihre Lösungen an. Am Schluss wird abgerechnet: Hast du die richtige Lösung angegeben erhältst du Punkte, sonst nicht. Hast du deinen Mitspieler richtig eingeschätzt, gibt’s Pluspunkte, sonst Minuspunkte! Wer zuerst 20 Punkte hat, gewinnt.

Santorini

Eines meiner Lieblingsspiele, die sehr gut zu zweit spielbar sind. Baue dein Santorini und erreiche die Spitze der Insel. Dein Gegner will das aber auch. «So simpel wie TicTacToe, so taktisch wie Schach», fasste ein Mitspieler das Spiel einmal treffend zusammen. Du musst vorausdenken und darauf achten, was der Gegenspieler macht. Das Spiel kann auch in 2er-Teams gespielt werden, zu zweit ist es aber am besten. Mit der Erweiterung kommen noch Götterkarten dazu, welche dir weitere Fähigkeiten geben.

  • 2 – 4 Spieler
  • ab 8 Jahren
  • ca. 30 Minuten

Für: Zweisamkeit, 2er-Teams oder TicTacToe-Fans.

So wird gespielt: Starten wir mit den einfachen Grundregeln: Du darfst eine deiner Figuren um ein Feld bewegen, auch diagonal. Horizontal ist nur jeweils um eine Etage nach oben oder unten möglich. Danach baust du einen Gebäudeteil. Das darfst du auf jeder Etage. Es gibt insgesamt vier Etagen: drei begehbare und eine nicht begehbare Kuppel. Mit dem Bau der Kuppel verhinderst du, dass dein Gegenspieler das Feld betritt. Erreichst du die oberste Etage, gewinnst du. Das war's auch schon.

Bonus: Brändi Dog

Gibt es noch Leute da draussen, die Brändi Dog noch nicht kennen? Schämt euch! Es gehört in jeden Haushalt. Es werden sogar Turniere veranstaltet. Vielleicht verdrängt es eines Tages den Jass. Was gibt es noch zu Brändi Dog zu sagen? Eines der besten Teamspiele aller Zeiten! Meiner Meinung nach.

  • 2 – 4 Spieler, bis zu 6 mit Erweiterung
  • ab 9 Jahren
  • ca. 40 Minuten
Brändi Dog 4 (Deutsch, Französisch, Englisch)
Brettspiele
CHF65.–

Brändi Dog 4

Deutsch, Französisch, Englisch

Für: Teamspieler. Geht immer und überall, ein ewiger Runner.

So wird gespielt: Ähnlich wie bei «Eile mit Weile» musst du deine Murmeln ins Ziel bringen. Das machst du, indem du Karten ausspielst. Gewisse Karten lassen dich aus dem Zwinger (deshalb heisst es Dog, #mindblow) raus, andere lassen dich vorwärts und rückwärts bewegen oder deine Murmeln mit einem Mitspieler tauschen. Wer zuerst alle Kugeln im Ziel hat, gewinnt. Am besten spielt man Dog im Team. Kommunikation ist normalerweise nicht erlaubt. Man tauscht lediglich am Anfang jeder Runde eine Karte mit seinem Teammitglied. Nur so könnt ihr miteinander kommunizieren.

Zehn Spiele waren dir noch nicht genug? In meinem nächsten Beitrag empfehle ich dir Spiele für anspruchsvolle Spieler. Falls du nicht warten kannst, hier gelangst du zum gesamten Spielesortiment.

111 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Alessandro Grieco
Passionierter Brett- und Kartenspieler
ramon.schneider@digitecgalaxus.ch

Ich organisiere in meinem privaten Umfeld wöchentlich Brettspielabende und bin für jedes Spiel offen. Ausserdem liebe ich Rätsel und Escape Rooms und scheue keine Herausforderung.


Spielzeug
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Von actionreich bis strategisch: 5 Spiele für die ganze Familie

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    Fünf schnelle Spiele mit Jasskarten

    von Ramon Schneider

  • Ratgeber

    Diese 5 Spiele machen den grauen Herbst gleich besser

    von Martin Jungfer

40 Kommentare

Avatar
later